Richtige Schaltung eines dreibegriffigen Form-Vorsignals?
 

Richtige Schaltung eines dreibegriffigen Form-Vorsignals?

Begonnen von Eisenbahn-Opa Michael, 18. März 2021, 21:16:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eisenbahn-Opa Michael

Guten Tag in die Runde,
beim Versuch, ein dreibegriffiges Form-Vorsignal richtig zu installieren und zu schalten, bin ich auf ein Problem gestoßen. Benötigt werden ja wohl zwei Adressen, von denen bei der zweiten nur der rote oder grüne Kontakt genutzt werden. Wenn ich dann z.B. "Fahrt erwarten" auf die erste Adresse grün lege, "Halt erwarten" auf die erste Adresse rot und "Langsamfahrt erwarten" auf die zweite Adresse (rot oder grün ist wohl egal), dann zeigt beim Test der Adresseneinstellung das Symbol zwar die richtigen Signalbilder im Wechsel an, also Fahrt erwarten (Teller waagerecht), Halt erwarten (Teller senkrecht) und Langsamfahrt erwarten (Zeiger schräg/Teller senkrecht), aber das Vorsignal zeigt bei Langsamfahrt erwarten den schrägen Zeiger mit waagerechtem Teller, was ja keiner realen Stellung entspricht. Was mache ich falsch, bzw. wo ist mein Denkfehler?
Über sachdienliche Hinweise freut sich wie immer

der Eisenbahn-Opa Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows XP

Helmut Kreis

Hallo Michael,

hast Du am Decoder 1. Adresse Rot/Grün vertauscht?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Eisenbahn-Opa Michael

Hallo Helmut,

muss man das? Oder besser gefragt: Müsste man das?
Nein, ich habe alle Kontakte "vorschriftmäßig" gesteckt: Grün auf Grün, Rot auf Rot und Orange ("Langsamfahrt") auf den Grün-Kontakt der zweiten Adresse. Und bei der Einrichtung der Magnet-Adresse darauf hingewiesen, dass es sich um ein Märklin mechanisches dreibegriffiges Signal handelt. Wenn ich das nicht tue, also auf Schaltung K83/K84 umstelle, spielt das Vorsignal "verrückt", weil es dann in Stellung "3" auf Grün/Gelb und sofort wieder auf Rot springt.

Gruß vom
Eisenbahn-Opa Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows XP

Helmut Kreis

Hallo Michael,

wie schaltet das Signal denn ohne WDP, direkt über die Zentrale?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Eisenbahn-Opa Michael

Hallo Helmut,

die Frage nach der Schaltung durch die CS war zwar nicht schlecht (denn dort funktioniert es vorschriftsmäßig, wenn man die Pole rot, grün und orange richtig setzt), aber leider macht WDP da nicht mit, denn bei unveränderten Anschlüssen zeigt das Vorsignal bei der Stellung "Langsamfahrt erwarten" neben dem schrägen Pfeil auch noch den flachen Teller.
Ich habe mir jetzt anders beholfen und die Strecke im Gleisbild an der Stelle mit zwei virtuellen Weichen gedoppelt und jeweils ein einfaches Vorsignal eingefügt. Die Fahrstraßen führen dann je nach notwendiger Stellung (hp1 oder hp2) über die eine oder andere Teilstrecke, und die eine Adresse steuert dann nur den Teller, die andere nur den Pfeil, wobei die beiden Rot-Kontakte durch eine Kabelverbindung gekoppelt werden.
Das ist zwar etwas umständlich und bringt im Gleisbild-Stellpult nicht das korrekte Bild, aber auf der Anlage eben schon.

Man muss sich halt zu helfen wissen, wenn man das System nicht versteht oder das System nicht versteht, was man von ihm möchte...

In diesem Sinne grüßt der
Eisenbahn-Opa Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows XP

Helmut Kreis

Hallo Michael,

man muß aber keine Glimmzüge dafür in WDP machen!
Wenn das Signal in der CS korrekt schaltet, dann überprüfe dort die Adresse und die Signalstellung und vergleiche das mit WDP.
Kannst auch gerne mal das Projekt einstellen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Dirk Streuber

Hallo Michael,

beim 3begriffigen Formvorsignal ist in der Magnetartikel Erfassung das "Märklin Dreifachsignal" einzustellen

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Helmut Kreis

Hallo Dirk,

laut Profil hat Michael aber noch die Version 2015! 8)
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit