Drehscheibe Fleischmann 6052 (3L) mit Sven Brandt Decoder
 

Drehscheibe Fleischmann 6052 (3L) mit Sven Brandt Decoder

Begonnen von Siegbert Mersdorf, 18. Dezember 2023, 10:22:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegbert Mersdorf

Erst einmal ein vorweihnachtliches Hallo in die Runde der Mitstreiter.
Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich mit dem Problem der Programmierung mit der Drehscheibe in der PC-Steuerung. Gestern habe ich alle FS gelöst und auch die Drescheibe über den PC neu programmiert. Soweit so gut. Inzwischen funktioniert das ganze wieder. Nach der Betriebsanleitung meldet der Decoder über RMK die Stellung der Bühne.
In der Rückmeldung der Drehscheibe können Positions-Meldung via RMK eingetragen werden, geht das auch mit dem Brandt-Decoder? Wenn ich diese eintrage erreicht die Bühne zwar das Zielgleis, meldet aber Ziel nicht erreicht.
Welche RMK sind die Richtigen, den ich erhalte immer zwei je nachdem wie die Bühne steht. Oder muss ich beide eintragen?

Gruß aus Bayern

Siegbert

Gruß aus Schwaben
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX mit Märklin CS3 plus, K-Gleise, S88, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder, Drehscheibe Fleischmann mit DSD2010, Märklin Schiebebühne mit Bolldecoder V2.9 sowie GBE,
  • Rechnerkonfiguration:
    windows 11 64bit

Torsten Junge

Hallo Siegbert,
Zitat von: Siegbert Mersdorf in 18. Dezember 2023, 10:22:32
geht das auch mit dem Brandt-Decoder? Wenn ich diese eintrage erreicht die Bühne zwar das Zielgleis, meldet aber Ziel nicht erreicht.
ja, das geht, mit entsprechender Konfiguration. Siehe Anleitung https://www.digital-bahn.de/shopping/mediafiles/pdf/dsd2010_anleitung.pdf Dann die Anzahl der RM Module in die Zentrale eintragen (RJ45 Kabel verbinden), dann sieht man im RM Monitor welche RM aufleuchten. Hierzu die Bühne stepp by stepp drehen und die entsprechenden RM in die IDS eintragen. Aber sollte die Bühne doch aus irgend einem Grund (verzählen) das gewünschte Gleis nicht erreichen so würde die Lok dann trotzdem losfahren (in die Grube, gegens Geländer)!
Deshalb habe ich es mit Reedkontakten unter der Grube gelöst. Ein Magnet unter die Bühne befestigt.



Zitat von: Siegbert Mersdorf in 18. Dezember 2023, 10:22:32
Welche RMK sind die Richtigen, den ich erhalte immer zwei je nachdem wie die Bühne steht. Oder muss ich beide eintragen?
nein, man kann nur ein Kontakt eintragen.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Siegbert Mersdorf

Hallo Torsten

Danke für die schnelle Antwort. Habe deinen Vorschlag umgesetzt und die RM in die Drehscheibe eingesetzt und zwar nur die wo das Haus am Lokschuppen steht. Jetzt muss nur noch die DS wissen, wie sie drehen soll.

Schöne ruhige Weihnachtszeit und viel Spass beim Hobby.

Siegbert
Gruß aus Schwaben
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX mit Märklin CS3 plus, K-Gleise, S88, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder, Drehscheibe Fleischmann mit DSD2010, Märklin Schiebebühne mit Bolldecoder V2.9 sowie GBE,
  • Rechnerkonfiguration:
    windows 11 64bit