Bremsweg
 

Bremsweg

Begonnen von SiTo, 20. März 2022, 16:05:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SiTo

Ich bereibe meine Anlage mit einer IB Com umd WinDigiPet Version 2018.2.19 - 32 unter Windows 7 Professional (Version: 6..7601 SP !). Ich beseitze eine Lok der Baureihe 146 (Metronom) von Minitrix mit einem Decoder DCC28 von cT Elektronik (version: 56). Leider hat sie einen sehr langen Bremsweg. Ich habe schon versucht, diesen durch Änderung der Fahreigenschaften (Abbremsen = 18) und CV4 = 0 zu verkürzen. Leider ohne Erfolg. Dises Problem habe ich auch bei anderen Loks. Wer kann mir weiterhelfen?

Gruß Sito
  • Win-Digipet-Version:
    2021 0.62 - 32
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 Professional 64 Bit

Edwin Schefold

Hallo Sito

Den CV4 sollte man nicht auf 0 setzen, sondern zwischen 1 und 4 setzen. Wobei 1 bei dir immer die bessere Einstellung wäre.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Helmut Kreis

Hallo Sito,

sind die Loks auch eingemessen?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Christian Richter

#3
Hallo SiTo,
ich habe wahrscheinlich das gleiche Problem und bin auch noch an der Suche nach einer Lösung dran.
Meine geplante Test waren an diesem Wochenende leider auch nicht von Erfolg gekrönt.

Hier mal der Link zu meinem Beitrag im Nachbarforum "Stammtisch"
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=84708.0

Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5