Lokausrichtung im Gleisbild anzeigen.
 

Lokausrichtung im Gleisbild anzeigen.

Begonnen von vikr, 14. Juni 2023, 22:48:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vikr

Hallo WDP-Fans,

gibt es mit der aktuellen WDP-2021-Version eine Möglichkeit die Ausrichtung der Lok - während des Betriebes - auf allen FAZs im Gleisbild zu erkennen, ohne vorher jedes Mal mit der Maus auf das jeweilige FAZ zu klicken?


Beispielsweise wechselt die Lok in der FAM "Gleis01Kehrschleife(5-4)", jedesmal ihre Ausrichtung.
Es wäre schön, wenn ich die Ausrichtungen aller Loks mit einem Blick erfassen könnte, quasi "push" statt "pull"!

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Rupert van Swol

Hallo Vik ,
als Antwort auf die Frage , Yes we Can "
Dies kann an zwei Stellen geändert werden

regards
Rupert
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet-Version: 2025 P
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Zimo MX10, 3x STEIN88V, 32x SN1D Reflex-Lichtschranke, 8x Roco 10808
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 9 9955HX 128 GB /Windows 11 P

vikr

#2
Hallo Rupert,
Zitat von: Rupert van Swol in 15. Juni 2023, 08:29:16
als Antwort auf die Frage , Yes we Can "
Dies kann an zwei Stellen geändert werden
Danke für Deinen Vorschlag, aber so eine Änderung habe ich nicht gemeint - oder nicht verstanden...
was ich mir vorstelle, ist eine Anzeige im FAZ sebst.
Das muss ja nicht unbedingt ein Mini-ICON der Lok oder des Zuges im FAZ sein, sondern z.B. einfach ein unsymmetrisches - oder unsymmetrisch platziertes - Zeichen im Text.
Da Beispiele aus anderen Modellbahnsteuerprogrammen hier im Forum eher vermieden werden sollen, mal ein Beispiel, wie das in meiner ECoS angezeigt wird, sobald sich ein Fahrzeug mit RailCom fähigem Decoder - auf einer Anlage ohne Mittelleiter - in einem Block befindet:

Die DHG ist immer nach rechts ausgerichtet, die Lok - mit dem neuen Märklin Decoder 60996 - ist mal nach rechts, mal nach links ausgerichtet, leicht erkennbar an dem Pfeil zwischen Adresse und Name.

MfG

vik

Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

vikr

#3
Zitat von: vikr in 15. Juni 2023, 10:21:44
Zitat von: Rupert van Swol in 15. Juni 2023, 08:29:16Dies kann an zwei Stellen geändert werden
was ich mir vorstelle, ist eine Anzeige im FAZ sebst.
Das muss ja nicht unbedingt ein Mini-ICON der Lok oder des Zuges im FAZ sein, sondern z.B. einfach ein unsymmetrisches - oder unsymmetrisch platziertes - Zeichen im Text.
nochmal etwas anschaulicher was ich meine: z.B. könnte ich mir das in WDP so vorstellen, dass anstatt der sich öffnenden und schließenden runden Klammern um die Adresse, jeweils die spitzen Klammern nach rechts bzw. die spitze Klammern nach links die Adresse umrahmt. Aber man könnte vielleicht auch einen Doppelpunkt (für vorn) am entsprechenden Ende der Adresse "(:1081)" oder "(1081:)" in die runden Klammern einfügen, oder eine Spitze und eine eckige Klammer "<1081]" und "[1081>" verwenden, oder...
In den Screenshots passiert die BR81 die Kehrschleife in Vorwärtsfahrt, mit dem Schornstein voraus:

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Rupert van Swol

Hallo Vic

Auf Deinem Bild mit dem Pfeil kann ich nicht erkennen, ob die Lok vor oder hinter dem Zug steht, d.h. zieht oder schiebt.
Verstehe ich das richtig, dass die Fahrtrichtung einer railcom-Lok auf dem Bild einer FAZ vorne sein sollte.
Meiner Meinung nach ist das nicht richtig. 
Es ist die Fahrtrichtung des vorhandenen Zuges in der FAZ maßgebend.
Ein loser Wagen ( keine Achserkennung ) auf einem Abstellgleis , hat in der FAZ einen Namen und eine Fahrtrichtung .
Im Zugbildungstool sind Kombinationen von Vorder- und Rückseite eines Wagens möglich und die Gesamtfahrtrichtung

Die visuelle Unterstützung durch die Anzeige von Scheinwerfer und Schlusslicht einer Waggonkomposition mit oder ohne Lokomotive ist daher ein sehr schönes Werkzeug.

Beim manuellen Hinzufügen des Zuges in einer FAZ ist die Bestimmung der Fahrtrichtung ebenfalls sehr wichtig, insbesondere bei zukünftigen Kupplungsaktionen auf einem Abstellgleis oder mehreren Zügen auf einem Abstellgleis.

Ein Lokdecoder zeigt nur an, ob der Motor links oder rechts dreht, je nachdem, wo die grauen und orangen Drähte auf dem Kohlebürstengehäuse angelötet sind.
Die Interpretation, was denn nun vorwärts und rückwärts der Lokomotive ist, ist ebenfalls in der Cv-Einstellung festgelegt.

Das manuelle Aufsetzen einer losen Lok auf die Schienen sollte in Übereinstimmung mit der softwaremäßig eingestellten Fahrtrichtung der Faz erfolgen, kurzum, alles sollte mit einiger Sorgfalt geschehen.

Kurz gesagt, es kommt darauf an, was der Bezugspunkt für die Fahrtrichtung ist.  Ohne Bezugspunkt gibt es keinen Osten und Westen zu zeigen.

Jedes software hat ihre Stärken und Schwächen Punkte . 
Auch Windigipet hat einen gewissen Charakter, entweder es passt zu einem oder nicht.
Viel Glück bei Ihrer Entdeckungsreise . vieles ist im hervorragenden Handbuch erklärt .

In der Anlage finden Sie eine weitere Ergänzung zu den Informationen 

Grüße
Rupert
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet-Version: 2025 P
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Zimo MX10, 3x STEIN88V, 32x SN1D Reflex-Lichtschranke, 8x Roco 10808
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 9 9955HX 128 GB /Windows 11 P

vikr

#5
Hallo Rupert,
Zitat von: Rupert van Swol in 15. Juni 2023, 13:36:20Auf Deinem Bild mit dem Pfeil kann ich nicht erkennen, ob die Lok vor oder hinter dem Zug steht, d.h. zieht oder schiebt.
Danke für Deine Nachfrage. Es handelt sich bei den Screenshots mit der BR 81 mit der Adresse 1081 nur um die Lok allein, bzw. einen Lokzug. Die Lok fährt in diesem Beispiel im Uhrzeigersinn durch die fingierten FAZ-Anzeigen der Kehrschleife.
Zitat von: Rupert van Swol in 15. Juni 2023, 13:36:20Verstehe ich das richtig, dass die Fahrtrichtung einer railcom-Lok auf dem Bild einer FAZ vorne sein sollte. Meiner Meinung nach ist das nicht richtig. 
Das ist ganz unabhängig voneinander. In der Regel platziert WDP den kleinen roten Balken entsprechend der eingestellten Fahrtrichtung vorn. Wenn eine übliche Dampflok also (mit Schornstein voraus) vorwärts fährt, ist roter Balken (und die Spitze der spitzen Klammer) an dem Ende das FAZ , das der Lokzug gerade verlassen würde.

Mir ging es aber ausschließlich um die Frage, ob man die in WDP - mittels Zeigen mit dem Mauszeiger auf ein konkreten FAZ - jederzeit korrekt und zuverlässig abrufbare Info über die Aufgleisrichtung der aktuellen Lok, auch im FAZ selbst "dauerhaft" für alle Fahrzeuganzeiger sichtbar machen kann. Das hat auch nichts damit zu tun, ob die Ausrichtung nun automatisch - z.B. per RailCom - ermittelt, oder ursprünglich - per Doppelpfeil-Dialog - vom Modellbahner erfragt wurde.

MfG

vik

Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

J.L.T. Stienstra

#6
Hallo Vik,
Zusätzlich zu Ruperts Erklärung werde ich näher darauf eingehen.

Im WDP wird erwartet, dass die Vorbereitung immer in die Locomotives-Datenbank eingetragen wird.
Dies gilt für Railcom oder ohne RailCom. RailCom meldet sich automatisch mit netten Hilfstools an, zu denen Sie verschiedene Wünsche hinzufügen können.

Allerdings entnehme ich Ihrer Frage, dass man die Richtung einer Lok in der FAZ erkennen kann, ohne mit der Maus auf die FAZ klicken zu müssen.

Hier habe ich zwei Bilder, wo ich das erkennen kann.

Im FAZ-1-Screenshot sehen Sie eine Lok mit einem roten Balken auf der linken Seite. Die grünen Linien, in denen sich der Text ,,Ruckmeld" befindet, bedeuten, dass das Fahrzeug ,,Ruckmeld" meldet.

Rechts sehen Sie einen Güterwagen, der nicht über zwei horizontale rote Balken verfügt, keine Ruckmeldungserkennung besitzt, sondern im vertikalen rechten Balken die Fahrtrichtung anzeigt, siehe vertikaler roter Balken rechts im Bild. (entspricht Ihrem Vorschlag dieses ECOS2-Pfeils.)

In FAZ-2 drehen wir die Fahrtrichtung in die entgegengesetzte Richtung. Was Sie jetzt sehen, ist, dass dieser Text und der rote vertikale Balken in einer anderen Richtung zusammengesetzt sind.

Mit oder ohne Ruckmeldung. Dabei handelt es sich um die visuelle Beobachtung einer sichtbar gemachten Lokomotive und/oder Waggons ohne Mausklick auf das FAZ-Fenster.

Der Vorschlag Ihrer Pfeile im FAZ-Fenster ist eigentlich zu klein, um dies anzuwenden. Der Grund dafür ist, dass WDP mit Vergrößerungsfenstern von 12x, 16x, 20x, 24, 28x arbeitet. Bei 12x und 16x ist das schwer zu erkennen.
Und WDP hat sehbehinderte Benutzer berücksichtigt und diese roten Balkeninformationen konfiguriert, die optisch etwas schwierig aussehen. Ich sage nur, man sollte eigentlich ,,lesen", was die FAZ sagt.
Nun, das sind diese roten Balken.

Sollten mehr Informationen sichtbar gemacht werden als das, was WDP aufgebaut hat?

Mit Freundlichen grusse,

Jan Stienstra
  • Win-Digipet-Version:
    2025 P
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Lodi-Con, Lodi Rektor, Lodi-Booster, Lodi s88.2-Commander LX, Lodi-Shift-Commander. Rautenhaus system.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-7500 CPU @ 3.40GHz 3.41 GHz, 32,0 GB, Windows 11

vikr

#7
Hallo Jan,
Zitat von: J.L.T. Stienstra in 15. Juni 2023, 16:45:54Sollten mehr Informationen sichtbar gemacht werden als das, was WDP aufgebaut hat?
Nein, nur an anderer Stelle, etwa dort, wo z.B. auch in der ECoS...

Euren Antworten entnehme ich jedoch, dass das mit der aktuellsten WDP-2021-Version - zumindest bisher - wohl nicht möglich ist, oder ich mich halt zu ungeschickt ausgedrückt habe :(.

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

J.L.T. Stienstra

#8
Hallo Vik,

Ob man solche Situationen in Bezug auf die Fahrtrichtung an einem anderen Ort oder wo usw. erleben kann.
Das ist eine Frage, die der WDP-Entwickler am besten mit dem Beta-Test-Team beurteilen kann. 
Und ob das wirklich den nötigen Mehrwert für das Steuerungsprogramm und die Nutzer bringt. 

Was ich Ihnen, mit Rupert mitgeteilt habe, ist, dass dies die grundlegenden Informationen sind, die WDP anbietet. 
Basierend auf diesen Grundprinzipien können Sie unter anderem mit STW alle Arten von Konfigurationen realisieren, einschließlich der Ermittlung der Fahrtrichtung und der Platzierung an einem Ort in Kombination mit einem Multiplane. 
Aber das ist etwas für Fortgeschrittene bis hin zu Experten. 

Und da es sich um ein Thema handelt, gibt es unheimlich viele Möglichkeiten.

Ein weiterer Punkt ist, ob Sie sich zu diesem Thema unverblümt geäußert haben.
Fast alle WDP-Benutzer sagen, es gibt keine dummen Fragen oder stumpfen Ausdrücke, es ist eine Frage!. 
Und jeder kann diese Frage beantworten.
Stellen Sie bitte offene Fragen. 

Herzliche Grüße,

Jan Stienstra
  • Win-Digipet-Version:
    2025 P
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Lodi-Con, Lodi Rektor, Lodi-Booster, Lodi s88.2-Commander LX, Lodi-Shift-Commander. Rautenhaus system.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-7500 CPU @ 3.40GHz 3.41 GHz, 32,0 GB, Windows 11

vikr

Hallo Jan,
Zitat von: J.L.T. Stienstra in 15. Juni 2023, 18:04:15Ob man solche Situationen in Bezug auf die Fahrtrichtung an einem anderen Ort oder wo usw. erleben kann.
Das ist eine Frage, die der WDP-Entwickler am besten mit dem Beta-Test-Team beurteilen kann.
es geht nicht um die Fahrtrichtung!

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

J.L.T. Stienstra

Hallo Vik,

Oke, es geht um deine Frage, Lokausrichtung.

Mit freundlichen Grüßen,

Jan Stienstra
  • Win-Digipet-Version:
    2025 P
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Lodi-Con, Lodi Rektor, Lodi-Booster, Lodi s88.2-Commander LX, Lodi-Shift-Commander. Rautenhaus system.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-7500 CPU @ 3.40GHz 3.41 GHz, 32,0 GB, Windows 11

Rupert van Swol

Hallo Vik,
ich kann Dir wirklich nicht mehr folgen, hat mit dem Alter zu tun, Gehirn wird alt, zu viel britische Modelleisenbahn.

Sicherlich gibt es in Deutschland Zugkombinationen, bei denen die Lokomotive in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Zug steht. Dann sagt man nicht, schau, der Zug fährt von hinten in den Bahnhof ein

Es gibt noch einen weiteren Faktor. Diese Lokomotive kann in Vorwärtsrichtung der LOK in Position 1 schieben oder in Rückwärtsrichtung in Position 2 schieben.

Frage
Angenommen, der Zug fährt in Richtung von links nach rechts und die Lokomotive nimmt die letzte Position dieser Zugkomposition ein.

Nehmen wir an, der rote Balken befindet sich rechts von der FAZ und dort, wo die Lok rückwärts schiebt, " die Lok fährt rückwärts, der ganze Zugverband fährt vorwärts. "
was könnte der Pfeil dann besser machen, als der rote Balken.

Grüße
Rupert


  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet-Version: 2025 P
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Zimo MX10, 3x STEIN88V, 32x SN1D Reflex-Lichtschranke, 8x Roco 10808
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 9 9955HX 128 GB /Windows 11 P

vikr

#12
Hallo Rupert,
Zitat von: Rupert van Swol in 15. Juni 2023, 19:32:57ich kann Dir wirklich nicht mehr folgen, hat mit dem Alter zu tun, Gehirn wird alt, zu viel britische Modelleisenbahn.
ich versuche nochmal den Ablauf in einer Bilderfolge zu veranschaulichen.

Es geht um die  Fahrten, wie sie im Startbeitrag in der dort genannten FAM im hinterlegten Projekt konfiguriert ist.
Du kannst ihn in Deiner Büroversion einfach selber durchlaufen lassen (natürlich ohne die von mir ergänzten Pfeile im FAZ).

Hier im Anhang zunächst die Fahrstrassensequenz, wie sie abgefahren wird. In Folgebeiträgen ist dann die BR81 (hier immer nur der Lokzug) in den nacheinander befahrenen FAZ zu sehen.

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

vikr

Hallo,

hier die erste Runde, danach wird die Fahrtrichtung der Lok umgeschaltet.

MfG
vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

vikr

#14
Hallo,

hier die zweite Runde, nach dem Umschalten der Fahrtrichtung.
Nach Ende der zweiten Runde gehts in der FAM - nach erneutem Umschalten der Fahrtrichtung - wieder mit der ersten Runde (mit Bild 11), von vorn los.

MfG
vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner