Märklin Signal 70414 Programmiermodus?
 

Märklin Signal 70414 Programmiermodus?

Begonnen von Matthias Schäfer, 07. September 2022, 09:52:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias Schäfer

Liebe MOBA-Freunde,

nach wirklich längerer Sommerpause habe ich heute die Anlagenversion gestartet.

Das dreibegriffige, o.g. Signal funktionierte bislang problemlos.

Nun blieb es beim Einschalten der Anlage mit "Grundstellung ausführen" in der Position Hp1 stehen (es sollte Hp0 sein) und die Signallampe blinkte. Das Signal schaltete nicht, beim Schalten des Signals am Bildschirm wechselten wohl die Schaltbilder.

Beim Wechsel in den GB-Editor -> Magnetartikelerfassung hörte ich bei der Funktion "Schaltung" im Sekundentakt das leise Klicken des Relais.

Frage: Befindet sich das Signal aus mir unerfindlichen Gründen im Programmiermodus und sollte über das Programmiergleis neu programmiert werden oder ist eine andere Vorgehensweise sinnvoll?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Matthias Schäfer

Hallo allerseits,

nach einigen nicht zielführenden Tipps und Hinweisen von Märklin hat man mich gebeten, das Signal zu Märklin einzuschicken.

Damit ist die Sache erst mal erledigt.

Wenn man mir die Ursache des Problems nennt und dies mir von Allgemeininteresse scheint, werde ich berichten.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1