MC2 Belegung des vier poligen Gleissteckers
 

MC2 Belegung des vier poligen Gleissteckers

Begonnen von starwind, 22. September 2021, 21:55:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo MoBa Kollegen!

Kann mir jemand eine Beschreibung der PIN Belegung des Gleis-/Programmiersteckers zur Verfügung stellen?
Ohne genaue Kenntnisse was Masse Anschluus ist und was nicht kommt man als Märklinist ganz schön ins schleudern.

Gerne nehme ich auch Hinweise auf die entsprechende Webseite.

Im MC2 Handbuch jedenfalls habe ich nichts gefunden.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

starwind

Hallo MoBa Kollegen!

Habe heute mit Herrn Tams telefoniert, der mir folgende Hinweise gab:
1. die MC² ist so ausgelegt, dass es keinen Unterschied +/- oder -/+ gibt. Sofern, wie bei mir, jedoch Booster von Littfinski zum Einsatz kommen und zusätzlich eine gemeinsame Masse Rückführung auf der Anlage installiert ist, empfiehlt er an Übergangsstellen vor und nach der Trennung ein Glühbirnchen anzuschließen (Märklin Mittelpunktsleiter), sofern das Lämpchen leuchtet müssen die Kabel am Tams MC² Bahnausgang getauscht werden.
Leuchtet das Lämpchen nicht ist Alles okay. ABER:
2. Herr Tams empfiehlt ausdrücklich die Gleisspannung (bei mir eingestellt auf 18V) der Littfinski DB4 Booster nach zu messen. Sofern ein Unterschied von mehr als 1,5 V zwishcne DB4 und MC² gemessen wird sollte die Ausgangsspannung der MC² um 1 V gesenkt werden, egal was die Bildschirmanzeige meldet.

Leider wollte er sich nicht festlegen welcher PIN was ist. Das könnte von Zulieferer zu Zulieferer unterschiedlich sein.

Sollte jemand ergänzende Hinweise haben - gerne.

Viele Grüße,

Winfried

Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Gerd Boll

Hallo Winfried
Ich habe mir auch mal eine MC² zum Testen zugelegt, bei meiner ist es wie im Anhang zu sehen rot-braun,rot-braun (von li nach rechts)
Die Aussage von Kersten Tams verwundert mich aber, weiß er nicht was er da produziert hat?

Klar ist es eine Zentrale mit neuartigem Booster, also H-Brücken Ausgang, wobei es keine eindeutige Masse gibt.
Schließt man es aber fals an, funktionieren viele Decoder im MM Format nicht.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

starwind

Herzlichen Dank Gerd!

Das Hilft wirklich.

Vielen Dank,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup