Trennungs-FS in einen belegten MiFAZ hinein
 

Trennungs-FS in einen belegten MiFAZ hinein

Begonnen von N-Train, 02. Juni 2023, 12:34:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

N-Train

Moin zusammen,

ich erstelle gerade Fahrstraßen für einen meiner Güter-/Rangier Bereiche. Mühsames Geschäft.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich anscheinend eine abgetrennte Lok nicht über eine Trennungs-FS in einen Teilbelegten MiFAZ fahren kann wenn nicht mindestens die Länge des noch nicht getrennten Zuges frei ist.

In meinem Beispiel ist der freie Platz im Ziel-MiFAZ (GB-1-2) noch 20 cm. Bei einem vorgewählten Abstand von 5 cm hätte also noch eine Lok bis 15 cm Länge Platz.
Die abgekoppelt Lok hat eine Länge von 9 cm, sollte also passen. Tut es aber nach WDP nicht da anscheinend immer der ganze Zug mit 19,2 cm berücksichtigt wird.

Bei Start und Ziel Auswahl im FS-Navigator kann ich die Lok zwingen trotzdem loszufahren.
Habe ich auch irgendeine Möglichkeit das in einer FAM zu erreichen, oder noch besser nur die Länge des abgekoppelten Teils zu berücksichtigen?

Im Beispielprojekt geht es von GB-5 nach GB-6 und es ist nur die Trennungs-FS enthalten

Gruß
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    PE 2021.2d, Mobil Android 2.8
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Fahren DCC (Z21) - Schalten / Melden Selectrix. (Stärz Bus-IF) lokale Decoder von verschiedenen SX-Bus Herstellern
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN10 und WIN11

Sven Spiegelhauer

Hallo Hans,

leider wird Dein Vorhaben nicht funktionieren. Wie Du schon richtig erkannt hast, wird die logische Trennung erst nach dem Start der FS vollzogen. Die Länge für die Einfahrt wird aber schon vor dem Start der FS geprüft. Wird leider auch nicht anders gehen, da die Trennstelle erst beim ausführen genau bestimmt werden kann. Es sind ja z.Bsp. Zähler für die Trennstelle möglich.
Ich kann Dir da aber auch keinen Hinweis geben, wie es zu lösen wäre. Ideen dazu hatte ich zwar schon, mußte aber immer wieder alle verwerfen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

N-Train

Moin Sven,

das ist echt schade.
Somit werden sehr viele meiner Rangierideen nicht möglich sein, da ich nicht so vile Platz habe um überall noch einen FAZ dazwischen zu packen. Anlage ist in den Bereichen halt schon fast fertig.

Na ja, ist dann halt so.

Schönes Wochenende
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    PE 2021.2d, Mobil Android 2.8
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Fahren DCC (Z21) - Schalten / Melden Selectrix. (Stärz Bus-IF) lokale Decoder von verschiedenen SX-Bus Herstellern
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN10 und WIN11

Matthias Schäfer

#3
Hallo zusammen,

ich hänge an einem sehr ähnlichen Problem. Ich möchte eine Zugtrennung innerhalb eines MiFAZ im Hbf durchführen.
Der zu trennende Zug ist 80 cm lang, davon die Lok 18 cm.

Vor der abzukuppelnden Lok sind noch 50 cm Platz, also genug für die Lok, aber nicht für den Zug, und diese Zuglänge und der ungenügende Platz werden ja vor dem Stellen der Trennungs-FS zugrunde gelegt, klappt also nicht, eigentlich logisch, s. Beitrag von Sven.

Die physikalische Trennung mit Profil und Entkupplungsgleis wäre ja kein Problem, aber logisch ist damit noch nichts getrennt.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, wie man das doch mit einer Trennungs-FS hinbekommt?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Matthias Schäfer

Hallo nochmal,

folgendes könnte doch vielleicht klappen:

Die Lok, die ich abkuppeln möchte, steht mit der Kupplung zwischen Lok und erstem Wagen auf dem Enkupplungsgleis.

Die Lok, die den Zug übernehmen soll (um in die andere Richtung zu fahren), kuppelt hinten an (Nachschubkupplungsstrasse).

Nun steht der Zug mit je einer Lok vorne und hinten auf dem Gleis.

Jetzt wird die Fahrtrichtung umgeschaltet und eine Zugtrennungsfahrstrasse aufgerufen und die zuvor führende Lok abgekuppelt (Trennungs-FS Nachschub beenden) so daß die neu angekuppelte Lok zu einem freien FAZ wegfahren kann.

Ist vielleicht nicht alles vorbildgerecht, aber ich käme zum Ziel (was man bei der DB nicht immer sagen kann).

Was sagen die Experten?


vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Sven Spiegelhauer

Hallo Matthias,

sollte so gehen, wenn die Kupplung immer sicher über dem Entkuppler zu stehen kommt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Matthias Schäfer

Danke Sven,

werde ich versuchen, morgen umzusetzen und melde rück.
Schönen Sonntag noch,
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Detlef von Homeyer

Hallo Matthias,

ich habe es genauso auf einer Anlage versucht und mit guten Ergebnissen hinbekommen (dein letzter Vorschlag). Alternativ könnte man noch ein FAZ vor dem Ausfahrsignal einrichten und erst den Zug abkuppeln und vor der eigentlichen Ausfahrt dort warten lassen. Das ist Geschmacksache. Wir haben uns für die Variante entschieden und das Abkuppeln erst bei der endgültigen Ausfahrt vorgenommen. Sieht eigentlich besser aus. Hilfreich ist natürlich auch eine Lok mit automatischem Abkuppeln.

Gruß Detlef
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer

WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.

Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks wie Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad

Matthias Schäfer

Hallo Detlef,

das zweite FAZ im Hbf wollte ich mir eigentlich sparen. Ich werde es morgen mal wie im zweiten Versuch beschrieben versuchen. Und wenn Du gute Erfahrungen hast, warum sollte das bei mir nicht auch so sein.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Matthias Schäfer

Hallo zusammen,

Rückmeldung:
klappt hervorragend, erst Kupplungs-FS Nachschub, dann Richtungswechsel, dann Trennungs-FS Nachschub beenden. Muß jetzt nur noch im Profil das Entkupplungsgleis einbinden.

Ist zwar ein gering anderer Betriebsablauf als erst geplant, aber dennoch super.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Roland Arth

Hallo an die Entwickler,
ist dieses Problem vielleicht in WDP25 gelöst? Die würde mich freuen, dass nicht mehr die Lösung so umständlich ist.
Viele Grüße aus Dreieich
Roland Arth
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet2021 PE, neueste Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, fahren CS3+, schalten und melden Intellibox I, 3 Booster DB-2 von LDT, Decoder / Rückmelder, Weichen- und Lichtsignaldecoder von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) CPU 3,9 GHz mit 8 GB RAM, Windows 10 home

Sven Spiegelhauer

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11