2 Züge auf einem Stumpfgleis
 

2 Züge auf einem Stumpfgleis

Begonnen von Dieter 1954, 09. April 2024, 10:16:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter 1954

Hallo! Ich stelle immer dieselben 2 Züge nach einer ZFA-Rundfahrt auf dem selben Stumpfgleis hintereinander ab. Mal ist Zug A, dann Zug B in der ersten Halteposition (first out, first in). Obwohl beide Züge erst kürzlich vorwärts und rückwärts neu eingemessen sind, kommt es zu folgendem Phänomen: Ist Zug A vorne, halten beide zentimetergenau wie gewünscht. Ist Zug B vorne,  hält B etwas zu früh und A etwas zu spät. Lösen kann ich das vermutlich über eine zusätzliche Fahrstrasse mit Zähler, aber kann mir jemand erklären, warum das so ist?
Liebe Grüße, Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2x IB II, Märklin C-Gleis &amp Faller ams
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Manfred G.

Hallo Dieter,


hast du für die zwei Haltepositionen zwei getrennte iFAZ oder ein miFAZ? Und zeig uns doch mal die Konfiguration der/des FAZ. Ein Screenshot des Stumpfgleises, auf dem die Rückmeldekontakte sichtbar sind, wäre ev. auch noch hilfreich.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Dieter 1954

Hallo Manfred, anbei ein screenshot vom MiFAZ , es geht um Stumpfgleis Nr 2
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2x IB II, Märklin C-Gleis &amp Faller ams
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Manfred G.

Hallo dieter,


eine Lösung habe ich noch nicht parat, aber dein Gleisbild und die Konfiguration des miFAZ erscheinen mir etwas ungewöhnlich.
Normalerweise soll zwischen dem FAZ und dem Signal ein freies Gleisstück liegen. Es sieht schon seltsam aus, wenn die Strecke nach dem Signal als besetzt gemeldet wird. In deinem Fall würde ich das Signal an den Anfang des RMK 224 setzen oder direkt vor die Weiche wie du es bei den anderen Gleisen auch gemacht hast.
Ein Stumpfgleis braucht, zumindest bei einem iFAZ, keine 2 Fahrtrichtungen. Und die Längeneinteilung ist nicht realistisch, sofern die 2 Loks vor dem Ausfahrtsignal stehen sollen. Für H0 sind 16 cm inkl. den 5 cm Abstand doch etwas wenig.
Wie sind denn deine gewünschte Haltepositionen? Die erste Lok fährt bis zum Prellbock und die zweite soll im Abstand von 5 cm dahinter halten?
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Dieter 1954

genau so soll es sein, die 1. Lok vor Prellbock, die zweite 5 cm dahinter, Ich fand es auch ungewöhnlich, aber wie beschrieben: bei der einen Konstellation klappt das hervorragend!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2x IB II, Märklin C-Gleis &amp Faller ams
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

vikr

#5
Hallo Manfred,
Zitat von: Manfred G. in 09. April 2024, 12:56:59
Ein Stumpfgleis braucht, zumindest bei einem iFAZ, keine 2 Fahrtrichtungen. Und die Längeneinteilung ist nicht realistisch, sofern die 2 Loks vor dem Ausfahrtsignal stehen sollen. Für H0 sind 16 cm inkl. den 5 cm Abstand doch etwas wenig.
Wie sind denn deine gewünschte Haltepositionen? Die erste Lok fährt bis zum Prellbock und die zweite soll im Abstand von 5 cm dahinter halten?
Was wäre in H0 nach Deiner Erfahrung hier realistisch?

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Manfred G.

Hallo vik


die Gleislänge zwischen Prellbock und Signal sollte doch wenigstens Platz für die 2 Loks bieten. Das Minimum wäre hier bei 2 Köfs à 8 cm + 5 cm Abstand zw. den Loks und noch ein paar Zentimeter vor den Signal, im Summe also ca. 23 cm. Wenn Dieter längere Loks hat entsprechend mehr.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Manfred G.

Hallo Dieter,


ich versuche noch immer dein Problem vollständig zu verstehen.
Wenn Lok B vorne ist und zu früh stehen bleibt heißt das, dass sie nicht ganz bis zum Prellbock vorfährt? Um wie viele cm reden wir dabei? Und Lok A hält zu spät. Meinst du damit, die 5 cm Abstand werden nicht eingehalten/unterschritten?
Wie lange sind denn die Loks bzw. Züge? Und sind das immer die 2 selben Loks/Züge? Und befahren sie das Stumpfgleis immer in der gleichen Fahrtrichtung?
Sorry für die vielen Fragen ohne Antworten auf dein Problem. Aber vielleicht kommen wir der Ursache irgendwie noch näher.





Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Dieter 1954

Zitat von: Manfred G. in 09. April 2024, 21:45:22

Wenn Lok B vorne ist und zu früh stehen bleibt heißt das, dass sie nicht ganz bis zum Prellbock vorfährt? Um wie viele cm reden wir dabei? Und Lok A hält zu spät. Meinst du damit, die 5 cm Abstand werden nicht eingehalten/unterschritten?
Wie lange sind denn die Loks bzw. Züge? Und sind das immer die 2 selben Loks/Züge? Und befahren sie das Stumpfgleis immer in der gleichen Fahrtrichtung?


Hallo Manfred,
Also: die Loks befahren das Stumpfgleis immer in wechselnder Fahrtrichtung, sind 42 und 40 cm lang.Im ersten Fall (Schienenbus fährt zuerst ein, S-Bahn dahinter stoppt der Schienenbus am Prellbock und die Sbahn stoppt 5 cm hinter dem Schienenbus. In der nächsten Runde fährt die S-Bahn zuerst ein, stoppt zu früh ca 10 cm vor dem Prellbock und der Schienenbus fährt auf die S-Bahn auf.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2x IB II, Märklin C-Gleis &amp Faller ams
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

vikr

Hallo Manfred,
Zitat von: Manfred G. in 09. April 2024, 21:45:22versuche noch immer dein Problem vollständig zu verstehen.....
Und befahren sie das Stumpfgleis immer in der gleichen Fahrtrichtung?
Du meinst, ob die Loks immer mit derselben Aufgleisrichtung (Dampfloks z.B. immer mit dem Schornstein zum Prellbock) in das Stumpfgleis einfahren?

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Frank Laudes

Hallo Dieter,

überprüfe mal die Konfiguration Deiner Loks,

Abstand zum Haftreifen, vorne und hinten !

Mit freundlichen Grüßen

Frank Laudes
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Demo (noch)
  • Anlagenkonfiguration:
    3L~ , Märklin CS2, L88, 7xk83, 4xS88, Anlage in Planung WIN-Track 15.0, Dynasys Drehscheibensteuerung, µCon Railspeed, Uhlenbrock IntelliLight, Schiebebühne Märklin und Decoder Gerd Boll,Boster 60175, Viessmann Signale, Qdecoder, Open-Car, ReadyServo8, RedyServoTurn, TLE16, Viessmann Car-Motion
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Lenovo, Windows 10

Manfred G.

Hallo Dieter,


meine Vermutung geht jetzt auf eine verzögerte Rückmeldung bei der S-Bahn. Kontrolliere doch mal wie Frank schon vorgeschlagen hat, die Eintragungen für den Abstand bis zur ersten meldenden Achse für beide Seiten. Und dann der Test am Gleis, wenn du die Lok manuell vorwärts und rückwärts rein fährst, ob die Rückmeldung entsprechend kommt. Darüber hinaus kannst du die S-Bahn nur über die Fahrstraße (ohne FAM, ohne 2. Lok) ins Stumpfgleis schicken, auch hier mit beiden Fahrtrichtungen.
Hält die S-Bahn in anderen Fahrstraßen eigentlich punktgenau oder hast du dort auch schon die Beobachtung gemacht, dass es mal passt und mal Abweichungen gibt?
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Dieter 1954

Guten Morgen! Danke euch beiden, genau das ist die logische Erklärung, nach der ich gesucht habe! Da der Abstand der Haftreifen bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt unterschiedlich ist, ist auch das Melde- und Bremsverhalten unterschiedlich. Das dürfte grundsätzlich der Fall sein, wenn ein Zug ein Stumpfgleis in beide Richtungen befährt. Ich würde das jetzt über 2 Fahrstrassen mit Zähler und Profilen regeln , oder hat jemand einen anderen Vorschlag?
Herzlichen Dank auf jeden Fall, durch eure Erklärung hab ich das Problem aus dem Kopf^^!
Grüße, Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2x IB II, Märklin C-Gleis &amp Faller ams
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Pierre Massar

Hey, lass doch die Fahrstraßen wie sie sind und korrigiere Deine S-Bahn mit den meldenden Achsabständen. Wenn das nämlich die Ursache ist so würde das danach bei allen Fahrstraßen auch passen.
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: IEK K83, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10

Manfred G.

Hallo Dieter,


dafür gibt es doch in der Fahrzeugdatenbank die Möglichkeit, den Abstand der meldenden Achsen zum Fahrzeug-anfang, -ende getrennt einzugeben. Ich hatte dir ja schon empfohlen, diese Konfiguration zu überprüfen. Extra Fahrstrassen und Profile sollten nicht notwendig sein.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)