Masse Schaltmöglichkeit für Kirmesartikel - Seite 2
 

Masse Schaltmöglichkeit für Kirmesartikel

Begonnen von starwind, 14. September 2023, 23:39:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmut Kreis

Hallo Winfried,

wenn Du keinen Schaltdecoder hast, könntest Du auch den Uhlenbrock 67600 kaufen, der 2 getrennte Ausgänge hat.
Ist für DCC und MM, Impuls- und Dauerstrom, jeder Ausgang mit separater Adresse schaltbar.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

starwind

Hallo MoBa Kollegen,

kleiner Update zu meinen Recherchen:

Der Kuehn Decoder WD10 scheidet definitiv aus, da er lt. Herrn Kuehn nicht mit einer Fremdspannung, und dazu zählt auch Masse, in Berührung kommen darf.

Gleiches gilt für den Uhlenbrock Decoder, der ebenfalls nicht mit Fremdspannung in Berührung kommen darf.

Die Decoder von decoderwerk können ebenfalls das Problem nicht lösen, da ich schalttechnisch alles mit MM und separatem Booster gelöst habe, und decoderwerk z.Zt. nur Motorola Adressen bis 320 unterstützt.

Ich suche also weiter.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Helmut Kreis

Hallo Winfried,

ich weiß jetzt nicht, wo Du diese Information her hast, oder nach was Du gefragt hast.
Die Aussage ist zumindest für den Uhlenbrock SD2, 67600 und die Decoder 10102, 10103, 10403, 10803 von Decoderwerk falsch. Alle genannten Decoder besitzen potentialfreie Kontakte.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

starwind

Hallo Helmut,

kleiner Hinweis:

Ich schrieb: Die Decoderwerk Decoder unterstützen nur MM Adressen bis 320.

Dies würde bedeuten, dass ich größere Teile meiner Anlage umstellen müsste, da die Tams MC MM  Adressen bis 1020 unterstützt und ich alle "Weichen, Signale und sonstigen Schalter per MM Adresse mit eigenem Booster ansteuere.

Also Decoderwerk nicht wegen der potentialfreien Kontakte, sondern wegen fehlender Adressen Unterstützung ausscheidet.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Helmut Kreis

Hallo Winfried,

auch diese Information kann ich nicht nachvollziehen, da überall in den Beschreibungen steht, dass sie DCC und Märklin Motorola unterstützen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

DietmarKLau

Zitat von: Dirk Streuber in 18. September 2023, 15:09:14
hallo Helmut,

Zitat von: Helmut Kreis in 18. September 2023, 14:42:41

wenn der K84-Decoder über den STW mit einem RMK geschaltet wird, dann kann man den auch verwenden und nach einer beliebigen Zeit (500ms) durch den STW wieder ausschalten lassen.

da wird aber Ein und Aus  (rot und Grün) Befehl  benötigt,  so nur ein Tast-Befehl ( rot oder grün) So hat man den anderen frei für eine weitere Schaltung und muss nicht noch einen k84 verwenden.

Grüße Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2b DEMOVERSION
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3/L88/S88/M83/M84
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Pro/ 64-Bit-Betriebssystem