Rückmelder bei Gartenbahnen (LGB)
 

Rückmelder bei Gartenbahnen (LGB)

Begonnen von Ueli Dysli, 10. März 2025, 16:09:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ueli Dysli

Hallo WDP Freunde,
nebst der H0 Anlage betreibe ich auch eine outdoor LGB Bahn, gesteuert mit WDP/IB II und Littfinski Rückmelder RM-GB-8-N. Bei trockenem Wetter funktioniert alles perfekt, aber nach Regen zeigen die Rückmelder noch lange bei tiefer Feuchtigkeit eine "falsche Besetzung" an. Die Frage: Hat jemand das Problem anders gelöst, z.B. mit einem weniger empfindlichen Rückmeder, oder ein System, das direkt auf den PC/WDP geht wie z.B. das HSI? Bin dankbar für jeden Typ, der das Fahren auch schon bei nassem Boden gewährleisten würde.
Besten Dank
Ueli Dysli
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter, IB II, IB IR, HSI-88 UBS mit 10 RM, Märklin+LDT Decoder,
  • Rechnerkonfiguration:
    i5-2320, .00 GHz, Arbeitsspeicher 4 GB, Windows 10

Spur 0 Fan

Hallo Ueli, habe bei meiner Gartenbahn Reed- Kontakte verbaut und einen Opto Rückmelder. Ein Magnet unter die Lok und keine Probleme mehr !! Am Anfang und am Ende des Gleisabschnittes ein Kontakt so das aus beiden Richtungen der Gleisabschnitt belegt/frei angezeigt wird ! Man kann das in Digipet unter Eigenschaften(Geiskontakt) sehr schön einstellen! Schöne Grüße aus dem Harz Ingo
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Spur 0 (2 Leitergleis ) IB 2 neo und Power 70 Art. 63230 .Melder YD 6016 YamoRC GBM 16 TS Fichtelbahn
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i3-2370M CPU @ 2.40GHz 2.40 GHz 64 bit

Ueli Dysli

Guten Morgen Ingo,
vielen Dank für den Typ. ist sicher eine Alternative und würde natürlich ein kompletter "Systemwechsel" bedeuten. Ich warte mal ab, ob noch andre Vorschläge eintreffen.
Grüsse aus dem Wynental
Ueli
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter, IB II, IB IR, HSI-88 UBS mit 10 RM, Märklin+LDT Decoder,
  • Rechnerkonfiguration:
    i5-2320, .00 GHz, Arbeitsspeicher 4 GB, Windows 10

BR96

Hallo Ueli,

genau für diesen Fall habe ich vor Jahren mal die StromSniffer XL gemacht.
Die sind genau für dieses Problem gedacht. Du kannst die Empfindlichkeit per Magnetadresse aus WDP bei Feuchtigkeit einfach im Betrieb umstellen. Die Empfindlichkeit, lässt sich einstellen.
So kannst du, wenn es anfängt zuregnen auch die Anlage leer fahren, weil du einfach umstellst.
Einige die den haben spielen aber einfach weiter... Soll auch gegen Schnecken auf dem Gleis helfen.
https://can-digital-bahn.com/modul.php?system=sys5&modul=94#Mod_Top

Läuft über den CAN-Bus, ist also auch für längere Kabel bis 300m ohne Probleme geeignet.
Du brauchst nur die CC-Schnitte noch dazu. Die bringt die Daten in den PC/WDP.
schöne Grüße

Thorsten
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter H0 oder 2-Leiter N mal mit CS3, CS2 oder CC-Schnitte aber immer nur CAN
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 mit WIN 7 oder WIN 10

Ueli Dysli

Guten Morgen Thorsten,
vielen Dank. Sounds good und ist ein Versuch Wert.
Gruss
Ueli
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter, IB II, IB IR, HSI-88 UBS mit 10 RM, Märklin+LDT Decoder,
  • Rechnerkonfiguration:
    i5-2320, .00 GHz, Arbeitsspeicher 4 GB, Windows 10