Railcom für normalen Streckenabschnitt - sinnvoll? - Seite 2
 

Railcom für normalen Streckenabschnitt - sinnvoll?

Begonnen von Jens M., 28. Juni 2022, 12:29:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Flitt (Stefan)

Hallo Viktor,
Zitat von: vikr in 28. Juni 2022, 22:14:14
der Digikeijs DR5088RC ist als Stromfühler außerordentlich unempfindlich.

Naja ist Ansichtsache der DR5088 spricht bei ca. 8mA Stromfluss an. Es gibt ja die einfache Möglichkeit bei eine Fahrzeug einen Widerstand einzubauen und schon ist dieses "Problem" gelöst. Bei mir war das bei genau zwei Loks nötig. Also ich hab mir diesen Schaltungsvorschlag gespart, geht bei mir auch ohne zusätzliche Stromfühler zuverlässig.

Wie man den DR5088 in WDP einbindet ist z.B. im Handbuch vom 5088 recht gut beschrieben.

Du suchst einen Mehrwert für Dich Railcom Lückenlos einzusetzen?
Das wurde alles schon aufgezählt.
Aber ich fasse das gerne nochmal zusammen:
Einfache Falschfahrtenüberwachung.
Lückenlos POM lesen und schreiben auf der Anlage.
Anmelden von neuen Loks und automatischer Start des Lokassistenten beim Erkennen neuer Adressen.
QoS Meldungen der überwachten Abschnitte bzw. der Lokdecoder. Natürlich nur wenn das der Decoder unterstützt.
Das sind jedenfalls die Sachen die mir persönlich wichtig sind ;).

Mir fällt im Moment persönlich nichts ein wie man Railcom im Moment (beim aktuellen Stand von Lokdecodern und Detektoren) noch sinnvoller nutzen könnte. Was die Zukunft noch so bringt kann nicht mal meine Glaskugel erkenne  ;) sorry. Hier sind nicht zu Letzt auch die Hardwareentwickler in der Pflicht sich auf einen einheitlichen Stand zu einigen. Aber auch hier gilt keine Ahnung was die Jungs so Alles festlegen.

Ich denke das wars dann. Denn das Alles hat nun entgültig nichts mehr mit der Frage von oben zu tun und wird immer mehr zu Grundsatzdiskussion.
Gruß Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.2c PE, 2018, 2025 Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7010, YaMoRC YD7001, Intellibox II, Z21, Dcc, YaMoRC YD8088, YD8044, YD 8116, Digikeijs Railcom Rückmeldedecoder DR5088RC, ESU Servodecoder, Digikeijs Schaltdecoder DR4018, Digikeijs Rückmeldedecoder DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, AMD FX4300, Quad-Core, 8GB Ram