Fahrtrichtung invertieren Kühn T 145 - Seite 2
 

Fahrtrichtung invertieren Kühn T 145

Begonnen von Matthias Schäfer, 26. November 2024, 17:16:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias Schäfer

Hallo Ulrich

habe die Vorlage "Kühn T 145", es gibt aber inzwischen wohl eine neuere Version
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

RainerB

Hallo Matthias,
danke für die Tabelle.
Mir fielen ein paar Kleinigkeiten auf. Ob die jetzt relevant sind, weiß ich nicht.
CV112, 105+106 sind bei mir 0.
Ich habe noch (irgendwo) einen richtigen T145 liegen, ich versuche mal den zu finden
und die Sache mit Deinen Werten nachzustellen.
LG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Club CS2, LDT HSI88 USB, zu Hause ECoS 50200 + z.21
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

Ulrich Kügler

Hallo Matthias, Hr. Kühn hat alles aufgegeben und ist in Rente gegangen (ich habe früher sehr viel mit Ihm komuniziert wegen den Decodern).

Die Decoder von Ihm werden nicht weiter bearbeitet. Es werden auch keine mehr hergestellt.


Anbei ein Bild für die Richtungsumschaltung.

Gruß
Ulli
Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster

Ulrich Kügler

Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster

Matthias Schäfer

Hallo Rainer,

bitte nicht soviel Mühe, ich denke, ich werde es mit reset versuchen.

@Ulrich: ja, das sind genau die Parameter, die ich jeweils ohne Erfolg geändert habe.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

RainerB

#20
Zitat von: Helmut Kreis in 27. November 2024, 13:01:23
Hallo Matthias,

schreibe mal in CV56 den Wert 7.
Hallo,  das ist bei mir so und auch bewußt gewollt, Dauerlicht vorn. Dazu CV58 auf 1, Dauerlicht hinten.
F0+F1 ist dann "Rangierlicht"
LG
Rainer

Nachtrag:
Zitatich denke, ich werde es mit reset versuchen.
Das wird vermutlich nicht helfen, ich würde wie bereits vorgeschlagen, die Motorkabel umlöten.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Club CS2, LDT HSI88 USB, zu Hause ECoS 50200 + z.21
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

Matthias Schäfer

Hallo zusammen,

habe die Motorkabel getauscht, hat geklappt.
Jetzt muß ich nur noch die Kabel für die Front- und Rücklichter umlöten, dann sollte es das gewesen sein, ich werde berichten
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Helmut Kreis

Hallo Matthias,

und wenn Du einfach nur die Ausrichtung in der Lok-DB falsch hattest?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Matthias Schäfer

Liebe Mitdenker,

vielen herzlichen Dank, das Umlöten der vier Kabel führte zum Erfolg, nun löst das vordere ("falsche") Drehgestell sauber aus und die hintere Kupplung steht genau über dem Entkupplungsgleis. ;D ;D ;D

Vorher war das mit der nicht reproduzierbaren RMK-Auslösung immer ein Hoffen und Bangen.

Nochmals danke allen!
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Matthias Schäfer

...aber keine Ahnung, warum das mit der CV 29 nicht geklappt hat.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1