Rückmeldemodul 63330
 

Rückmeldemodul 63330

Begonnen von Stefan Ziehm, 22. Dezember 2022, 17:18:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Ziehm

Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Rückmeldemodul 63330 von Uhlenbrock. Das Modul ist an meine IB1 richtig angeschlossen und wird im Rückmelde Konfigurator von Win Digipet richtig dargestellt. Fahre ich mit einem Zug in das Gleis, bekomme ich eine Rückmeldung. In der Automatik funktioniert die Rückmeldung auch korrekt. Das Problem ist, das beim Start von Win Digipet die Rückmelder nicht angezeigt werden. Das heißt, das vorhandene Züge ohne Rückmeldung im Gleis stehen. Für Eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus.

Gruß

Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2xIntellibox Motorolla&DCC 3 Leiter System
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10,

Hubert Becker

Hallo Stefan,
hast du in den Systemeinstellungen auch den Punkt
Beim initialisieren der Rückmelder erneut GO senden angehakt
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Stefan Ziehm

Danke für deine schnelle Antwort, ja habe ich!
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2xIntellibox Motorolla&DCC 3 Leiter System
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10,

Dieter Wolf

Hallo Stefan,bei mir benötigen die 63320 auch etwas mehr Strom sonst zeigen sie im Stand ohne eingeschalteter Beleuchtung keine Rückmeldung.Ich habe sie dort eingebaut wo der Verkehr rollt.Vielleicht ist das bei den 63330 auch der Fall.Hatte mich damals bei einer Messe in Leipzig mit einem Herrn von Uhlenbrock deswegen unterhalten und er hat mir das auch bestätigt das die Module etwas mehr Strom benötigen.
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

Manfred G.

Hallo Stefan,

was unternimmst du denn nach dem Start von WDP (ohne die Rückmeldung im WDP), dass die Rückmelder in einer Automatik dann doch korrekt im Gleisbild angezeigt werden?

@Dieter: Die 63330-Modul sind für die 3-Leiter-Systeme. Ich denke, da ist immer genügend Strom da.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Dieter Wolf

Hallo Stefan wie schon geschrieben die sind so verbaut das sie nur für den Fahrbetrieb wichtig sind.Dort stehen beim Start der Automatik keine Züge.
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

Sepp Frei

Mit freundlichen Grüßen aus Südtirol
Sepp Frei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.Premium 2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC Zweileiter, Piko A Gleis ,Zentrale IB II, schalten Loconet 63410 ; RM 63320 , Digikeijs, Rollmaterial Piko,ESU;Decoder Esu 4,0 Dcc, UB 76425 Kühn T165;Digikeijs RM;Yamorc;
  • Rechnerkonfiguration:
    Mac Win 10

Stefan Ziehm

Danke für Eure Vorschläge,
ich fahre die Züge zum nächsten Fahrzeug Anzeiger, dann funktioniert die Rückmeldung wieder. Der Gedanke mit der Stromaufnahme ist vielleicht nicht ganz abwegig. Ich probiere es mit einem beleuchteten Zug mal aus.
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2xIntellibox Motorolla&DCC 3 Leiter System
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10,

limagolf10

Moin Stefan,
auch mit einem beleuchteten Zug wirst Du beim 63330 keinen Erfolg haben. Dieser Rückmeldedecoder arbeitet nicht als ,,Stromfühler", sondern meldet besetzt, wenn seine Eingänge auf Masse gelegt werden. Das kann über Schalter, Taster, Reedkontakte und beim 3-Leiter Schienensystem über die nicht isolierten Achsen geschehen. Es hat also nichts mit dem Stromfluß zu tun.

Probier mal den Tip von Sepp, dann werden beim Anlegen der Loconet-Versorgungsspannung die Rückmelder an die Zentrale gemeldet.

Auch könnte es helfen, die IB als erstes einzuschalten und dann erst WDP zu starten.

Es gab bei uns manchmal auch Probleme mit den Loconet-Steckverbindungen. Es scheint so, als ob hin und wieder einzelne Kontakte ,,korrodieren". Ein paarmal ein- und ausgesteckt, und der Spuk war vorbei.

Viel Erfolg beim Probieren ...
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

Helmut Kreis

Hallo,

wie Sep bereits schrieb, muss in der LNCV20 das Bit 2=1 gesetzt werden.
Damit ist der Wert in LNCV20 in der Regel 4, bei Standard-Einstellungen.
Mit dem gesetzten Bit 2 sendet das Modul bei angelegter Spannung sofort alle Belegtzustände an eine Zentrale.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Stefan Ziehm


Ein Glück, es funktioniert nach dem ich LNCV 20 auf 4 gesetzt habe.

Viele Dank für die Hilfe und frohe Weihnachten.

Gruß

Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2xIntellibox Motorolla&DCC 3 Leiter System
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10,