Decoder auslesen mit Windigipetprog.
 

Decoder auslesen mit Windigipetprog.

Begonnen von Mathias, 17. Januar 2021, 10:48:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mathias

Hallo Windigipetler,
habe folgendes Problem ; eine BR 112 mit ESU Decoder und eine BR 143 mit D&H Decoder,stehen in einem Schattenbahnhof auf benachbarten Gleis (siehe Bilder) .
Gesamter Schattenbahnhof ist ein Boosterabschnitt,
von der BR 112 wird der Decoder super ausgelesen,
von der BR 143 bekomme ich eine Fehlermeldung " keine Antwort" ,Wieso ?
Ich kann den Decoder von D&H auf der gesamten Anlage nicht auslesen,es ist ein Sounddecoder.
Auch den Hersteller kann ich nicht auslesen,habt Ihr da einen Tip für mich ?
schönen Sonntag noch ,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

michael1957

Hallo Mathias,
also ich vertraue dem Auslesen auf dem Hauptgleis (statt auf dem Programmiergleis) grundsätzlich nicht. Und es würde mich auch wundern wenn das verlässlich ginge wenn mehr als eine Lok auf dem Hauptgleis steht. Ich habe ein kleines Gleisstück neben der Anlage (das ich sonst auch zum Einmessen der Loks verwende) umschaltbar als Programmiergleis definiert und hier funktioniert es immer einwandfrei. Du kannst das Auslesen - wenn es denn auf dem Hauptgleis sein muss - aber nochmals versuchen wenn die fragliche Lok allein auf dem Hauptgleis der Anlage steht.
Viel Erfolg dabei und beste Grüße aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Norbert Kuhn

Hallo Mathias,

unterstützen beide Decoder die Hauptgleis Programmierung (POM)?
Wenn ja, könnte noch ein Bauteil in der Lok verbaut sein, das das Auslesen stört. Dann diese Lok auf dem Prog. Gleis einmal auslesen. Ggfs. mußt Du den Decoder aus der Lok ausbauen und auf einem Decoder Prüfstand auslesen. Die Betriebsanleitung vom Decoder sollte Dir aber darüber Auskunft geben.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

RainerB

Hallo Mathias,
ich kann den Vorrednern nur zu stimmen. Programmieren und Auslesen nicht auf der Anlage,
sondern separat und nicht im POM Modus der Zentrale.
Nicht jeder Decoder kann das.
Was mir noch auffiel, setze mal die Anzahl der Leseschritte von 5 auf 1 runter.
Das verkürzt die Zeit beim Warten.
MfG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

DecoderDB

Hallo Mathias,

ist beim D&H-Decoder die richtige Adresse eingestellt? POM geht nur dann.
Ist Railcom aktiviert? CV29 und CV28?
Kannst Du CVs auf dem Programmiergleis auslesen?
Falls ja, welche Version hat der Decoder?
Es gibt eine automatische Decoder-Erkennung.

Beim LoPi hat Du eine Lenz-Vorlage eingetragen.
Wenn Du das Icon rechts neben '08:' hast Du, meiner Meinung nach, eine bessere Darstellung.

@Michael
Ich denke Du hast das POM-Konzept missverstanden.
POM geht nur auf eine Adresse, anders als bei Programmiergleis, das adresslos funktioniert.
Mit der passenden Hardware funktioniert POM (auch lesen) perfekt.

Grüße
Stephan
DecoderDB - Decoder-Datenbank - Programmiervorlagen
https://www.decoderdb.de/

goldaudi (DIETER)

Hallo.

Also, Hauptgleis auslesen/programmieren ist nur möglich mit ESU M4 Decoder und MFX Decoder. Eigentlich die gängisten Decoder. Döhler und Hass, nur dann, wenn es sich um einen MFX Decoder handelt, bzw. dieser mit eingeschalteten MFX Format auf Anlage betrieben wird. Gilt auch für ESU und Maerklin!

Ferner muss die Zentrale MFX fähig sein. Pufferschaltungen, vorgeschaltete Elkos, eingeschaltete Funktionen, können ein Auslesen unmöglich machen, wenn sie beim Auslesen Spannung an den Decoder abgeben. Die guten Pufferschaltungen dagegen, schalten sich nur zu, wenn Reservedoannung vom Decoder angefordert wird. Ich kenne nicht genau, was bei den Loks im einzelnen verbaut ist.

Auch kann es sein, falls mehrere Boosterabschnitte unterteilt wurden, dass diese das MFX nicht durchlassen, weil sie eben nicht MFX fähig sind. Eins sollte klar sein, desto weiter du mit der Lok von der MFX Zentrale weg bist, desto schwieriger wird ein Auslesen! Das musste ich auch erfahren, trotz meiner vielen Boosterabschnitte und extra dazwischen geschalteten Tamssausleser für MFX. Sie werden halt benötigt, wenn der Booster nicht MFX Signale durchnässt.
Da würde ich jetzt erstmal genau schauen.
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
  • Win-Digipet-Version:
    Version: 2021.1.13 32Bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit

DecoderDB

Hallo Dieter,

was Du schreibst gilt für Märklin-Protokolle, aber nicht für DCC.

POM-schreiben gibt es bei DCC schon sein Ewigkeiten, POM-Lesen erst seit Railcom.

D&H hat keinen MFX-Decoder.

Grüße
Stephan
DecoderDB - Decoder-Datenbank - Programmiervorlagen
https://www.decoderdb.de/

Mathias

Hallo und danke an alle welche mir versucht haben mit Rat und Tips weiterzuhelfen. Ich kann heute leider nicht testen was an Tips gegeben wurde,da Besuch ( Enkel sich :) angesagt hat.
Was ich sagen kann ,ja meine Zentrale unterstützt Pom und auch die Decoder tun das.Ob bei dem Decoder von D&H Railcom eingeschaltet ist ,kann ich nicht sagen,bin ja noch nicht reingekommen  :-[.
Die richtige Adresse müsste drin sein ,da ich die Lok bis in den Bahnhof gefahren habe.
Programmiergleis habe ich leider keins,muss ich mir noch anschaffen ( Bidib Master  :-\),
Stephan ,wie komme ich an die autom.Decodererkennung ?
Bis morgen,schönen Sonntag noch ,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

DecoderDB

Wenn Du auf 'Decoder-Vorlage öffnen' klickst, dann ist rechts die Erkennung. Es wird dann ggf. gleich die richtige Vorlage ausgewählt.
Auch beim 'Fabrik-Icon' neben den Suchfeld kann die automatische Erkennung gestartet werden.

BiDiB bietet auch die Programmiergleis-Möglichkeit:
https://forum.opendcc.de/wiki/doku.php?id=gbm:programmiergleis_gbm

Grüße
Stephan
DecoderDB - Decoder-Datenbank - Programmiervorlagen
https://www.decoderdb.de/

Mathias

Hallo Leute,
habe bis heute probiert und folgendes Problem mit dem Decoder SD 22A von D&H;
habe mir aus  Stephans Link ein Programmiergleis angelegt.Dazu klemme ich meine gesamte Anlage vollständig ab,habe wirklich nur den Master am Programmiergleis,auch keinen GBM16T.
Komischer Weise kann ich mit der Lok auf dem Proggl.alle Funktionen ausführen ,Fahren,Licht und Sound.
Wenn ich die Lok aber auf meine Anlage aufgleise,geht das Licht und auch der Sound,aber die Lok bewegt sich kein Stück.
Habe die Lok auseinander genommen und einen anderen Decoder aufgesetzt,funktioniert alles tadellos.
In 2 andere Loks den Dec. eingebaut,dasselbe Spiel,ich kann alles ausführen ,aber nicht fahren.
Den Dec. auf Werkseinstellungen gesetzt, Nichts.
Auf meiner Anlage ist kein Kurzschluss drauf,alle Booster sind auf grün.
Wenn ich eine Fahrstrasse stelle kommt die Meldung Lok V max.rückwärts= 0.
In den Einstellungen des Dec. ist alles auf 127,wo kann man noch suchen,brauche Hilfe,wer hat den Tip,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

Norbert Kuhn

#10
Hallo Mathias,

kontrolliert einmal im Einmessfenster die rote Liebe von der Fahrtrichtung rückwärts. Evtl. hast Du die nach unten geschoben. Dann ist V max rückwärts null.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

DecoderDB

Funktionieren die Loks im 'Normalbetrieb' mit dem Wizard oder dem Monitor?

Grüße
Stephan
DecoderDB - Decoder-Datenbank - Programmiervorlagen
https://www.decoderdb.de/

Mathias

Hallo Norbert ,
habe schnell mal die Büroversion von meiner Anlage geöffnet, es sieht so aus als ob du recht hast ,der rote Balken ist bei beiden ,vorwärts und rückwärts auf null.
Wenn ich die Balken wieder hoch ziehe,fährt die Lok wieder ????

Hallo Stephan,
ja mit dem Wizard und dem Monitor fährt die Lok, das ist ja das kuriose,

Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

Norbert Kuhn

Hallo Mathias,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.  Schön, dass die Lok jetzt fährt. Noch viel Spass mit der Moba und bleib gesund.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Edwin Schefold

Hallo Mathias
Wenn die Lok mit der Zentrale fährt, aber sich mit WDP nicht richtig steuern läßt, ist es meist die Decodereinstellung die nicht stimmt.
Dann noch die angesprochene Geschwindkeitsbegrenzung.
Diese ist aber leicht zu erkennen, wenn man die große Lok-Control öffnet. Wenn dort der Tacho komplett rot ist, kann die Lok nicht fahren.
Dieser Balken soll die Lok in ihrer Höchstgeschwindigkeit begrenzen, falls dies mit der Decodereinstellung nicht möglich ist.
Auch wird damit im Tacho angezeigt wie schnell der gesamte Zug fahren darf. Hier wird dann bei einer Lok, die z.B. 160km/h fahren darf, die Geschwindigkeit im Zug auf 80Km/h begrenzt, wenn dort ein Waggon eine Begrenzung hat.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11