Car Motion mit MS2 und WIN DIGIPET verbinden und steuern - Seite 2
 

Car Motion mit MS2 und WIN DIGIPET verbinden und steuern

Begonnen von MobaHoehn, 20. Januar 2025, 18:18:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Möller

Hallo Carlo,

auf meiner Testanlage habe ich tatsächlich einen eigenen ReadyBoost für diese DCC-Sender eingebaut.
Ich habe im Moment im Zulauf eine kleine Platine (siehe Bilder), die wie ein Leitpfosten aussieht. Diese Platine soll eine 0603-IR-LED (Typ IR-19-21C/T8) tragen und in einen Sockel (Buchse mit RM 1,27mm) auf die Anlage gesteckt werden.
Die Platine zum Anschluss (mit Vorwiderstand und Diode) sitzt dann unter der Anlage.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.


LG Michael

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

carlosenior

Guten Abend Michael,

sorry, aber jetzt werde ich immer neugieriger:
1. Der Ready-Boost kommt ja an das IF-Net. Woher kommen denn dann die DCC-Befehle bei dir? - Ich habe hier ja die ESU ECoS.
2. Sehr elegant deine Stecksockel. Bekäme dann bei dir JEDE IR-Diode die Sperrdiode und einen Widerstand? - Wäre es nicht energie- und kabelsparender, immer mehrere IR-Dioden in Reihe zu schalten? Mehr Widerstände "verbraten" ja auch mehr Leistung? - Oder bin ich da schon mal wieder an meinen ET-Grenzen angelangt?

Antwort eilt gar nicht ... es ist schließlich Sonntag! :)
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2021 P.E.
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Michael Möller

#17
Hallo Carlo,

der ReadyBoost hängt an einem IF2. Auch sonst habe ich auf der Anlage nur BiDiB-Komponennten (ReadyServo8, Neocontrol, TLE-S88-Interface [+3x eigene 16er S88-RMs-Bausteine], LED-IO-24 und RF-Basis]. Es sind insgesamt 64 Rückmelder verbaut. Es wird auch eine Doppelladestation für Spiegelladung, wie sie auch in meiner "großen" Anlage Verwendung finden soll, zum Testen und Einrichten der programmgesteuerten Ladung der OpenCar-Fahrzeuge eingebaut.
Die Befehle kommen natürlich von WDP.

An Deine ECoS kannst Du die DCC-IR-Sender auch direkt anschließen oder über einen separaten Booster, egal welche Typen Du auf Deiner Anlage verwendest.

Ich weiß noch nicht, ob ich mehrere IR-Dioden in Reihe betreiben werde. Derzeit hoffe ich, dass an jedem Sendepunkt eine IR-Diode ausreicht. Die Widerstände "verbraten" nicht so viel Leistung in Wärme, da die IR-Dioden nur gepulst werden. Derzeit gehe ich davon aus, dass ich mit 0,25W auskomme. Ich betreibe die Anlage mit 15V DC, d.h. 13V am Boosterausgang. Die IR-LED hat 1,8V Durchlassspannung. Bei 510 Ohm Vorwiderstand sind das 20mA und 0,204W.

LG Michael

PS: Bei mir ist immer Sonntag, ich bin doch Pensionär!
 
 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

carlosenior

Servus Michael,

dankeschöööön einmal mehr für deine Ausführungen. Hui, da packst du aber echt was drauf auf deine Testanlage!!!

Ich habe mir einen alten Märklin 6017 Booster herausgeholt; an den hänge ich dann nur die Car-IR-Dioden. Müsste klappen. Theoretisch könnte ich da auch mehrere 6017 in Reihe schalten.

Was hältst du von
- Infrarot-Diode, GaAlAs, 940 nm, 150°, SMD-0603; Reichelt Artikel-Nr.: IR 19-21C EVL?

Und welche SDM Sperr-Dioden nimmst du da her? - Was die Wiederstände betrifft, muss man wohl etwas experimentieren. Den Mä 6017 kann man, glaube ich, auf 16V Ausgangsspannung begrenzen.


Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2021 P.E.
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Michael Möller

#19
Hallo Carlo,

die IR-LED von Reichelt passt. Vorwärtsspannung 1,2V, bei 16V DCC und 20mA (65mA ist max.) nimmst du 750 oder 820 Ohm Vorwiderstand.

Als Schutzdiode (antiparallel zur IR-Diode) nehme ich eine 1N4148 (gibt es auch als SMD).

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

carlosenior

Klasse, danke dir, Michael!

Demnächst werde ich wieder bestellen und dann gleich testen ... und natürlich auch berichten!
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2021 P.E.
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10