Signalpositionierung am Bahnsteig?
 

Signalpositionierung am Bahnsteig?

Begonnen von hicom3500, 14. Dezember 2021, 15:27:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hicom3500

Hallo,

ich bin beim Weiterbau meiner Anlage auf ein Problem gestoßen:

Wenn ich die Signale rechts positionieren will, dann müssten diese teilweise auf dem Bahnsteig stehen.
Dies kann man am ersten Bild erkennen.

Am zweiten Bild habe ich 2 davon, links positioniert, mit einer Schachbretttafel rechts am Bahnsteig.
Hier sehe ich allerdings das Problem, dass der Lokführer am Gleis 2, zwei Signale hintereinander zu sehen bekommt.

Ich weiß nicht in wieweit diese beiden dargestellten Varianten realitätsnah sind.

Hat eventuell jemand Vorschläge bzw. Lösungsansätze?

LG
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 (DCC-Fahren+Schalten), CS2 (DCC+MM-Schalten), 2x Mä60174+3xMä60101, HSI-88-USB, Railspeed, C + K Gleis, Märklin Weichendecoder u. Antriebe, Viessmann 4568 Antriebe, Drehscheibe 7286 mit DSD2010, CC-Schnitte, 17x CdB-Gleisreporter Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 10600k, 16Gb Ram, Win10

Georg Gundhardt

Hallo,
Bahnsteig ausschneiden u ein Gitter rum machen das die Preiserlein nicht reinfallen
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

hicom3500

Hallo Georg,

danke für deine schnelle Antwort.

Wie realitätsnah wäre das?

LG
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 (DCC-Fahren+Schalten), CS2 (DCC+MM-Schalten), 2x Mä60174+3xMä60101, HSI-88-USB, Railspeed, C + K Gleis, Märklin Weichendecoder u. Antriebe, Viessmann 4568 Antriebe, Drehscheibe 7286 mit DSD2010, CC-Schnitte, 17x CdB-Gleisreporter Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 10600k, 16Gb Ram, Win10

Walter Rosenkranz

Hallo Walter

bei der DB stehen die Signale immer rechts. Wenn nicht wird es mit einer Hinweistafel dem Lokführer mitgeteilt.

Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3, CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+, Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

hicom3500

Zitat von: Walter Rosenkranz in 14. Dezember 2021, 16:31:33
Hallo Walter

bei der DB stehen die Signale immer rechts. Wenn nicht wird es mit einer Hinweistafel dem Lokführer mitgeteilt.



Hallo Walter,

deswegen hatte ich ja als zweite Option ein Bild mit den Schachbretttafeln am Bahnsteig eingestellt.
Die Frage für mich stellt sich, wie ich's jetzt machen soll.

LG
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 (DCC-Fahren+Schalten), CS2 (DCC+MM-Schalten), 2x Mä60174+3xMä60101, HSI-88-USB, Railspeed, C + K Gleis, Märklin Weichendecoder u. Antriebe, Viessmann 4568 Antriebe, Drehscheibe 7286 mit DSD2010, CC-Schnitte, 17x CdB-Gleisreporter Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 10600k, 16Gb Ram, Win10

Walter Rosenkranz

Hallo Walter,

ich würde das Signal auf den Bahnsteig stellen. Das habe ich bei meiner Anlage bei einem Gleis so gemacht. Der Lokführer hat auf dem Nachbargleis sein Signal auch auf der rechten Seite, für ihn gilt das linke Signal nicht.

Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3, CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+, Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

Michael Ferrano

Hallo Walter,

Du kannst die Signale ruhig auf den Bahnsteig stellen. Da gibt es genügend Beispiele beim Vorbild sowohl für Licht-, als auch für Formsignale. Tlw. stehen da sogar Hauptsignale in Zwergausführung, damit sie unter das Bahnsteigdach passen.

Allerdings würde ich die Signale für die Gleise 1 bis 3 (eigentlich müßte die Bezeichnung Gl. 2 bis Gl.4 sein, wg. des Stumpfgleises am Bahnhofsgebäude) auf gleicher Höhe aufstellen und den Bahnsteig zwischen Nr. 2 und 3 soweit kürzen, das er gerade vor dem Ausfahrtsignal von Gleis 3 aufhört. Den Bahnsteig darüber hinaus zu verlängern macht m.E keinen Sinn, und sieht unrealistisch aus.

Viele Grüße
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur: HO; Gleismaterial: Tillig Elite, Roco Line (im Schattenbahnhof); Roco Drehscheibe mit LDT TT-DEC-R; Zentrale: IB IR, USB Loconet Interface 63120; μ#956Con Railspeed Mini Manager; Rückmeldung und Magnetartikel via Loconet; Servos mit ESU Switchpilot; Lokdecoder DCC: ESU LOPI, ESU LS, Zimo, D&H und ein mfx/DCC Decoder von Mätrix
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC Celeron Quad-Core 1,99 GHz, 4 GB RAM; 2 Monitore; Win7 HE (der einzige Windoof PC im Haus); iPad Air (IOS 15.2); Samsung S4, S7, S10

hicom3500

Guten Morgen,

vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Ich werde dann die Signale auf den Bahnsteigen aufstellen.

Zitat von: Michael Ferrano in 14. Dezember 2021, 18:23:02
Hallo Walter,

Du kannst die Signale ruhig auf den Bahnsteig stellen. Da gibt es genügend Beispiele beim Vorbild sowohl für Licht-, als auch für Formsignale. Tlw. stehen da sogar Hauptsignale in Zwergausführung, damit sie unter das Bahnsteigdach passen.

