Weichenvorfelder komplett rückmeldefähig
 

Weichenvorfelder komplett rückmeldefähig

Begonnen von Joachim.Burk, 27. Mai 2025, 00:25:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim.Burk

Guten Abend WDP-Gemeinde,

diese Frage richtet sich speziell an die 3-Leiter-Anlagenbetreiber:
Da bei den "schlanken" K-Weichen keine Verbindung zwischen den Außenschienen besteht, sollte es möglich sein, über eine Außenschienenseite, der nur über den Diodentrick die Masse zugeleitet wird, eine komplette Belegt-Überwachung der Weichenvorfelder eines Bahnhofs zu realisieren. Hat das schon jemand gemacht und wenn ja - wie waren die Erfahrungen?
Würde mich freuen, wenn jemand diese teilt.

Abendliche Grüße
Joachim

  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    M-H0 K-Gleis, CS3, S88-Link und 60881, IB2 (nicht aktiv), K83, K84, Viessmann 5211, 5213, 5217, CC-Schnitte, Weichenchefs (DC und AC), Gleisreporter DL
  • Rechnerkonfiguration:
    Quadcore 2,5 GHz, 4 GB RAM, Win7 64

Ralf Krapp

Hallo Joachim,
ich habe zwar keine schlanken K-Gleisweichen im Schattenbahnhof bei der Ein- bzw. Ausfahrt, aber ich habe alle dortigen Weichen rückmeldefähig gemacht. Das geht ganz einfach und wenn Du daran Interesse hast, kannst Du hier im Forum nach entsprechenden Beiträgen suchen, die im Anhang diese Umbaubeschreibung haben.
Aber zurück zum Hauptthema: Ich habe alle 8 Weichen als eine Rückmeldestrecke zusammengefasst. Da nur eine Einfahrt besteht, gibt es deshalb auch keine Kollisionsmöglichkeit mit parallelen Einfahrten. Befährt ein Zug diese Rückmeldestrecke, leuchtet die gesamt Strecke als besetzt auf. Biegt dann der Zug in ein Abstellgleis wird auch hier der erste Streckenteil als besetzt gemeldet. Ist der gesamte Zug im Abstellgleis angekommen, erlischt natürlich die Besetztmeldung der Einfahrt. Die Stellung der Weiche am Abstellgleis ersehe ich auf dem Monitor, sodass mir die Gesamtausleuchtung der Rückmeldestrecke keine Probleme macht.
Schlanke K-Weichen habe ich im sichtbaren Anlagenbereich. Sie sind in eine Rückmeldestrecke als Beginn bzw. Ende eingebunden. Gleiches gilt für Kreuzweichen, die ich allerdings mit kleinen Drahtstücken ausgestattet habe, damit die Massestrecke nicht unterbrochen wird. Kann man mit einem Durchgangsprüfer ausprobieren.
Ich hoffe, Du kommst mit meiner Beschreibung klar.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Joachim.Burk

Hallo Ralf,

vielen Dank! Komme leider erst heute zum Antworten. So habe ich mir das für meinen Sbf-Bereich auch vorgestellt, da habe ich überwiegend auch die "steilen" K-Weichen verbaut. Da ist dann etwas mehr Aufwand nötig. da ja die Außenschienen miteinander verbinden sind.
Was ich bisher hier im Forum noch nicht gefunden habe, war eben ganz ohne Umbau der Weichen auszukommen und nur über den Diodentrick Rückmeldung und Fahrstromversorgung sicherzustellen. Bei "normalen" Gleisen dient ja der Diodentrick dazu die Masseversorgung zusätzlich zur anderen Außenschiene zu unterstützen, während bei schlanken Kreuzungen und DKW die "andere" Schiene z.T. ja stromlos ist und die Stromversorgung dann ausschließlich über die Diode (also nur über Halbwelle) erfolgt. Daher meine Frage, ob das schon versucht wurde und wie gut es ggf. gelungen ist.

Abendliche Grüße
Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    M-H0 K-Gleis, CS3, S88-Link und 60881, IB2 (nicht aktiv), K83, K84, Viessmann 5211, 5213, 5217, CC-Schnitte, Weichenchefs (DC und AC), Gleisreporter DL
  • Rechnerkonfiguration:
    Quadcore 2,5 GHz, 4 GB RAM, Win7 64