Railcom, das nächste Problem: Fahrtrichtungswechsel nach Ankunft auf Ziel-Faz - Seite 3
 

Railcom, das nächste Problem: Fahrtrichtungswechsel nach Ankunft auf Ziel-Faz

Begonnen von achim schuetzendorf, 23. April 2025, 21:48:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vikr

Hallo Dirk,
Zitat von: Dirk Streuber in 16. Juni 2025, 16:35:06im FAZ gibt es für die automatische Erkennung der Fahrtrichtung noch eine Option "Erkannte Fahrtrichtung invertieren". Ist das Gleisbild, wie bei meiner Demo-Anlage, als Kreis dargestellt, gibt es immer FAZ, wo diese Option aktiviert werden muss, sonnst wird die Lok bei Ankunft im FAZ gewendet.
ich würde das gerne mal nachstellen, an welchen Stellen diese Option akriviert werden muss. Könntest Du bitte - ergänzend zu den Screenshots -

noch gelegentlich Dein WDP-Projekt dieser Demoanlage einstellen?

MfG

vik

Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

achim schuetzendorf

Hallo Fristen und Themeninteressierte,

heute mein Zwischenbericht zum technischen Umbau vom SX-System hin zum Bidib-System in Verbindung mit Railcom. Alle Steuerelektronik ist ersetzt durch Bauelemente der Readyserie der Fa. Fichtelbahn, incl. der Kehrschleifen.
Der Signalqualitäts-Monitor zeigte anfangs alles in roter Farbe, inzwischen fast alles grün,
bzw. beige (o.ä.). Alles im "grünen" Bereich.
Trotzdem bleibt in einigen Bereichen Fragezeichen. Richtungswechsel im Faz, BR-Bezeichnung verschwindet im Fa obwohl in der Überwachung der Haken zum beibehalten der BR Bezeichnung abgewählt ist und das Feld rot, also besetzt und ausgeleuchtet ist.

Trotzdem war der Wechsel okay, habe dafür andere Qualitäten bekommen. Mal sehen wohin sich Railcom als Zusatznutzen entwickelt.

Grüsse vom Niederrhein, Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: BiDib meldet und fährt, Lenz LZV200 schaltet, Drehscheibendecoder von Mttm dreht mit der FCC
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

vikr

Hallo Achim,
Zitat von: achim schuetzendorf in 08. Juli 2025, 13:05:48Trotzdem bleibt in einigen Bereichen Fragezeichen. Richtungswechsel im Faz, BR-Bezeichnung verschwindet im Fa obwohl in der Überwachung der Haken zum beibehalten der BR Bezeichnung abgewählt ist und das Feld rot, also besetzt und ausgeleuchtet ist.
Danke für Deinen Zwischenbericht.
Es wäre schön, wenn Du die bestehenden Probleme fokussiert so konkret beschreiben könntest, dass man es mit eigenen Gleisen, eigener Verdrahtung und ggf. eigenen RailCom/BiDIB-Detektoren- und Komponenten nachstellen könnte...

MfG

vik

Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

achim schuetzendorf

Hallo vik,
frage mich konkrekt nach der fehlenden Info.
Gleismaterial, Decoder und Decoderfirmware, Kabelquerschnitte ?
Was willst Du wissen? Die Steuerungselemente sind in meiner Signatur zu lesen.

Grüsse vom Niederrhein, Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: BiDib meldet und fährt, Lenz LZV200 schaltet, Drehscheibendecoder von Mttm dreht mit der FCC
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

vikr

Hallo Achim,
Zitat von: achim schuetzendorf in 10. Juli 2025, 15:42:52frage mich konkrekt nach der fehlenden Info.
na ja, Du schriebst:
Zitat von: achim schuetzendorf in 08. Juli 2025, 13:05:48bleibt in einigen Bereichen Fragezeichen. Richtungswechsel im Faz, BR-Bezeichnung verschwindet im Fa obwohl in der Überwachung der Haken zum beibehalten der BR Bezeichnung abgewählt ist und das Feld rot, also besetzt und ausgeleuchtet ist.
dazu gehört ein Gleisplan mit Deiner Zentrale, den Detektoren und ein WDP-Projekt, bei dem offensichtlich nicht alles so klappt, wie Du das erwartest.
Insbesondere die Situation, bei der der Fahrtrichtungswechsel im WDP-Ziel-FAZ (bei Verwendung von RailCom-Detektor-Gleisabschnitten) nicht klappt, würde ich gerne mal nachstellen. Natürlich ohne Deine gesamte Anlage nachzubauen. Das Anschauen Deines Projektes in einer Büroversion wird eher nicht zielführend sein.

Du könntest also eine fokussierte, übersichtliche Testanlage einschließlich passendem WDP-Projekt vorschlagen, in der das von Dir beobachtete Verhalten ebenfalls auftritt und die andere Forumsmitglieder, ggf. mit ihrer eigenen Zentrale und Hardware nachstellen könnten, um zu versuchen der Sache auf den Grund zu gehen.
Umgekehrt könnte ich natürlich ein kleines Layout vorschlagen, das Du mit Deiner Hardware nachbaust, um mit WDP den genannten Fehler nachzustellen.

MfG

vik


Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

achim schuetzendorf

Hallo vik
wenn ich eine Testanlage vorschlage in der der ,,Fehler" auftritt dann wüsste ich ja die Ursache. ? .
Habe ein verständnisproblem mit dem Begriff -fokussiert-.
Was verstehst Du darunter?
Wenn ich eine Versuchsanlage bauen soll bei der das o.g. Problem auftritt habe ich doch schon die Lösung... da ich das Problem ja schon rekonstruieren kann.

Grüsse, Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: BiDib meldet und fährt, Lenz LZV200 schaltet, Drehscheibendecoder von Mttm dreht mit der FCC
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

vikr

Hallo Achim,
Zitat von: achim schuetzendorf in 10. Juli 2025, 17:28:21wenn ich eine Testanlage vorschlage in der der ,,Fehler" auftritt dann wüsste ich ja die Ursache. ?
schön wärs.

Aber, wenn ich Dich richtig verstanden habe, tritt doch auf Deiner Anlage (gelegentlich?) irgendein Problem auf, wenn Du einen Fahrtrichtungswechsel in einem Ziel-FAZ durchführen willst, bzw. Du musst - wie Dirk berichtet - ggf. schon vor Erreichen des Ziel-FAZ - besondere Einstellungen getroffen haben, damit es wie gewünscht funktioniert.

MfG

vik


Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

vikr

Hallo Achim,
Zitat von: achim schuetzendorf in 23. April 2025, 21:48:17Habe dabei trotz aller eingetretenen Stabilität hinsichtlich der Railcom-Infos folgendes beobachtet: Lok fährt per Fahrstrasse vom Startpunkt zum Zielpunkt über mehrere Faz und keiner Kehrschleife, alles Korrekt, erst bei der zweiten Fahrt passiert am Ziel folgendes: bei Ankunft Richtungswechsel im FAZ, obwohl bei Ankunft am Ziel Fahrtrichtung korrekt angezeigt wird, und erst mit Halt die Fahrtrichtung wechselt.
Bei allem was ich inzwischen zum Thema Railcom gelernt habe, so finde ich hier keinen Erklärungsansatz.
so wie ich das verstanden habe, war diese Beobachtung doch der Anlass für die Eröffnung dieses Threads?

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

achim schuetzendorf

Hallo vik,

Zwischen dem zitierten Anfangsbeitrag und heute liegen einige Wochen in denen ich die damalige Steuerung durch eine ,,reine" Bidib Anlage ersetzt habe. Seit dieser Zeit haben sich die Ungereimtheiten deutlich minimiert.
Dies wollte ich mit dem Zwischenbericht kundtun.

Grüsse, Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: BiDib meldet und fährt, Lenz LZV200 schaltet, Drehscheibendecoder von Mttm dreht mit der FCC
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

vikr


Hallo Achim,
Zitat von: achim schuetzendorf in 10. Juli 2025, 21:53:28Zwischen dem zitierten Anfangsbeitrag und heute liegen einige Wochen in denen ich die damalige Steuerung durch eine ,,reine" Bidib Anlage ersetzt habe. Seit dieser Zeit haben sich die Ungereimtheiten deutlich minimiert.
OK, vorgestern schriebst Du noch:
Zitat von: achim schuetzendorf in 08. Juli 2025, 13:05:48... Trotzdem bleibt in einigen Bereichen Fragezeichen. Richtungswechsel im Faz, BR-Bezeichnung verschwindet im Fa obwohl in der Überwachung der Haken zum beibehalten der BR Bezeichnung abgewählt ist und das Feld rot, also besetzt und ausgeleuchtet ist.
aber wenn das Dich nicht mehr so doll stört, ist ja alles OK.

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

vikr

Hallo allerseits,
Zitat von: Flitt (Stefan) in 17. Juni 2025, 16:42:19Alle Detektoren die ich bis jetzt in den Fingern hatte arbeiten so.
Ob die Aufgleirichtung richtig gemeldet wird das liegt doch sehr an der Hardware, Detektor Firmware Stand, Gleissauberheit und noch vielen anderen Dingen. Es gibt durchaus Decoder die genau andersrum melden als andere.
hier würden mich konkrete, sorgfältig dokummentierte Beispiele interessieren.
Zitat von: Flitt (Stefan) in 17. Juni 2025, 16:42:19Man möge mir verzeihen das ich Fahrtrichtung und Aufgleisrichtung verwechselt habe. 8)
diese Verwechslung ist leider eiene der häufigsten Ursachen für Mißverständnisse im Kontext der Interpretation von Railcom-Nachrichten.
Zitat von: Flitt (Stefan) in 17. Juni 2025, 16:42:19WDP reagiert immer nur auf die Daten die von der Zentrale bzw. Detektoren gemeldet werden. Wie soll WDP auch berechnen was da nun richtig ist? Das geht schlicht und einfach nicht. Es könnte ja die Lok ans Ende von Hand gefahren worden sein und schon stimmen Aufgleisrichtung und Fahrrichtung nicht mehr überein damit der Zug vorwärts fährt.
Das ist genau das Problem: WDP entscheidet z.B. bei "Wenden nach Bedarf" "nach Aktenlage" und dabei können sich - genau, wie Du beschreibst - eigentlich schon zwangsläufig Fehler einschleichen. Und das liegt praktisch nie an der Hardware.
Zitat von: Flitt (Stefan) in 17. Juni 2025, 16:42:19Wie schon vorher erwähnt regaiert WDP nur auf die Daten die von aussen kommen. Wenn der Decoder oder der Detektor Mist melden und im Stillstand die Aufgleisrichtung ändert dann wird WDP auch daruf reagieren und wenn "Wenden bei Bedarf" aktiv ist die Fahrtrichtung ändern.
Ausserdem meldet nicht jeder Dekoder gleich. Es gibt welche die sporatisch alle Minute mal sagen "Hallo ich bins" oder halt welche die das im Abstand von Sekunden machen. 
Hier wären ganz konkrete Beispiele mit allen Komponenten sinnvoll, bei denen ein solches Verhalten reproduzierbar beobachten kann.
Meistens geht das nur mit dezidierten Logdaten.
Eine Alternatative wäre vielleicht ein gut dokumentiertes Beispiel einer Kombination, bestehend aus Lok-Decoder(n), RailCom-Detektor(en), der passenden Zentrale und einem entsprechenden Modellbahn-Steuerprogramm.
Ich werde mal versuchen, ein plausibles Beispiel zum Nachbauen - konkret für WDP-2025 - hier im Forum einzustellen.

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner