rückmelder cs3
 

rückmelder cs3

Begonnen von Stephan, 16. Dezember 2022, 16:49:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stephan

Hallo zusammen,

mein Modellbahnkollege hat seine Intellibox 1 durch eine CS3 ersetzt. Betrieb der S88 Module über den S88 Link von Märklin an Bus 3. S88 Link über Terminal 60145 an CS3.

Die Kontaktbelegung wird an der CS3 richtig angezeigt, in WDP allerdings nicht.
In der Rückmeldungskonfiguration sind die Module an L88, Bus 3 alle 7 RM-Module eingetragen und mit der Kontaktnummer belegt.

Allerdings werden die Belegtmeldungen nicht im Gleisbild rot ausgeleuchtet.

Hat jemand einen Tipp für mich, woran es liegen könnte?

Danke und viele grüße
Stephan
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Stephan

im Anhang noch die aktuelle Datensicherung
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Konrad Schwarzjirg

Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Stephan

Hallo zusammen,

Konrad, danke für den Link.

Ich denke mal, dass die Beschreibung der Konfiguration für WDP 2018 und CS2 auch für WDP 2021 und die CS3 gilt.

Versehe ich das richtig:

z.B. am Modul Nr. 2, Anschluss 9 hatte bis jetzt die RM-Nummer 25. Diese Belegtmeldung wird im RM-Display der CS 3 unter der Nummer 25 richtig angezeigt.

Im Rückmeldemonitor von WDP muss ich, nachdem die Rückmeldemodule alle angelegt sind (S88 Link, Strang 3), unter der Nummer 3025 den Rückmelder Nr. 1033 zuweisen. (siehe angehängte Tabelle)

Die seither verwendeter RM-Nummer im Gleisbild (hier 25) muss nun durch die Nummer 1033 ausgetauscht werden. Also alle Rückmelder im Gleisbild manuell neu zuweisen (austauschen) und alle Fahrstraßen neu aufzeichnen. Oder gibt es ein kleines Makro? ;)

Das hört sich nach einer ziemlichen Fleißarbeit an  ;D
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Konrad Schwarzjirg

Hallo Stephan!
Ich habe leider kein Link 88 und kann es somit nicht testen, bzw habe ich es noch nie selbst konfiguriert.
Ich weiß nur dass es den Link gibt und habe diesen schon 2 anderen Leuten geschickt und danach hat es immer funktioniert.
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Helmut Kreis

Hallo Stefan,

welche WDP-Version hast Du denn? Wenn ich die Datei mit 2018 öffnen will, kommt die Meldung, dass diese Datei mit 2021 gesichert wurde.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Stephan

Hallo Hartmut,

das ist die Anlage eines Modellbahnfreundes, der WDP 2021 installiert hat.

Ich selbst nutze WDP 2018 mit der Ecos, daher bin ich mit dieser Konstellation noch nicht "konfrontiert" worden.
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Markus Herzog

Hallo Stephan,

der von Konrad verlinkte Beitrag ist eine Beispielkonfiguration wie man Rückmelder-Nummer realen Rückmeldern am L88 zuweisen könnte, nicht muss....

Gehe bitte in das Rückmelderkonfigurations-Fenster im Menü Datei.
Schau dort an ob die dort hinterlegten RMK-Nummern bei den Modulen am L88 zu den RMK-Nummern für die jeweiligen Abschnitte im Gleisbild passen. Wenn dem so ist, dann musst du keine einzige RMK-Nummer anpacken/ändern. Wie gesagt der verlinkte Beitrag ist eine Beispielkonfig, aber letztendlich kann man gerade in 2021 die RMK-Nummern da komplett freihändig vergeben.

Ich gehe eher davon aus, dass du keine Rückmeldungen hast, da die beim L88 eingetragene Gerätenummer 1 eigentlich nicht sein kann, denn das typischerweise die Gerätenummer des S88-Anschlusses an der CS3 (die von dem Anschluss kann man nachsehen unter GFP in der CS3). Die Gerätenummer des L88 muss auf jeden Fall von dem des GFP der CS3 abweichen und unter L88 in der CS3 abgelesen ggf. geändert werden und dann auch in WDP im Rückmelderkonfig-Fenster entsprechend passend gesetzt werden. Sonst wird das nie was.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Stephan

Hallo Markus,

es lag an der fehlerhaften Gerätenummer. In der CS3 und WDP waren diese unterschiedlich.
Ich wünsche Dir und allen anderen Forumsmitgliedern ein schönes Weihnachtsfest.


liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB