Rückmeldung über LDT HSI-88-USB oder Lenz Zentrale LZV 200
 

Rückmeldung über LDT HSI-88-USB oder Lenz Zentrale LZV 200

Begonnen von MichaelF, 04. Februar 2023, 09:51:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MichaelF

Guten Morgen,

Ich bin immer noch unschlüssig, wie ich die Rückmeldung aufbauen soll. ABGESEHEN von den ewigen Diskussionen über die Zuverlässigkeit des S88-Busses, was ist SCHNELLER? - Rückmeldung über LDT HSI-88-USB oder direkt über die Lenz Zentrale LZV 200?

VG Michael
MF
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0 | 2-Leiter | Steuern und Schalten: Lenz LZV 200 | Rückmeldung: LTD HSI-88-USB mit RM-GB-8-N
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 | 16 GB DDR4 RAM | 256 GB SSD | Serielle Schnittstellen | USB-Schnittstellen

Hubert Becker

Guten Morgen Michael,
da kann man keinen einen Rat geben was er für Rückmeldemodule nehmen soll,denn da gibt es Pro und Kontra für die jeweiligen eingesetzten Rückmeldemodule.
Auch wenn ich jetzt eine Diskussion vom Zaun brechen sollte
kann ich jetzt nur erstmal von Christian und mir ausgehen, da wir uns entschlossen haben
eigene entwickelte Rückmeldemodule für das Loconet einzusetzen um aufzuzeigenwas heute alles so möglich ist.Nach einigen kleinen test haben wir festgestellt das diese Rückmeldemodule 2/3 schneller sind als die S88.
Christian hat zur Zeit 36 Loconetmodule im Einsatz und diese funktionieren tadellos.Das sind zur Zeit 
20 Rückmeldemodule für Reedkontakte, da Christian mit Reedkontakte fährt
  6 Rückmeldemodule für Weichenspulen und
10 Magnetartikeldecoder

Das sind die Erfahrungen die wir mit den eigen entwickelten Loconetmodulen gemacht habenDu kannst dir auch gern das Video dazu ansehen wenn du es noch nicht getan hast






Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Michael Möller

Hallo Michael,

die Geschwindigkeit ist gar nicht ausschlaggebend, es sei denn Du hast 1000 Rückmelder auf der Anlage.
Die PC-Steuerprogramme verarbeiten die Rückmeldungen "langsamer" als sie reinkommen.
S88N ist zuverlässig, wenn man es richtig installiert.
Ich habe selbst entwickelte S88N-Rückmeldebausteine auf der Anlage, sowohl für die Bahn (mit Opto-Trennung) als auch für die Autos (ohne Opto-Trennung).

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Helmut Kreis

Hallo Michael,

ich habe ja auch selbst die Lenz-Zentrale, und auch viele Melder über den RS-Bus. Daneben aber auch Loconet.
Wie schon vorstehend geschrieben, ist die Geschwindigkeit nicht das Kriterium. Ich habe auch keine Lenz-Rückmelder, sondern andere Hersteller, die mehr bieten als die Lenzkomponente. Aber der RS-Bus ist sicher und man kann auch über den Handregler die Meldungen kontrollieren, was auch ein Aspekt ist.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

MichaelF

Hallo Hubert, Michael und Helmut,

Super! Herzlichen Dank für Eure Antworten. Ihr zusammen habt Ihr meine Bedenken zerstreut und ich werde S88 verwenden, da in dem Bereich das Angebot größer ist. Und Littfinski hat wirklich eine super Dokumentation auf seinem Infocenter. Das ist für Einsteiger auch sehr wichtig. Nicht zu vergessen das sehr verständliche Buch.

Ein schönes Wochenende,
Viele Grüße,
Michael
MF
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0 | 2-Leiter | Steuern und Schalten: Lenz LZV 200 | Rückmeldung: LTD HSI-88-USB mit RM-GB-8-N
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 | 16 GB DDR4 RAM | 256 GB SSD | Serielle Schnittstellen | USB-Schnittstellen