Lokverlust in Fahrten-Automatik
 

Lokverlust in Fahrten-Automatik

Begonnen von vikr, 07. August 2022, 20:17:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vikr

Hallo WDPler,

es gibt schon mehrere etwas ähnliche klingende Schilderungen von WDP2021-Nutzern:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=84600.msg258300;topicseen#msg258300
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=85056.0
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=84736.0
leider konnten wir mit den vorgeschlagenen Tipps unser Problem nicht lösen.

Gemeinsam in allen Schilderungen ist, dass es mit früheren WDP-Versionen problemlos geklappt haben soll, so auch bei uns. Wir haben den Gleisplan reduziert und versucht alles Nichtnotwendige in WDP2021 wegzulassen:
Beim Pendeln jeder Lok allein klappt es wie vorgesehen. Eine Lok pendelt von W nach O und zurück, oder von O nach W und zurück und man kann den Ablauf durch Belegen eines FAZs jederzeit unterbrechen und durch Setzen auf unbelegt weiter laufen lassen. (FAMs "WO-OW" und "OW-WO")
Startet man die FAM "Gegen-Pendel" geht anscheinend eine Lok verloren und das andere Fahrzeug scheint in einem Deadlo(c)k festzusitzen. Löscht man im Fahrten-Ablauf-Inspektor diese Lok, pendelt ein Fahrzeug weiter, das andere scheint entgültig verloren.

Was machen wir in WDP2021 falsch? Das Projekt wurde - unter der Anname eines Timingproblems - mit Win Digipet 2021 Installationen auf mehreren Rechnern getestet.

MfG

vik




Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Sven Spiegelhauer

Hallo vikr,

als erstes solltest Du die FS richtig erstellen. Diese sind alle falsch. Startpunkt soll laut Handbuch immer ein Gleisstück vor dem FAZ sein und Zielpunkt das Zielsignal.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

vikr

Hallo Sven,
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 07. August 2022, 20:54:50
als erstes solltest Du die FS richtig erstellen. Diese sind alle falsch. Startpunkt soll laut Handbuch immer ein Gleisstück vor dem FAZ sein und Zielpunkt das Zielsignal.
habe auch eine Version, bei der die FAZs, wie von Dir empfohlen eingestellt und die Fahrstrassen auf dieser Basis erstelt wurden. Mit demselben Problem.
Habe die beiden Gleisstücke jenseits der Signale mit pssenden Kontakten erst wieder auf Vorschlag eines Beitrages von Karlheinz Battermann reduziert.

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Sven Spiegelhauer

Hallo vikr,

ZitatStartpunkt soll laut Handbuch immer ein Gleisstück vor dem FAZ sein und Zielpunkt das Zielsignal.

Bitte die ganze Antwort lesen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Sven Spiegelhauer

Hallo vikr,

und hier auch noch einmal visuell.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

vikr

Hallo Sven,
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 07. August 2022, 21:12:52
ZitatStartpunkt soll laut Handbuch immer ein Gleisstück vor dem FAZ sein und Zielpunkt das Zielsignal.
Bitte die ganze Antwort lesen.
Danke für den Hinweis, werde alle FS prüfen ggf. anpassen und ausprobieren.
Gibt es da irgendwo einen Hinweis in den Prüfroutinen, wenn die Regel nicht befolgt wird?

Müssen FSS und FAMs neu erstellt werden?

MfG

vik

Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Sven Spiegelhauer

Hallo vikr,

es gibt in der Prüfroutine keinen Hinweis. Kann ja auch so gewollt sein. Zum Beispiel im Stumpfgleis oder besonderen Fahrstraßen. Der Grundsatz lautet aber bis Ziel-Singnal.

Wenn Deine Erfahrung ausreicht, dann kannst Du die FS manuell im FS-Editor (Kamerasymbol) ausbessern. Dann können auch FSS und FAM so belassen werden. Zeichnest Du die FS neu auf, dann müssen auch in FSS und der FAM die neuen FS eingetragen werden.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

vikr

#7
Hallo Sven,
vorab noch mal Danke, der Fehler in den FAMs ist nach Einstellung des Ausfahrtsignals als Ziel in allen FSen nicht mehr aufgetreten.

Ganz früher hatte ich auch die Gleisstücke hinter dem Ausfahrtsignal eines (Zweirichtungs) FAZs noch mit demselben RM-Kontakt versehen, wie das FAZ selbst. Der Fehler ist wohl erstmalig aufgetreten, nachdem ich nur noch Gleisstücke zwischen den Signalen mit RM-Kontakten versehen hatte.

Was genau macht Win Digipet anders, wenn man FSen mit dem FS-Asisstenten nur von FAZ zu FAZ einrichtet, statt von einem Gleisstück davor zu einem der Gleisstücke mit demselben RM danach? Was ist der zusätzliche Unterschied, wenn man das Ausfahrtsignal nach dem FAZ als Ziel auswählt? Hat das Auswirkungen auf die Freigabeparameter der FS?

Im FS-Navigator und im FSS-Navigator, kann man keine Signale als Ziel anwählen?

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner