WDP 2025 Fahrstraßen Sequenzen lässt sich nicht erstellen
 

WDP 2025 Fahrstraßen Sequenzen lässt sich nicht erstellen

Begonnen von Tschutschubahn, 19. Juni 2025, 14:28:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tschutschubahn

Moin, nach meinem Drehscheibenproblem taucht nun leider ein neues auf. Ich habe mit der neuen Version alle meine Fahrstraßen also Fahrten neu erstellt. Nun möchte ich gerne eine neue Automatik anlegen und es dieses mal mit Fahrstraßensequenzen versuchen.

Dabei kommt es bei einem Streckenabschnitt zum mir unerklärlichen Problem. Ich habe mal Dateien mit angehängt.

Ich möchte aus dem Schattenbahnhof 1 zum Hauptbahnhof Gleis 4 und 5 Fahren. Wenn ich nun die Sequenz erstelle und vom letzten iFAZ (35) die Fahrstraße 35 > 144 angebe funktioniert die Sequenz. Wenn ich nur als Ausweiche 35 > 126 in die zweite Zeile eintrage, bekomme ich die im Bild gezeigte Fehlermeldung. Erstelle ich jetzt jedoch 2 Sequenzen eine nach 126 und eine nach 144 ist alles i.O.

Liegt es daran, dass hinter dem 126 er die Drehscheibe kommt? Aber warum ist das dann nicht bei einer Sequenz ohne Ausweiche? Ich habe es mit dem Assistenten und Manuell versucht, sobald hier die Ausweichfahrt eingetragen wird kommt es zur Fehlermeldung. Bei den anderen Sequenzen die ich bisher angelegt habe, funktioniert alles so wie gewünscht.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Günther Ritter

Hallo  deine Frequenz endet bei 2 verschiedenen Kontakten einmal dei 128 und die 2. Zeile bei Kontakt 144. Die Frequenz muß immer einen Startkontakt und immer den gleichen Zielkontakt haben. Bei Dir entweder Zielkontakt 128 oder 144. .Die Fehlermeldung sagt doch aus, dass der Kontakt 144 keine Fortsetzung hat.
Viele Grüße aus Langenhagen und immer grüne Welle für die Modellbahn.
Günther Ritter
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Lenz 3,6,LZ 100,Lv 100,101,102, LS 100,110,150 GBM Blücher, Lenz 11230
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, 64 Bit, 500 GB

Tschutschubahn

Hallo Günther,
ja das habe ich jetzt so auch rausgelesen. Das ist nur schade, denn im Prinzip ist das ja ein Kopfbahnhof wo es bei mir so gewollt ist, dass die Sequenzen hier enden. Aber wenn es so nicht geht muss ich eben zwei Sequenzen erstellen. Trotzdem vielen Dank für deine Antwort.

Ein schönes Wochenende
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Reinhold Hiersch

Hallo Michael
Du kannst eine FFS erstellen die am Einfahrt Signal endet und fügst Anschlussfahrten ein.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Sven Spiegelhauer

Hallo Michael,

die von Reinhold genannte Variante ist zu bevorzugen. Wenn Du das nur mit FSS machst, weist Du am Start nicht, ob das Ziel der FSS frei ist. Ist das Zielgleis belegt, dann verhungert die FSS an der Einfahrt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Tschutschubahn

Hallo Rheinhold, hallo Sven, ja dann werde ich das wohl so einmal ausprobieren. Wäre aber schön gewesen, wenn eine Sequenz Überall enden könnte. Vielleicht mache es auch so wie vorher mit Fahrten und Folgefahrten. Sind dann mehr Zeilen in der Automatik und ich kann dann wieder Sequenzen dazwischen bauen.

Auch Euch ein schönes Wochenende
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras