Fehlermeldung V9.0
 

Fehlermeldung V9.0

Begonnen von Ulrich Weber, 14. April 2005, 11:56:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ulrich Weber

Hallo Betas,
"kann MSVCRT40.dll nicht aktualisiere."
diese Fehlermeldung kommt bei der Installation V9.0 bei mir auf 2 Rechnern.
Büro XP Home, Anlage Win 2000. Nach OK wird Installation fortgesetzt.
Hat dieser Fehler einen Einfluß auf das Programm?

2.) Die Loks stoppen auf dem Bremskontakt (habe nicht alle FS gestellt, aber viele) im AK-Betrieb und mit Stellen und Fahren. FPL ist OK.
 
Viele Grüße Ulrich

Videos und Bilder meiner Anlage http://www.uaw1.de

Meine Anlage in Bildern : www.mh-brain.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren:1xIB2 , 1xIB Stellen, Märklin H0 K-und C-Gleis, 1xHSI
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 3,4 GHz; 8GB Ram; 2 TFT; WIN 7; SSD

Markus Herzog

Hallo Ulrich,

zum Punkt 1:
Nein, diese Fehlermeldung hat nach unserem Kenntnisstand keinerlei Einfluß auf das Programm, die hat sich wohl in der letzten Minute in den Installer eingeschlichen und tritt wohl auch nur auf manchen Rechnern auf, aber kein Grund zur Sorge. Diese Datei wird von WDP nicht benötigt.

zum Punkt 2:
Welche Version hattest du bisher eingesetzt? Da es im FPL läuft gehe ich mal davon, dass entweder die Geschwindigkeitseinträge der FS fehlerhaft sind oder deine Loks eine falsche Startgeschwindigkeit eingestellt haben.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Andreas Wohlmuth

Hallo Markus,

könnte man solche Fragen und Antworten gleich in ein
FAQ & Troubleshooting für die V9 übernehmen?

Grüsse
Andreas
Märklin H0 C und K-Gleis, Intellibox, WDP 2009 11.4.183,  Notebook , Uhlenbrock Loconet GBM, TAMS,Uhlenbrock Decoder

Ulrich Stark

Hallo,

habe diese Fehlermeldung auch,aber bei mir werden die Lokomotiven nicht geladen.Ich muss erst in die Lokomotivdatenbank gehen,diese dann wieder schliessen,dadurch werden die Lokomotiven aktualisiert und sie sind wieder in der Leiste vorhanden.Diese Prozedur muss jedesmal wieder beim Neustart durchgeführt werden.Wie kann hier abhilfe geschaffen werden ?

Einen schönen Abend wünscht

Ulrich Stark  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Lodi Rektor, S88 Comander, Shift Commander
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 13, 4 GB Ram, Windows 10

Dietloff

Hallo Herr Stark,

wenn Sie Win98SE nutzen, dann lesen Sie bitte den Bugfix von Markus Herzog unter folgendem Link:

http://www.windigipet.de/forum/showflat.php?Cat=&Board=Forum_D&Number=25771&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1" target="_blank">Bugfix

Grüße

Rüdiger
 

Ulrich Stark

Hallo Rüdiger,

ich verwende XP,nur das komische ist ja wenn ich wie in meinem vorherigen Beitrag beschrieben verfahre läuft alles hervoragend.Es ist nur lästig jedesmal diese Prozedur durchzuführen.

Gruss
Ulli  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Lodi Rektor, S88 Comander, Shift Commander
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 13, 4 GB Ram, Windows 10

Dietloff

Hallo Ulli,

OK, dann habe ich folgende Fragen:

1. Was passiert, wenn Du über Datenpflege die Lok-DB reparierst und komprimierst. Gibt's eine Fehlermeldung?

2. Was passiert, wenn Du ein komplett neues Projekt erstellst OHNE "alte" Daten zu übernehmen. Öffnet sich dann ein neues Projekt, mit den beiden Standard-Loks? Oder gibt's dann auch Probleme?

3. Wenn Pkt. 2 ordnungsgemäß funktioniert, dann kopiere doch mal Deine "alte" (von V8.5) WDigilok.mdb hinein und starte erneut.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann maile mir doch mal Deine ALTE (!!!) WDigilok.mdb (von V8.5) zu und ich schaue sie mir mal an. Bitte vorher ZIPpen.

Grüße

Rüdiger
 

Walter Stark

Hallo WDPler,
habe selbige Meldung, wirkte sich aber in keine Weise auf die Steuerung von WDP 9.0 aus.
Gruß Walter  
Gruß aus Franken

Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter Tams MC RM u. Schalten mit Selectrix Rautenhaus SLX 852
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD-Dual 2,71 GHz 2 GB RAM Windows XP SP3

Ulrich Weber

Hallo Markus,

zum Punkt 2:
Welche Version hattest du bisher eingesetzt? Da es im FPL läuft gehe ich mal davon, dass entweder die Geschwindigkeitseinträge der FS fehlerhaft sind oder deine Loks eine falsche Startgeschwindigkeit eingestellt haben.

Es war V8.5 seit es sie gibt und es lief alles prima und ohne Fehler.
Die Geschwindigkeitseinstellungen mit zugehörigen Kontakten sind auch richtig übernommen worden nur der Bremskontakt ist zum Stopkontakt geworden!!!
 
Viele Grüße Ulrich

Videos und Bilder meiner Anlage http://www.uaw1.de

Meine Anlage in Bildern : www.mh-brain.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren:1xIB2 , 1xIB Stellen, Märklin H0 K-und C-Gleis, 1xHSI
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 3,4 GHz; 8GB Ram; 2 TFT; WIN 7; SSD

Markus Herzog

HAllo Ulrich,

da eine Ferndiagnose schwierig ist, sende mir bitte folgende Dateien aus deinem WDP-Verzeichnis per Mail:
-GBild.dat
-WDroutes.mdb
-Wdigilok.mdb
-und eine funktionierende FPL-Datei

Nenne mir dann bitte auch mal ein paar FSen/Lok-Kombinationen, wo es nicht funktiniert.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Ulrich Weber

Hallo Markus,
nachdem ich einige FSen nur mit klick auf die Kontakte neu aufgezeichnet habe funktionieren diese.
Aber das kann doch wohl nicht Sinn der Sache sein alle FS neu aufzuzeichnen (über 1300)?  
Viele Grüße Ulrich

Videos und Bilder meiner Anlage http://www.uaw1.de

Meine Anlage in Bildern : www.mh-brain.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren:1xIB2 , 1xIB Stellen, Märklin H0 K-und C-Gleis, 1xHSI
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 3,4 GHz; 8GB Ram; 2 TFT; WIN 7; SSD

Ulrich Stark

Hallo,
bei mir ist der Fehler mit der Lokdatenbank wie folgt eleminiert worden.Durch Eingabe einer neuen Lok in die Lokdatenbank, anschließendes sichern, war die Lokdatenbank wie gewohnt vorhanden.Alle anderen Versuche wie löschen der Datenbank,Projekt wechsel, brachten keinen Erfolg.Dank an Karlheinz und Rüdiger für Ihre Unterstützung.

Gruss Ulrich  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Lodi Rektor, S88 Comander, Shift Commander
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 13, 4 GB Ram, Windows 10

Markus Herzog

Hallo zusammen,

hier ein kurzer Bericht der Lösung von Ulrichs Problem, damit solche Fehler zukünftig vermieden werden können:
Ich konnte tatsächlich beobachten bei der Untersuchung von Ulrichs Fahrstraßen, dass die Lok schon am Bremskontakt stoppten trotz korrekter Geschwindigkeits-Eintragung in der FS und der Lok-DB.
Die Ursache war aber auch schnell gefunden, Ulrich hatte zur früheren Freigabe der FS, damit nachfolgende Züge schneller folgen können häufig als Freigabekontakt den Bremskontakt eingetragen. Da aber in der Version 9 bei Standardfahrten (d.h. ohne Profile) immer über die Freigabebedingung der FS gestoppt wird, stoppt die Lok natürlich schon beim Erreichen des Bremskontaktes, da dieser auch als Freigabebedingung eingetragen wurde. Siehe auch Handbuch S.184/185.
Nach einer Neuaufzeichnung war das Problem natürlich nicht mehr vorhanden, da Ulrich die Option des automatischen Kontakteintragens genutzt hat und dann von WDP automatisch der Ziel als Freigabekontakt eingetragen wird.

Das Stoppen über die Freigabebedingung wurde realisiert, da sich sehr viele Anwender gewünscht hatte für das Stoppen des Zuges eine Und-/Oder-Verknüpfung realisieren zu können.
Ein Beispiel hier wäre hier eine FS für eine Drehscheibe mit nur einem Bühnenkontakt: Stoppe erst wenn Bühnenkontakt besetzt und Anschlussgleiskontakt frei.

Der richtige Weg für Ulrichs Wünsche ist der folgende:
-Zielkontakt muss als erster Kontakt in FS-Freigabe eingetragen werden (war auch in V8 so erforderlich/vorgesehen, siehe Handbuch V8 d.h. die V9 baut lediglich auf den schon vorhandenen Rand-Bedingungen der V8 auf)
-Will man schon vorher Strecken für einen nachfolgenden Zug freigeben unbedingt die Teilstreckenfreigabe benutzen

Das Stoppen über die Freigabebedingung ist ein neues leistungsstarkes Feature mit dem sicher ausführlichlich experimentieren sollte, aber erst nach dem Studium der betreffenden Handbuchseiten.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Winfried Karbach

Hallo Markus,

bei mir kommt ebenfalls die Fehlermeldung, kann aber nach der Installation das Hauptprogramm 9.0 nicht starten. Betatester Dirk hat mir geraten 9.2 zu installieren und mein Problem wäre behoben. Leider hatte ich keinen Erfolg. Was kann ich noch tun. Auf meinem neuen Rechner sind die neusten Updates von WIN 2000, ist hier das Problem ???

Danke schon mal für Deine Überlegungen bzw. Hilfe.

Gruß Winfried



 
P IV 1,8 GHz, 1024 MB RAM, WIN XP, Win Digipet PRO X
Pro X , Mä.C-Gleise,Uhlenbrock Power 3 + IT Box
Vers.1.5, Viessmann 5211,5233,5217,5290,
DS Brandt/Boll, neuste Firmware, neuer Motor Dec.:Kühn,Märklin,ESU,Uhlenbrock.

Markus Herzog

Hallo Winfried,

hast du schonmal versucht WDP komplett zu deinstallieren mit dem Deinstallationsprogramm (nach vorheriger Datensicherung) und dann neu zu installieren?
Ansonsten würde ich dich bitten zum nächsten Hotlinetermin einmal die Hotline zu kontaktieren, da lassen sich solche Probleme im persönlichen Gespräch einfacher klären.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7