Probleme im Automatikbetrieb
 

Probleme im Automatikbetrieb

Begonnen von Siegmar Sendzik, 05. März 2024, 20:51:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegmar Sendzik

Liebe WDP Freunde,
diesen Winter gab sich die Gelegenheit, intensiv an der WDP Steuerung meiner Bahn zu arbeiten (arbeiten ist nicht der richtige Ausdruck). Ich habe einen Schattenbahnhof mit Steuerung installiert, Signale und Vorsignale (mit Stellwerkswärter) eingerichtet. Fünf Automatiken eingerichtet, deren Strecken sich teilweise kreuzen, Zugzusammenstellungen erstellt und Zugtrennung und -kupplung geübt, usw. Und umfangreich das Handbuch und das Forum studiert.
Nun ist es mir gelungen, auf meiner Strecke 10 Züge über eine lange Zeit fahren zu lassen, ohne das Entgleisungen oder sonstige mechanische Störungen auftraten.
Im Zuge des Fahrbetriebes kommt es vor das Züge an Weichen oder vor besetzten Abschnitten warten müssen.
Nach Freigabe des davor liegenden Bereichs startet der Zug nicht oder nur mit sehr langsamer Geschwindigkeit. Im Lokkontroll wird die Geschwindigkeit z. B. 10km/h angezeigt. Manuell kann ich dann die Geschwindigkeit erhöhen und der Betrieb läuft wieder reibungslos, bis in ca 10 Minuten das selbe Problem wieder auftritt.
Dieses Verhalten beobachte ich schon seit langer Zeit. Es tritt auch bei Betrieb mit weniger Zügen auf.
Meine Vermutung: Das gesendete Geschwindigkeitssignal an die Lok kommt nicht oder nur unvollständig an.
Als Maßnahme habe ich die WLan Verbindung auf LAN umgestellt, brachte aber keine Besserung.

Nun ist guter Rat dank dieses Forums ja nicht weit entfernt. Ich bitte das Fachpublikum um Lösungsvorschläge.
Leider habe gerade mein Projekt nicht zur Verfügung, stelle es aber auf Wunsch später ein.
Gerne beantworte ich auch weitere Fragen




mit lieben Grüßen
Siegmar Sendzik
  • Win-Digipet-Version:
    2021-2d, 2021.2.24
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Ecos2,17 ESU Detectoren und 14 Switch, ESU und Trix Lokomotiven, Roco Drehscheibe mit LDT TT-Dec-R, 220 Meter Roco Line Gleis, Lokprogrammer,
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit LAN Verbindung zur ECOS

Siegmar Sendzik

mit lieben Grüßen
Siegmar Sendzik
  • Win-Digipet-Version:
    2021-2d, 2021.2.24
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Ecos2,17 ESU Detectoren und 14 Switch, ESU und Trix Lokomotiven, Roco Drehscheibe mit LDT TT-Dec-R, 220 Meter Roco Line Gleis, Lokprogrammer,
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit LAN Verbindung zur ECOS

Helmut Kreis

Hallo Siegmar,

kannst Du auch Beispiele nennen, welche Fahrstraßen ausgeführt werden, in denen der Zug stehen bleibt und dann mit geringer Geschwindigkeit weiterfahren?
Du hast natürlich strecken mit nur 15 oder 17 Km/h. Wenn der Zug dort stehen bleibt, fährt er auch mit dieser Geschwindigkeit weiter.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Siegmar Sendzik

Hallo Helmut,
in den ausgewiesenen Langsam-Fahrstraßen ist es mir nicht aufgefallen.
Es geht hier um die Streckenabschnitte (Fahrstraßen) , deren Start-Geschwindigkeit mit 80 km/h ausgewiesen.
Bei der Auflistung ist mir aufgefallen das allesamt dem Booster 0001 und 0004 zugeordnet sind .
Kann der Fehler hier verbogen sein?
ECOSBoost 50010 4A
GRuß Siegmar
mit lieben Grüßen
Siegmar Sendzik
  • Win-Digipet-Version:
    2021-2d, 2021.2.24
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Ecos2,17 ESU Detectoren und 14 Switch, ESU und Trix Lokomotiven, Roco Drehscheibe mit LDT TT-Dec-R, 220 Meter Roco Line Gleis, Lokprogrammer,
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit LAN Verbindung zur ECOS

Helmut Kreis

Hallo Siegmar,

Kannst Du keine Fahrstraßen benennen, an denen diese Phänomen (gehäuft) auftritt?
Ein Bosster schließe ich aus, denn der kann nichts an der Geschwindigkeit ändern.
Wäre aber ja vielleicht einfach zu überprüfen, wenn Du den Bosster mal tauschen würdest.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Siegmar Sendzik

Es ist mir an den Fahrstraßen mit der ID 140, 118, 139, 119, 109, 117, 120, 121, 130, 93, 122, 110, 111, 112, 113, 123 und 135 aufgefallen
mit lieben Grüßen
Siegmar Sendzik
  • Win-Digipet-Version:
    2021-2d, 2021.2.24
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Ecos2,17 ESU Detectoren und 14 Switch, ESU und Trix Lokomotiven, Roco Drehscheibe mit LDT TT-Dec-R, 220 Meter Roco Line Gleis, Lokprogrammer,
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit LAN Verbindung zur ECOS

Sven Spiegelhauer

Hallo Siegmar,

Deine iFAZ sind falsch konfiguriert. Beispiel iFAZ63 und iFAZ64. Beide haben den Kontakt 62 enthalten und der liegt auch noch außerhalb der beiden Haltebereiche.
Das langsame Fahren ist dadurch begründet, das der Kontakt 62 schon die Bremsung einleitet. Er liegt aber direkt hinter dem Startkontakt 61. Der Zug hat also noch nicht komplett beschleunigt und muß schon wieder abbremsen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Siegmar Sendzik

Danke Sven,
nächste Woche schau ich dabei und melde mich
mit lieben Grüßen
Siegmar Sendzik
  • Win-Digipet-Version:
    2021-2d, 2021.2.24
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Ecos2,17 ESU Detectoren und 14 Switch, ESU und Trix Lokomotiven, Roco Drehscheibe mit LDT TT-Dec-R, 220 Meter Roco Line Gleis, Lokprogrammer,
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit LAN Verbindung zur ECOS

Siegmar Sendzik

Werte Helfer,
dank eurer Hilfe ist das Problem behoben.

Meine Fahrstraßen bestehen aus drei Kontakten (Start, Brems und Ziel).  Unwissenderweise habe ich Brems und Zielkontakt zu einem iZNF zusammengefasst.
In freier Fahrt werden die Züge mit Streckengeschwindigkeit weiter gereicht. Kommt es aber zu einem Stop, so gelangt der Zug direkt auf den nächsten Bremskontakt und tuckert so vor sich hin.
Auf Anraten habe nur die Zielkontakte als iZNF bestimmt und in den Fahrstraßen die Bremsgeschwindigkeit erhöht.
Danke für die Hilfe.

Heute tat sich ein neues Problem auf, mehr in einem neuen Betrag
mit lieben Grüßen
Siegmar Sendzik
  • Win-Digipet-Version:
    2021-2d, 2021.2.24
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Ecos2,17 ESU Detectoren und 14 Switch, ESU und Trix Lokomotiven, Roco Drehscheibe mit LDT TT-Dec-R, 220 Meter Roco Line Gleis, Lokprogrammer,
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit LAN Verbindung zur ECOS