Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen - Seite 2
 

Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen

Begonnen von Christian Richter, 12. März 2022, 18:35:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GWelt

Zitat von: Christian Richter in 14. März 2022, 08:46:37

Gibt es eigentlich eine Demoversion von WDP 2018 ?
Dann könnte ich hier noch mal meine Probestrecke installieren und abfahren. Ob das Problem weiterhin besteht.

Viele Grüße
Christian

Hallo Christian,

Ja, schau unter Übersicht/Downloads/Version
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Helmut Kreis

Hallo Christian,

haben die DR5000 und Deine LV102 verschiedene Spannungen? Damit wäre die Einmessung auch fraglich.
Bei den LV102 kann man die Spannung einstellen!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Christian Richter

#17
Zitat von: Ralf Schröder in 13. März 2022, 22:53:18
Wann hast Du der DR das letzte Update gegönnt ? Im Dezember ?
Mach doch bitte mal ein Screenshot von der DR .
Lief es unter WDP 18 einwandfrei ?

Hallo Ralf, Ich habe sie noch nicht upgedatet.
Hier der Screenshot.


Meine Frage hast Du noch nicht beantwortet, hier nochmal zur Erinnerung.
Denn dann müßte man die CV´s für die Werte ermitteln Was meinst Du denn damit ?

Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Christian Richter

Hallo Gerd,
danke für den Download Link.
Werde ich installieren. Aber ich komme erst am Wochenende an meine Anlage und werde es testen. Ich melde mich dann mit dem Ergebnis bei Euch.
Viele Grüße Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Christian Richter

#19
Hallo Helmut,

meine Spur G Anlage besteht nur aus einem Kreis mit einem 4 gleisigen Bahnhof und zwei Abstellgleis.
Bei der Anlage verwende ich keinen Booster und auch keine Lenz Booster.

Mit einem Oszilloskop bzw. LogicAnalyzer  erkenne ich, dass die DCC Lokbefehlssignale zügig auf das Gleis gesendet werden. Der Dekoder empfängt das auch ist fast Echtzeit. Ich fahre die Spur G Lok mit maximal 30km/h über die Anlage. Loks sind mit LSRailspeed eingemessen. Eine Verifizierung habe ich auch über Messtrecke getätigt. Ich hatte dabei eine maximale Abweichung unter den zwei Einmessverfahren  von +/-1km/h pro Messpunkt

Die Einmessung ist damit Korrekt und verifiziert.

Mein Ergebnis , dass die ESU Decoder 5 und auch der Piko Smart Decoder XP 5.1 mit Sound bei einer Fahrstufe 0 , intern die Lok mit einer Bremskurve abbremsen. Anhalte- und Bremswege unterschiedlich.

Windigipet ist meines Wissens nicht daran Schuld, denn der Balken geht ja sofort von z.B. Fahrstufe 68 runter auf direkt Fahrstufe 0.
Und das dauert bis der Dekoder mit seiner Bremskurve die Lok zum Stehen bekommt. In meinem Fall z.B. 30 cm.

Meine Frage ist warum ist das bei Decoder der 5.ten und auch bei einigen mit der 4.ten Generation so. Und hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht ?
Wie gesagt auch einige meiner H0 Fahrzeuge haben das Problem.

Tut mir Leid wenn Euch heute nicht mehr sagen kann. Aber die Tests dauern und ich benötige Eure weiteren Tipps oder Hilfe bei der weiteren Eingrenzung des Problems und der Lösungsfindung. Ich bin gespannt, was bei dem Piko Smart Decoder XP 5.1 mit Sound im Ergebnis rauskommt.
Ich werde das Thema auch ganz kurz auf unserem nächsten Berliner Stammtisch ansprechen.

Viele Grüße
Christian

Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Ralf Schröder

Hallo Christian ,
neben dem Ausschaltknopf steht DR 5000 und eine Nummer , diese ist die Nr vom Gerät . Bei einem der letzten Updates wurde diese nicht mehr angezeigt , das hat gezeigt das ein Update nicht richtig , bzw fehlerbehaftet war .
Also ist damit zumindest schonmal die DR voll funktionsfähig . An eines solltest Du denken , das mit dem Notstopp , der DR , eigentlich müßtest Du zum Vergleich den Regler von Hand auf Null stellen , dann hättest Du einen Vergleich der Bremswege .
Eigentlich hast Du mit dem LoPro ja auch eine kleine DCC Zentrale , zum testen . Wenn das alles nichts bringt solltest Du im Dekoder mal andere Werte für die Bremswege nehmen , zb nach oben und mit WDP dann versuchen den Wert anzugleichen .
Ich komme diese Woche aber auch noch mal zum testen , wie sich das Bremsverhalten ändert .
In WDP Lok Controll wäre ein Notstopp ja im Grunde , ein sofortiger Umschaltbefehl der Fahrtrichtung . Dieses kann mal durchaus auch mal machen , sollte aber nicht zu oft passieren , für den einen oder anderen Test aber durchaus mal machbar .
Bei einem Notstop mit der IB steht die Lok auch sofort , ohne Nachlauf . Beim abruppten Regeln von Höchstgeschwindigkeit auf Stand läuft die Lok immer nach . So verhält sich das auch mit dem LokControll von WDP .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Christian Richter

#21
Hallo Modellbahnfreunde,
ich wurde heute von der Firma digikeijs über ein neues Update für die DR5000 Zentrale.
Hat jemand schon positive Erfahrung mit dem Update 1.6.2 sammeln können?
Gab es Probleme ?


@n Ralf, den Handreglertest führe ich am Samsatg durch.
Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Christian Richter

#22
Hallo Ralf,
die geplanten Tests verliefen leider nicht mit Erfolg. Ich bleibe aber weiter an der Lösungssuche dran.

Zum Handreglertest: Ergebnis bei voller Fahrt schnelle auf FS 0 gedreht. die Lok stoppt immer mit Bremskurve in den Stillstand. Auch wenn ich den Handregler in die Gegenfahrtrictung schlagartig umschalte, stoppt immer mit Bremskurve in den Stillstand. Danach wendet sie und beschleunigt die Fahrt in entgegengesetzter Richtung. Beschleunigen tut sie aber Schnell (nicht Ruckhaft).
Handreglertestobjekte: LH100, RocoLokmaus2, RocoMultimaus und RocoWLAN maus. Alle das selbe Ergebnis.
Test mit Lokprüfstand und ESU-Lokprogrammersoftware auch das selbe Ergebnis.

Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Helmut Kreis

Hallo Christian,

wie sind denn Deine Einstellungen in
CV27, Bit 7
CV253 und CV254?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Christian Richter

#24
Hallo Modellbahnfreunde,
ich möchte Euch heute mal kurz den aktuellen Stand übermitteln.
Ich habe das Problem wahrscheinlich gelöst. Es sind Einstellungen am ESU Decoder notwendig gewesen.
Welche, das seht ihr in den Screenshots.

Ich musste die "Bremsfunktion 1" aktiveren.

Für meinen persönlichen Fall, ohne F-Tastenbelegung, denn in der Lok soll  immer die Bremsfunktion 1 eingeschaltet sein.

Die Bremsfunktion 2 habe ich nur zur Sicherheit und Verriegelung mit dazu eingefügt.
Macht aber keinen Sinn, weil die Lok im Stand keine Bremsfunktion nutzt. Werde diese Bremsfunktion 2 später wieder deaktivieren.

Viele Grüße und schöne Osterferien
VG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5