MP3-Player gesteuert über MQTT
 

MP3-Player gesteuert über MQTT

Begonnen von Krogsgaard, 24. Juli 2025, 12:12:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krogsgaard

Hallo WDP-Freunde,

Ich habe einen MP3-Player gebaut, der über MQTT gesteuert werden kann.

Ich nutze ihn, um im Werkstattbereich meines E-Lok-Betriebs Geräusche abzuspielen. Es gibt sowohl typische Werkstattgeräusche als auch ein bisschen Musik zur Arbeit – zum Beispiel ,,Working 9 to 5" von Dolly Parton.

Mehr über das Projekt könnt ihr hier nachlesen:

MP3-Player gesteuert über MQTT


Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Jens,

sehr gut gemacht. Ich freue mich über Deine Ideen. Das ist genau das, was wir erreichen wollten. Das jeder bei Interesse, sich kleine individuelle Projekte selber bauen kann.

Ich möchte Dir aber noch einen Hinweis aus der Doku zu MQTT geben. Dort steht:

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

In Deinem Fall wäre es besser, wenn das Topic für den MP3-Player wie folgt aussieht.

'WDP/Custom/MP3Player/Play'

In dem Topic-Teil 'Custom' kann der Anwender frei arbeiten. Sonst kann es vorkommen, das bei zukünftigen Erweiterungen von WDP eine Überschneidung der Befehle vorkommt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Krogsgaard

Hallo Sven,

Danke  :)  – gute Idee mit den Konventionen für die MQTT-Topic-Namen – das war mir gar nicht so bewusst. Ich passe das bei Gelegenheit an – ist ja schnell gemacht.

Mein nächstes Projekt soll sein, die Großbildschirme für mein Konzert – siehe beigefügte Bilder – per MQTT zu steuern. Im Moment nutze ich noch die alten iPods meiner Kinder, und die müssen manuell bedient werden.

Erst hatte ich überlegt, eine Fernsteuerung dafür zu basteln – aber das ist ziemlich kompliziert. Vielleicht ist es einfacher, andere Displays zu verwenden, die sich per Raspberry Pi oder ESP32 ansteuern lassen?

Gute Vorschläge sind herzlich willkommen!

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Jens,

na das wäre doch auch etwas. Displays gibt es dafür in allen Größen. Auch die Ansteuerung sollte nicht schwer sein. Es gibt auch Displays mit SD-Karten Slot. Man müsste sich nur mal umschauen, ob es Treiber gibt, mit denen man sich Videos von der SD-Karte anschauen kann.
Das Projekt klingt sehr interessant. Gehört aber schon in die Kategorie für Fortgeschrittene. Aber das macht ja unser Hobby aus.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

wokruegel

Hallo Jens,

tolles Projekt, das werde ich auch einmal probieren ;)

Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Peco55 / BiDiB /mc2 /GBMNode /GBM16T /GBM16TS /LightControl /OneControl und OneDriveTurn /OneOC / OneHub / ST4 und NeoControl / DS per StepControl / Schiebebühne eigene Elektr. / RailSpeed und RZ-SpeedBox2
  • Rechnerkonfiguration:
    i7-13700KF 3,4GHz, 32GB-RAM, Win11-64Bit