Rückmeldungen
 

Rückmeldungen

Begonnen von Willi Korn, 13. März 2024, 10:37:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Willi Korn

Hallo guten Tag Forumfreunde,nach längerer Pause und verkleinern meiner
Anlage (neu Erstellung)hat sich ein Problem eingestellt.Die Lenz Zentrale funktioniert einwandfrei nur die Rückmeldungen von der Littfinski HSI USB
werden nicht angezeigt obwohl im Gleisbild grün angezeigt wird.Am Interface brennt die rote LED und wenn ich über die Strecke fahre werden die Rückmeldungen nicht angezeigt.Es ist bis jetzt nur ein RM-8fach verbaut.
Alle versuchen brachten kein Ergebnis vieleicht weis einer Rat (wie immer)
würde mich freuen.
MfG aus dem schönen Odenwald
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Home Anlage N-Spur Fahren u.Schalten Lenz Interface,Melden LDT HSI-88
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlage PC 2x17"quotquot Monitor Pentium CPU 3GHz Ram 3GB 160 GB Festpl.Windows 10

Dieter Bamberg

Hallo.
Lenz arbeitet doch bei seinen eigenen Rückmeldern über den RS Bus. Wie hast du denn die Littfinski Module mit dem System verheiratet. Hat das denn auf der alten größeren Anlage schon einmal funktioniert ? Mehr kann dich dazu leider nicht sagen, da bei mir alle Rückmelder von Lenz sind und ich für diesen Bereich keine Fremd Hardware benutze. Meine Lenz Komponenten sind mittels dem LAN / USB Interface per LAN mit dem WDP Computer verbunden.

Gruß
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021 (Version 2021.2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus, Gleismaterial etc. Fleischmann, Loks+Wagen diverse, Schaltdecoder von YaMoRC, Digikeijs
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Fujitsu Lifebook S-Series Cor i5 vPro

HansX

Hallo Dieter,
ich betreibe meine recht große N-Anlage mit der LZV200 von Lenz. Als Rückmeldemodule setze ich NUR die Littfinski-Module RS-8 ein (Bisher 22 Stück mal 8 Anschlüsse = ca. 180 Rückmeldeabschnitte). Diese sind mit dem Lenz-Bus zentral mit den Klemmen RS der LZV 200 verbunden. Es gab weder bei der Installation noch beim Betrieb irgendwelche Probleme.
Beste Grüße
Hans-Peter
Beste Grüße aus Wiesbaden
HPA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N: 1. Anlage doppelgleisig, 6x3m; 2. Anlage doppelgleisig, 6x 2m
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenz LZV200; Booster POWER10; LH101; RM-System LDT R8

Dieter Bamberg

Hallo Hans-Peter.

Vielen Dank für deine Info. Wenn ich meine Anlage mal neu aufbaue und vergrößere werde ich auch über deinen Vorschlag mit den Littfinski Modulen nachdenken. Meine kleine Anlage ist momentan bezüglich Rückmeldern etc. komplett ausgerüstet aber wenn ich noch einmal eine neue und hoffentlich größere Anlage baue werde ich auch die Littfinski Module in Betracht ziehen. Ja die Lenz eigenen Module bestehend aus 1x LR101 und 4x LB101 waren im Vergleich zu anderen Systemen schon ein teurer Spaß, aber inzwischen hat Lenz ja auch das neue LRB08 Modul, was preislich in etwa denen der anderen Hersteller nahe kommt. Der Vorteil der "alten" Variante war, das man die "LR101" Zentral unterbringen konnte und die "LB101" da verbauen konnte wo die Gleisabschnitte waren und über eine Ringleitung mit Strom versorgen konnte.

LG
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021 (Version 2021.2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus, Gleismaterial etc. Fleischmann, Loks+Wagen diverse, Schaltdecoder von YaMoRC, Digikeijs
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Fujitsu Lifebook S-Series Cor i5 vPro

Willi Korn

Hallo Dieter und Hans erst mal vielen Dank für Eure Nachricht,
Die Littfinki Rückmeldungen sind eigenstättig als 2. Digitalsytem direkt mit dem PC verbunden(sind dadurch schneller ).Ich vermute dass es am PC liegt ?
ist aber einwandfrei gelaufen.
MfG aus dem schönen Odenwald
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Home Anlage N-Spur Fahren u.Schalten Lenz Interface,Melden LDT HSI-88
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlage PC 2x17"quotquot Monitor Pentium CPU 3GHz Ram 3GB 160 GB Festpl.Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Willi,

zeig mal Deine Konfiguration der Rückmeldemodule.
Wie ist das HSI denn mit dem PC verbunden? Stimmt der COM-Port?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Willi Korn

Hallo Helmut dass ist meine Vermutung verbunden ist das Interface mit USB und da liegt auch meine vermutung, aber ich komm trozdem nicht klar leider.
MfG aus dem schönen Odenwald
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Home Anlage N-Spur Fahren u.Schalten Lenz Interface,Melden LDT HSI-88
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlage PC 2x17"quotquot Monitor Pentium CPU 3GHz Ram 3GB 160 GB Festpl.Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Willi,

was meldet denn der Schnittstellensucher in WDP oder der Gerätemanager in Windows, welcher Port dem HSI zugeordnet ist?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Eckhard

Moin Willi,

Du schreibst ja, das das System vor der "Verkleinerung" funktioniert hat.
Also: Laptop mit WPD und Lenz und HSI-88-Hub-USB?
Hast Du eine Komponente verändert?
Bei mir war es der USB-Treiber des HSI, den ich zuerst nicht in den Griff bekommen habe.
Läuft das HSI denn über die mitgelieferte DICO-Station, also das Service-Tool?
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

Willi Korn

Hallo gute Morgen,ich denke der Port ist richtig den die Meldung im Gleisbild
ist grün bei Lenz und Digitalsydem 2 also müsste die Verbindung stimmen.
Der Aufbau ist HSI-88-USB-RM-GB 8 im Moment ist nur ein nur ein Modul verbaut.Das HSI-88 habe ich ausgewegselt auch kein Erfolg.einee Digi Station habe ich nicht verbaut.Meine grosse Anlage lief  so einwandfrei.Habe auch schon das RM-GB 8 gewegselt kein Erfolg.
MfG aus dem schönen Odenwald
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Home Anlage N-Spur Fahren u.Schalten Lenz Interface,Melden LDT HSI-88
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlage PC 2x17"quotquot Monitor Pentium CPU 3GHz Ram 3GB 160 GB Festpl.Windows 10

Eckhard

MoinMoin Willi,

mit der DicoStation meine ich das ServiceTool von der Littfinski-Website zum Download.

Also, wenn die ganze Hardware schon mal funktioniert hat auf Deiner alten Anlage, kann es ja nur ein Problem zwischen HSI-88-Hub und dem Decoder sein. Richtiger Eingang beim HSI? Bus 1 > linker Eingang? Welches Kabel nutzt Du? Den sechspoligen Anschluß oder den RJ-45?

Wenn in WDP das 2te. Digisystem grün zeigt, muß in den Systemeinstellungen unter 2tes System ja das HSI stehen (Bild1), und in der Rückmeldekonfiguration (Bild2) die Anordnung der Module.

Wenn das bei Dir auch so ist, kann es ja nur am Interface liegen. Die rote Leuchte leuchtet immer, sogar ohne WDP. Bloß, wenn WDP startet und das HSI anspricht, funkelt ganz kurz die gelbe LED.

Also wird sich die Fehlersuche auf das Interface sowie die Kabelverbindungen zwischen Rechner und Interface, oder die Verbindung zwischen Interface und Decoder beschränken müssen.
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

Willi Korn

Hallo Eckard,es ist alles so wie schreibst habe auch schon das Interface ausgetauscht ohne Erfolg.
Ich habe keine Ahnung wie ich das Rückmeldemodul prüfen kann damit ich auch da sicher bin.Danke für Deine Info bis jetzt.
MfG aus dem schönen Odenwald
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Home Anlage N-Spur Fahren u.Schalten Lenz Interface,Melden LDT HSI-88
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlage PC 2x17"quotquot Monitor Pentium CPU 3GHz Ram 3GB 160 GB Festpl.Windows 10

Willi Korn

Hallo Forumfreunde muss das Thema Moment auf Eis legen bis bald.
MfG aus dem schönen Odenwald
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Home Anlage N-Spur Fahren u.Schalten Lenz Interface,Melden LDT HSI-88
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlage PC 2x17"quotquot Monitor Pentium CPU 3GHz Ram 3GB 160 GB Festpl.Windows 10