Stromanzeige WDP 2025
 

Stromanzeige WDP 2025

Begonnen von supermoee, 04. Juli 2025, 00:13:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

supermoee

Hallo

Natürlich ist nach dem ordnen der Fahrstrassen meine nächste Aufgabe das erstellen der schicken Stromanzeige so wie es im Beispielprojekt dargestellt ist.

Editor auf, passende Anzeige im Gleisbild platziert und ab in die Eigenschaften, um diese Anzeige dann mit dem Booster zu verlinken. Leider finde ich garnichts, womit man diese Verlinkung realisieren könnte. Man kann das Aussehen in allen Möglichkeiten anpassen, aber sonst Fehlanzeige.

Eine Suche im Handbuch ergab 15 Treffer für den Begriff Stromanzeige. Leider nirgendwo das, was ich brauchte.

Ok, Beispielprojekt studiert, komme aber genauso wenig weiter. Auch dort jst die Anzeige als virtueller Magnetartikel vordefiniert. So geht ha eine Verlinkung zu einer Hardware garantiert nicht. Die Passage im Stellwerkswärter dient nur der Balkenanzeige in %, soweit ich es verstehen konnte.

Sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht oder wie macht man das?

Liebe Grüße

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home

Herbert Mak

#1
Hallo Stephan.

Die zwei Bilder zeigen, wie man es machen kann.
Spannung und Temperatur genau so, aber nur übernehmen, ohne Berechnung.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

theo Porten

Guten Tag Herbert,
Weist du zufällig auch wie die Einstellung mit Gert Boll s88 Stromanzeige
geht.
Mit freundlichen Grüßen
Theo
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    lenz LZV200 ,RS Melder, USB/Lan,Peco 55,Fleischmann N
  • Rechnerkonfiguration:
    i5

Herbert Mak

Hallo Theo.

s88 Stromanzeige ?
Nein, so was habe ich nicht.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

Markus Herzog

Hallo Theo,

Hast du denn schon im Stromanzeigenfenster drin?
Ab da geht es schon im Prinzip dann genauso via STW wie vom Herbert dargestellt.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

theo Porten

Guten Tag nochmal,
ich meinte die Stromanzeige von Gerd Boll.Die % Anzeige.
Ich finde hier haben einige mit den Neuheiten Probleme.
Markus das mit der Phillips Hue habe ich soweit hinbekommen.Ich habe einfach allle Software erneuert
sowie eine neue Phillips Led Strips gekauft.Jetzt funktioniert An+Aus sowie Hell und dunkel erstmal.
Farbe hab ich erstmal über Handy eingestellt.
So zurück zu der Stromanzeige gibt es hier nicht eine Anleitung.In der gedruckten Anleitung ist hier
wenig zu finden.
Mfg
Theo
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    lenz LZV200 ,RS Melder, USB/Lan,Peco 55,Fleischmann N
  • Rechnerkonfiguration:
    i5

Markus Herzog

Hallo Theo,

bitte diese Frage beantworten:
Hast du die Anzeigen denn schon im normalen Stromanzeigenfenster/Boosterfenster drin und funktionieren die da? Das wäre erstmal Vorraussetzung. Und das hätte ja auch erstmal nichts mit der neuen Version zu tun, denn dort erscheinen die ja schon seit zig Versionen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Herbert Mak

Hallo Theo.

Wenn Du die Frage von Markus mit ja beantworten kannst,
 dann müsste die Funktionsberechnung für 2,5 Ampere ,wie auf dem Bild zu sehen ist, aussehen.

Der Zähler zeigt immer nur einen berechneten Wert an.
Da habe ich keine Verständnisschwierigkeiten.
Man müsste im Zähler vielleicht die Kommastelle auf 3 setzen.
Das siehst Du aber.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

theo Porten

Hallo Markus,
Ja in der booster/Menü
Wird es in Prozent und farbig angezeigt.
Mit freundlichen Grüßen
Theo
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    lenz LZV200 ,RS Melder, USB/Lan,Peco 55,Fleischmann N
  • Rechnerkonfiguration:
    i5

theo Porten

Hallo Markusund Herbert,
werde es Morgen versuchen.
Mit freundlichen Grüßen
Theo
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    lenz LZV200 ,RS Melder, USB/Lan,Peco 55,Fleischmann N
  • Rechnerkonfiguration:
    i5

Markus Herzog

Hallo Theo,

dann geht es genauso wie von Herbert beschrieben, Kurz auch nochmal in Worte auch wenn ich die Bilder schon eindeutig finde:

Eine der Stromanzeigen-Zähler die in den Vorlagen im GB-Editor sind ins GB zeichnen.

Hauptprogramm:
-neuen STW-Eintrag anlegen vom Typ getaktete Ausführung (Sonderausführungen und Expertenmodus müssen im STW-Menü aktiv sein) mit alle 10 Sekunden ausführen
-als Einschalt-Aktion eine Zählerberechnung anlegen
-dann den Stromanzeigen-Zähler aus dem GB in das Felder unter dem Wort Zählerberechnung ziehen
-dann komplexe Berechnung als Berechnungstyp
-auf den FX-Button klicken
-dann in dem Baum eine Berechnung anlegen wie von Herbert dargestellt (zu deutsch multipliziere den Wert 0-100% mit einem Faktor, so dass die Anzeige 0...maximaler Strom anzeigt):
--Multiplikations-Ordner anlegen
--darin eine Konstante (hier 0,025 d.h. angenommen für eine 2,5 Booster ergibt 100% * 0,025 2,5)
--darin einen Boosterstatus/Stromanzeigenstatus dabei dann deine Stromanzeige und den Ausschlag-Wert auswählen

Siehe auch die Bilder in den Beiträgen von Herbert:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?msg=285682
https://www.windigipet.de/foren/index.php?msg=285748
Da ist das schon schön dargestellt

Und: man kann das nicht alles ellenlang im Handbuch beschreiben. Es gibt inzwischen unendliche viele Booster-/Stromanzeige/Gleisbesetzt-Stromanzeige-Typen mit unterschiedliche Werte/Strömen etc. Hier muss man dann ggf. angepasst seine eigene Hardware so beispiele wie das von Herbert an seine Bedürfnisse anpassen. Einfach mal sich anhang der Bilder damit befassen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

supermoee

Hallo Herbert

besten Dank für den Tipp. Hat geklappt und alles funktioniert bestens. Nebeneffekt deiner Bilder ist, dass ich jetzt weiss, dass die CS3 die Stromdaten auch mit WDP teilt. Ich war noch auf dem Stand, dass die CS3 nichts preisgibt. Ich wollte die Strom anzeige für meine N-Bahn umsetzen. Jetzt werde ich es auch für meine H0 Bahn machen.

Einen komischen Effekt habe ich aber. Wenn ich jetzt meine Anzeige am Anlagen PC erstelle, und dann per Datensicherung zum Büro PC laufe, ist das Hintergrundbild der Stromanzeige zerschossen. Genauso umgekehrt, wenn ich die Anzeige am Büro PC erstelle, ist sie dann am Anlage PC kaputt. Warum?

Bsp. im Anhang, wo der schwarze Hintergrund der Anzeige am Büro PC verschwunden ist.

Gruss

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home

Markus Herzog

Hallo Stephan,

Aktuell werden werden in der Sicherung Hintergrundbilder noch nicht übertragen.
Kommt mit dem nächsten Update.
Du kannst aber einfach mal den BGPictures Ordner der innerhalb deines Projektordners liegt vom einen zum anderen PC übertragen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Sven Spiegelhauer

Hallo Stephan,

das mit den Bildetn hängt mit der Datensicherung zusammen. Wird beim nächsten Update behoben sein. Abhilfe zur Zeit, die Bilder aus der Datensicherung manuell kopieren.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11