Allerdings würde ich die Signale für die Gleise 1 bis 3 (eigentlich müßte die Bezeichnung Gl. 2 bis Gl.4 sein, wg. des Stumpfgleises am Bahnhofsgebäude) auf gleicher Höhe aufstellen und den Bahnsteig zwischen Nr. 2 und 3 soweit kürzen, das er gerade vor dem Ausfahrtsignal von Gleis 3 aufhört. Den Bahnsteig darüber hinaus zu verlängern macht m.E keinen Sinn, und sieht unrealistisch aus.

Viele Grüße
Michael

Der Bahnsteig für Gleis 2+3 ist deswegen so lang, da ich teilweise Züge habe, die diese Länge benötigen.
Wenn ich den jetzt kürzen würde, würden die Preiserlein ins Leere steigen, bzw. die Züge wäre zu lang für das Gleis, weil die ja früher halten müssten.

Hat denn jemand schon mal neuere Märklin Signale am Bahnsteig aufgestellt?
Gibt's da eventuell Fotos?

LG
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 (DCC-Fahren+Schalten), CS2 (DCC+MM-Schalten), 2x Mä60174+3xMä60101, HSI-88-USB, Railspeed, C + K Gleis, Märklin Weichendecoder u. Antriebe, Viessmann 4568 Antriebe, Drehscheibe 7286 mit DSD2010, CC-Schnitte, 17x CdB-Gleisreporter Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 10600k, 16Gb Ram, Win10

Matthias Schäfer

Hallo Walter,

ich habe auch Bahnhofsgleise, die hinsichtlich Bahnsteiglänge und Signalposition "asymmetrisch" sind.

Bei einem Gleis, welches aus beiden Richtungen befahren werden kann, steht der letzte Wagen dann nämlich mit seinem Ende auch am Bahnsteigende und das Signal für die Gegenrichtung auf Höhe des vorletzten Wagens.

Das heißt, die maximal zulässige Länge der Personenzüge ist unterschiedlich, je nach Fahrtrichtung.
Konnte ich mich verständlich machen?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

hicom3500

Hallo Matthias,

Zitat von: Matthias Schäfer in 15. Dezember 2021, 08:53:29

Bei einem Gleis, welches aus beiden Richtungen befahren werden kann, steht der letzte Wagen dann nämlich mit seinem Ende auch am Bahnsteigende und das Signal für die Gegenrichtung auf Höhe des vorletzten Wagens.


Ja, nur wenn der Bahnsteig trotzdem zu kurz ist für den ganzen Zug, steht dann halt mindestens ein Wagon hinter der Lok im "Leeren".

Zitat von: Matthias Schäfer in 15. Dezember 2021, 08:53:29

Das heißt, die maximal zulässige Länge der Personenzüge ist unterschiedlich, je nach Fahrtrichtung.
Konnte ich mich verständlich machen?


Ich glaube das habe ich nicht ganz verstanden.
Wenn der Bahnsteig zu kurz ist für die Wagen, dann ist er einfach zu kurz - egal aus welcher Richtung der Zug kommt?

Achja, und ich rede hier von Zügen, die gerade so zur Bahnsteiglänge passen.

LG
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 (DCC-Fahren+Schalten), CS2 (DCC+MM-Schalten), 2x Mä60174+3xMä60101, HSI-88-USB, Railspeed, C + K Gleis, Märklin Weichendecoder u. Antriebe, Viessmann 4568 Antriebe, Drehscheibe 7286 mit DSD2010, CC-Schnitte, 17x CdB-Gleisreporter Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 10600k, 16Gb Ram, Win10

Matthias Schäfer

Hallo Walter,

in der einen Richtung steht das Signal exakt am Ende des Bahnsteigs, in dieser Richtung darf der Zug sinnvollerweise nur so lang sein, wie der Bahnsteig.

In der anderen Richtung steht das Signal noch ca. 18 cm nach dem Ende des Bahnsteigs. Wenn die Lok bis zum Signal fährt, hat die Lok zwar keinen Bahnsteig mehr neben sich, wohl aber die Personenwagen. Der gesamte Zug darf in diesem Fall also etwas länger sein, ohne daß die Preiserleins beim Aussteigen in den Schotter fallen.

Ich weiß nicht, ob es so eine Situation in der Realität gibt, aber der Modellbahner will ja jeden Zentimeter ausnutzen, um lange Züge zu fahren.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

hicom3500

Danke Matthias,

jetzt weiß ich, was du meinst.
Das waren auch bereits meine Überlegungen.

LG
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 (DCC-Fahren+Schalten), CS2 (DCC+MM-Schalten), 2x Mä60174+3xMä60101, HSI-88-USB, Railspeed, C + K Gleis, Märklin Weichendecoder u. Antriebe, Viessmann 4568 Antriebe, Drehscheibe 7286 mit DSD2010, CC-Schnitte, 17x CdB-Gleisreporter Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 10600k, 16Gb Ram, Win10

HerbertHoberg

Hallo Walter,
ein Signal gehört bei uns rechts hin. Es gibt 2 Möglichkeiten, das Signal auf den Bahnsteig als Bastelsignal welches du am Mast oben kürzen kannst, damit in etwa die gleiche Höhe erreicht wird gegenüber den anderen Signalen.
Dann gibt es noch die Brückensignale, ohne Bahnsteigbelegung.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11