Plötzlicher Ausfall sämtlicher Weichen und Kreuzungsweichen (48 Stück)
 

Plötzlicher Ausfall sämtlicher Weichen und Kreuzungsweichen (48 Stück)

Begonnen von Florian Dreileiter, 14. August 2025, 15:14:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian Dreileiter

Hallo Modellbahnfreunde,
meine digitale Modellbahn (Märklin, M-Gleise, gesteuert mit Software Win-Digipet 2021 Premium Edition betreibe ich seit Jahren und war bisher sehr zufrieden.....bis plötzlich vor inzwischen bereits mehreren Wochen alle Weichen und Kreuzungsweichen zugleich den Dienst quittiert haben. Die Stromversorgung habe ich geprüft, auch die Verbindung der Decoder (E-Buchsen) sowie die Verbindung der Decoder mit den braunen und roten Kabeln und der Motorolla-Zentrale (Uhlenbrock Intellibox II).

Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass 48 Magnetartikel zum selben Zeitpunkt den Geist aufgeben, bin ich seit Wochen auf der Suche nach dem Grund der Panne.
Übrigens: alle Züge fahren, auch mit diversen Zusatzfunktionen, nur eben ohne jede Weichenstellung, was den Normalbetrieb natürlich enorm einschränkt.

Nachdem ich schon vergeblich mehrere Modellbahnfreunde um Rat gefragt habe, wende ich mich hiermit an das Forum mit der Bitte um sachdienliche Hinweise.

In der Hoffnung auf baldige Antwort verbleibe ich mit freundlichen Grüßen

Florian Dreileiter
Mit fröhlichen Grüßen aus Unterfranken

Florian
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    M-Gleis Intellibox II + Uhlenbrock Booster (Power 3 Power 4)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i3 3,4 Ghz 4GB RAM 2 Kerne 64bit WIN11

Sven Spiegelhauer

Hallo Florian,

lassen sich die Weichen auch nicht von der IB aus schalten? In dem Fall mal das Digitalformat in der IB überprüfen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Florian Dreileiter

Nein, leider lassen sich die Weichen überhaupt nicht schalten. Allerdings sieht man die gewünschten Schaltungen (geradeaus oder rund) am Bildschirm (zum Beispiel in der Büroversion, dort allerdings ebenfalls kein
Schaltvorgang.

mfG Florian Dreileiter
Mit fröhlichen Grüßen aus Unterfranken

Florian
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    M-Gleis Intellibox II + Uhlenbrock Booster (Power 3 Power 4)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i3 3,4 Ghz 4GB RAM 2 Kerne 64bit WIN11

Pierre Massar

Hallo,

wie Sven schon geschrieben hat. Prüfe mal das Digitalprotokoll. MM oder DCC das könnte es sein. Warum kann ich Dir leider nicht erklären. Evtl. an der IB das Digitalformat geändert?

Gruß
Pierre
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: Lodi 83AC, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11

Sven Spiegelhauer

Hallo Florian,

lasse WDP mal aussen vor. Nur mit der IB überprüfen.

1. Gibt die IB-II eine Digitalspannung aus?
2. Werden die Decoder direkt von der IB versorgt oder ist noch ein Booster dazwischen? Wenn ja, dann dort die Digitalspannung prüfen.
3. Werden die Decoder der Weichen mit einer extra Spannung versorgt? Wenn ja, dann dort Spannung prüfen.
4. In der IB-II das Digitalformat der Magnetartikel überprüfen.

Wenn alles richtig, dann sollte es eigentlich klappen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Florian Dreileiter

Hallo Sven und Pierre,
erstmal herzlichen Dank für eure Kommentare. Die Decoder (Viessmann 5211) bekommen über die IB Digitalstrom, wie in der Viessmann Gebrauchsanleitung beschrieben. Was meint ihr in diesem Zusammenhang mit dem Ausdruck "Digitalprotokoll"?

Und wie ich eingangs erwähnt habe, ist das Problem plötzlich und unerwartet aufgetreten, jedenfalls bin ich mir keiner Fehlbedienung bewusst.

Auf jeden Fall bin ich weiterhin am Fehlersuchen und überprüfe derzeit Kabel für Kabel (150 Stück), um den oder die Bösewichte aufzuspüren. Mir fällt auf, dass die Ausgangsspannung Trafo Viessmann 16,3 Volt, und die Ausgangsspannung Intellibox 10,3 Volt beträgt.

Viele Grüße aus dem Odenwald
Florian   16.08.2025
 
Mit fröhlichen Grüßen aus Unterfranken

Florian
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    M-Gleis Intellibox II + Uhlenbrock Booster (Power 3 Power 4)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i3 3,4 Ghz 4GB RAM 2 Kerne 64bit WIN11

Sven Spiegelhauer

Hallo Florian,

ZitatWas meint ihr in diesem Zusammenhang mit dem Ausdruck "Digitalprotokoll"?

Die Weichendecoder werden doch mit der IB verbunden und verstehen ein bestimmtes Digital-Protokoll. Also DCC oder Motorola. Was Deine Viessmann nun verstehen, kenne ich nicht. Schaue bitte in die Betriebsanleitung. Jetzt schaust Du nach, das in der IB unter Einstellungen, auch das passende Digital-Protokoll für Magnetartikel verwendet wird.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Torsten Junge

Hallo,
Die Decoder 5211 haben eine separate Einspeisung, hier würde ich als erstes die Spannung überprüfen. Da ja alle ausgefallen sind.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Michael Möller

#8
Hallo!

Die Viessmann 5211 sind reine Motorola-Weichendecoder. Daher sollte in der IB auch Motorola (MM) als Digitalprotokoll eingestellt sein.

Wenn die Spannungsversorgung der 5211 über die Digitalspannung erfolgt, so ist vermutlich am ersten 5211 der Anschluss "E" mit "rt" verbunden. Falls hier ein Fehler oder eine Kabelunterbrechung vorliegt, so fallen auch die folgenden Decoder allesamt aus!

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Oliver L.

Florian,

rot und braun vertauscht an der IB? Den Zügen wäre das egal, aber die 5211 funktionieren dann nicht mehr...

Viel Spass bei der Fehlersuche...

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Michael Möller

Hallo Florian,

es wäre auch gut möglich, dass Dein Viessmann Trafo nur noch auf einem Ausgang eine stabile Spannung abgibt.
Das könnte man nur unter Belastung messen.
Falls möglich, tausche doch diesen Trafo mal aus.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM