Pantographen mit welcher CV einstellen
 

Pantographen mit welcher CV einstellen

Begonnen von Georg Gundhardt, 10. September 2022, 21:15:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Georg Gundhardt

Guten Abend
habe mir die Trix 22400 gekauft. Mit F 1 kann ich den Pantograph 2  u mit F4 Pantograph 1 heben u senken.
Will Sie aber auf die Höhe von der Oberleitung einstellen.
Frage mit welcher CV kann ich die Höhe einstellen.
Danke für die Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

goldaudi (DIETER)

Hallo, und Guten Morgen!

Soweit ich weiß ist hier keine CV zuständig. Denn diese Pantografen können nur ein- bzw.ausgeschaltet werden. Entspricht ausgeschaltet, das Senken des Pantografen, eingeschaltet, das Heben des Pantografen. Dazwischen gibt es nichts. Wäre mir neu, wenn da was auf Höhe mit CV,s festgelegt werden kann.

Kleiner Trick am Rande, bei mir habe ich mit kleiner durchsichtiger Anglersehne den Pantografen auf eine von mir festgelegte Höhe, knapp unter der Oberleitung, aber eben nicht voll da drunter, fixiert. Und das klappt ganz gut.

Das ist der einfachste Weg, deine Pantografen zu schonen. Leider ist die Modellbahnwelt noch nicht in der Lage, wie in Wirklichkeit, am oberen Teil eine bewegliche Rolle zu verbauen. Dann könnte endlich der Pantograf richtig unter der Oberleitung lang Rollen. Fast ohne Verschleiß. Vielleicht wird es soerwas irgendwann mal geben.
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
  • Win-Digipet-Version:
    Version: 2021.1.13 32Bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit

Helmut Kreis

Hallo Georg,

dazu müsste man den genauen Decodertyp wissen und dann die CV-Listelesen.
Welcher Decoder ist denn in der Beschreibung ausgewiesen?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Georg Gundhardt

Hallo Dieter,

nur zur Info bei ESU kann man die Pantographen die Höhe über die CV einstellen.

Hallo Helmut,

die Beschreibung von Trix ist so gut das ich die Glaskugel fragen sollte. Aber die findet auch keine Antwort.
Habe die Trix Lok BR 140 mit meiner Tams Zentrale programmiert. Auch Win Digipet findet auch nichts.
Trotzdem Danke für die Antworten vielleicht gibt es ja doch noch einen Speziallisten der eine Antwort hat.
Mit freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Helmut Kreis

Hallo Georg,

dann ruf doch mal über WDP-Programmer den Hersteller auf.
Damit könnte man evtl. schon weiter kommen.

Als Ersatz bei Trix ist der Decoder 339 998 angegeben. Vielleicht kannst Du da weiter suchen?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Georg Gundhardt

Hallo Helmut,

das habe ich schon gemacht aber der WDP-Programmer der findet auch nichts.
deshalb habe ich  mit der Zentrale programmiert
Schönen Sonntag
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Helmut Kreis

Hallo Georg,

er findet aber zumindest den Hersteller des Decoders und evtl. auch die Version.
Gibt im Programmer extra einen Button, um den Hersteller auszulesen.
ANsonsten zumindest über die CV7 und CV8 lesen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Georg Gundhardt

Hallo Helmut,

mit dem WDP Programmer kommen beim Start folgendes
Es konnten folgende Angaben ermittelt werden Decoder-Hersteller Trix Modelleisenbahn
Decoder Typ unbekannt ( Kenner 347463) Firmen Version 3.2.21. Daten Quelle by Decoder DB
Auf meiner Zentrale (Tams) ist CV 7 = 3  CV 8 = 131 u das ist doch ein Trixdecoder.
Frage von wo bekomme ich die Kompleten CV Daten
besten Dank für die Antworten
Schönen Abend
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Thomas Hirsch

#8
Hallo Georg,

bei dem verbauten Decoder handelt es sich um den aktuellen Märklin/Trix MSD3 Decoder!

Dafür gibt es in der WDP Datenbank das Template MSD3 unter DCC!

wenn du das Decoderprojekt von der Trix Produktseite runterlädst, und in dem kostenlosen Märklin MDT Programm öffnest, kannst du feststellen, das der Panthograph über SUSI F1 geschaltet wird!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Georg Gundhardt

Hallo Thomas,

besten Dank für den Tipp habe einige Zeit gebraucht bis ich das alles so gefunden habe aber jetzt sind die Pantos

richtig eingestellt.
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11