Märklin 88L konfigurieren
 

Märklin 88L konfigurieren

Begonnen von Rolf Lauks, 21. September 2025, 17:47:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf Lauks

Grüß Gott zusammen,
Da habe ich mir das Modul 88L von Märklin zugelegt.
Soweit so gut. WDP erkennt das Modul. Nun bin ich kurz am Ende der Konfiguration und habe ein Problem:

Bei rückmelde Konfiguration. Wird nach neuen Geräten gefragt. Es wird auch 88L angezeigt. Doch, wenn ich das aktiviere, erscheint unter Geräte Nummer 1 und dann bereits genutzte Nummern die 2 und 4. Damit komme ich nicht weiter. Ich weiß nicht, wie diese Nummern dorthin kommen, doch möchte ich diese löschen.
Frage: Wie kann ich die löschen, sodass ich nur eine 0 dort stehen habe?

Danke für Eure Hilfe.
Gruß Rolf
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Krogsgaard

#1
Hallo Rolf,

ich habe ein kleines Video gemacht, wie man den Märklin L88 mit der CS2 und Windigipet 2021 verbindet – vielleicht hilft es dir ja :)
Es gibt deutsche Untertitel.






Viele Grüße
Jens Krogsgaard
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Rolf Lauks

Grüß Dich,
habe Dein Video im Detail angeschaut, doch das lost mein Problem nicht.
Rolf
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Rolf Lauks

Hallo Jens,
 Dein Video hat mir sehr geholfen. Herzlichen Dank für die Arbeit. Ein Problem ist gelöst. Ich habe auf der CS2 auch ein Gleisbild aufgezeichnet. Alles funktioniert so, wie in Deinem Video gezeigt. Habe nun alles auf WDP übertragen. WDP erkennt 88L und ich kann auch in der RM Konfiguration alles mit den verschiedenen Booster Strecken 0 bis 3 aufbauen.
Doch, leider erhalte ich keinerlei Rückmeldung in WDP. Was habe ich übersehen?
Vielleicht kannst Du mir helfen.
Danke und Gruß
Rolf
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Krogsgaard

Hallo Rolf,

schön zu hören, dass du das Video gebrauchen kannst.
Wenn ich es richtig verstanden habe, funktionieren deine Rückmeldungen, wenn du sie von deiner CS2 aus siehst – richtig?

Aber du kannst deine Rückmeldungen nicht in Windigipet sehen?
Mach doch bitte mal ein Backup von deinem Windigipet-Projekt – dann schaue ich, ob ich herausfinden kann, wo das Problem liegt 😊.

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Rolf Lauks

Ja, das ist ja ein schönes Angebot. Leider habe ich es nicht geschafft ein Backup zu Dir zu senden. Gewisse Dinge schaffe ich einfach nicht mehr.
Hilfe?
Gruß Rolf   
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Rolf Lauks

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Hallo Jens,
Habe einen Versuch gestartet. Vielleicht geht das.
Gruß Rolf
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Rolf Lauks

Grüß Gott Jens,
Habe hier eine bessere Datei angehängt.
Gruß Rolf
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Krogsgaard

Hallo Rolf,

Ich habe dein Backup eingelesen, das hat prima geklappt.
Ich sehe, dass du die Kontakte Nr. 3 und 4 von der L88-Box an deine Teststrecke anschließt. Und du verbindest auch die 0 von der L88-Box (das Symbol ganz links) mit der 0 deiner Anlage.

In Windigipet kannst du sehen, dass die L88-Box die Nr. 1 bekommt – ist das die gleiche Nr., die du ihr in deiner CS2 gegeben hast? Das muss nämlich übereinstimmen – siehe mein angehängtes Bild.

Wenn alles so ist, wie beschrieben – ja, dann sollte es funktionieren.
Und ich gehe davon aus, dass du deine beiden Rückmeldungen Nr. 3 und 4 getestet hast – also dass sie von der 0 isoliert sind?

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Rolf Lauks

Hallo Jens,

Hurra, es hat geklappt. Da habe ich unter Geräten eine falsche Gerätenummer eingegeben.
Da muss ich mich für Deine Geduld und Hilfe ganz herzlichst bedanken. Schade, dass Du so weit weg wohnst. Es wäre doch ein oder mehre Schoppen Wein wert. Ich war zwar letzte Woche schon ganz in Deiner Nähe (Insel Sylt), doch nun hast Du jemanden glücklich gemacht.

Herzliche Grüße
Rolf
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Rolf Lauks

Da habe ich noch eine Frage:
Ich habe das Gleisbild halb fertig und habe 250 RM vergeben. Muss ich nun alle RM's umbenennen laut L88 oder gibt es da eine Möglichkeit zur Anpassung, etwa einen Adapter?

Gruß Rolf
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Krogsgaard

Hallo Rolf,

Freut mich echt zu hören, dass du's zum Laufen gebracht hast – und ja, nach Kopenhagen ist's ein Stück Weg  :)

Was deine nächste Frage angeht, bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich das Problem komplett verstehe. Aber ich versuche dir mal zu erklären, welche Möglichkeiten du in Windigipet hast – vielleicht bringt dich das ja auf eine Idee für eine Lösung.

Wie du auf dem beigefügten Screenshot sehen kannst, hat jedes S88-Modul zwei Zahlenreihen. Die obere Reihe – weiß – dänisch ,Tilslutning' – auf Deutsch ,Anschluss' – zeigt die physischen Nummern der Rückmeldungen, die Windigipet von deiner CS2 bekommt. Also Bus0: 1–16, Bus1: 1001–1496, Bus2: 2001–2496 und Bus3: 3001–3496. Diese Nummern kannst du nicht ändern. Auf deinem Rückmelde-Bildschirm für ein Modul an BUS1 sieht es zum Beispiel so aus, als ob in der weißen Reihe – Anschluss – nur 1,2,3 ... steht und nicht 1001,1002,1003. Wenn du aber mit der Maus über die Felder fährst, siehst du, dass es in Wirklichkeit 1001, 1002, 1003 sind. Vermutlich liegt das einfach daran, dass auf dem Bildschirm kein Platz für so große Werte ist.

Die untere Zahlenreihe – dänisch TMK – auf Deutsch RMK – sind die zugehörigen Rückmelde-Nummern in Windigipet. Diese Nummern kannst du verändern. Wenn du also z. B. Anschluss = 1017 hast, kannst du in Windigipet einstellen, dass er 233 heißt. Das gibt dir eine große Flexibilität und ich hoffe, das hilft dir weiter.

Viele Grüße, Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Rolf Lauks

Hallo Jens,
Nun habe ich alles.
Danke und Gruß
Rolf
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Rolf Lauks

Hallo Jens,
Bin doch noch mal da. Bekomme RM 1-16 in Bus 3 wunderbar hin. Doch dann ab RM 17 geht nichts mehr. Frage:
Muss ich irgendwo die Anzahl der Module pro BUS eintragen? Ich habe schon gesucht, doch ohne Erfolg.

Gruß Rolf
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Krogsgaard

Hallo Rolf,

ja, du musst die Anzahl der Module für jeden Bus angeben – Nr. 1 bis 3 in deiner Märklin CS2.
Schau dir auch mein Video bei 6:03 an.

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit