Die Schrankenautomatik im STW
 

Die Schrankenautomatik im STW

Begonnen von wolfgangschreyer, 17. Oktober 2025, 19:35:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wolfgangschreyer

So, liebe Gemeinde, es ist wieder kalt im hohen Norden und daher: Die intensivere Zeit mit der Moba hat Saison! Thema heute: Die Viessmann Schranke und die vier Warnleuchten.
Beide Artikel sind jeweils eingebaut, adressiert mit DCC Adressen und als Magnetartkel im Gleisplan eingetragen. Die manuelle Funktion klappt, die Schranken schliessen und die Lampen leuchten.
Aber, ihr ahnt es: wie sag ich's meinem WDP, dass die auf meiner eingleisigen Nebenbahn pendelnden VT's diese beiden Magnetartikel bitteschön - automatisch - auslösen?

Hab schon stundenlang mit STW probiert-und es nicht hinbekommen. Habe sogar extra zwei Fahrstrassen 263 und 264 fuer Berg- und Talfahrt) angelegt, um sie im STW einzutragen. Nada-nix tut sich.

Habe versucht, mich an die im Handbuch auf Seite 792ff. dargestellte Beispiellösung anzulehnen - ebenfalls ohne Erfolg.

Die Schranken haben (leider?) keinen eigenen RMK. sonern liegen mitten in einem längeren Strecken-RMK.

Ich stelle mir vor, dass sie auslösen, sobald sich der VT (oder jede andere Fzgkonfig.) von einem definierten RMK aus in Bewegung setzt oder und umgekehrt.

Bitte, wer erbarmt sich meiner?

Tusend tack i förehand!

Kollegiale MoBa Gruesse aus Schweden

Wolfgang
Hälsningar, der Wolfgang alias Alter Schwede
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Helmut Kreis

Hallo Wolfgang,

das würde so funktionieren, indem Du Profile oder den STW verwendest und damit die Schranken und Warnleuchten ansteuerst.
Dazu sollten die MAs aber nicht in der Fahrstraßenaufzeichnung aufgenommen werden.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Pierre Massar

Hallo Wolfgang.

im STW gibst Du an: Wenn Fahrstrasse X und/ oder y gestellt ist, ist der Bahnübergang aktiv bzw. geschlossen. Dann ist es auch egal von welcher Seite sich die Züge nähern.
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: Lodi 83AC, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11

Edwin Schefold

Hallo Wolfgang

In Ergänzung zu Pierre kannst du das noch vereinfachen, wenn du die Fahrstrassen so ansprichst, dass alle FS die den Rückmeldekontakt X, oder die FS in der Gegenrichtung dem RMK Y beinhalten auswählst.
So werden alle FS berücksichtigt die diese RMK beinhalten und man muß nicht so viele FS in die ODER Funktion einfügen.

Ich würde dann aber zwei STW schreiben:
1. Wenn FS mit RMK X aktiv, ODER FS mit RMK Y aktiv, dann Andreaskreuz an.
    Trifft das nicht mehr zu, dann Andreaskreuz aus nach (z.B. 10 Sek)
2. Wenn FS mit RMK X aktiv, ODER FS mit RMK Y aktiv,),
    dann Schranke zu mit Z Sekunden Verzögerung.(z.B. 3 Sek)
    Trifft das nicht zu dann Schranke auf.

So sollte erst das Andreaskreuz blinken, dann nach 3 Sekunden die Schranke zu gehen.
Ist der Zug weg, geht erst die Schranke auf, und nach 10 Sekunden geht das Adreaskreuz aus.

Die Ansprechzeiten kannst du ja dann noch nach deinen wünschen anpassen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

wolfgangschreyer

Liebe Freunde,

wisst Ihr was? Ihr seid einfach...unverzichtbar und eine echte, wertvolle Hilfe. Danke fuer Eure Tipps!
Zur Sache:

Ich habe jetzt den STW mit der Bedingung "FahrStrasse enthält den RMK,in welchem der Bahnuebergang liegt" versehen.

Sobald ich auf der Nebenstrecke einen Zug losschicke (in diesem Fall mit den zu Versuchszwecken eingerichteten FSen 263 fuer die Talfahrt und 264 fuer die Bergfahrt), löst die Schranke und das Warnlicht aus und schliesst. Sobald der Zug am Zielkontalt angekommen ist, die Fahrstrasse also abgearbeitet ist, öffnet die Schranke wieder und die Leuchte erlischt.

Das ist immerhin schon mal ...gut. ;D

Besser allerdings wäre es, wenn die Schranke erst dann schliesst, wenn der fahrende Zug den besagten RMK-Abschnitt (in meinem Fall RMK 21) erreicht, in welchem die Schranke ziemlich mittig liegt. Und sobald er diesen RMK 21 wieder verlässt, um seine FS weiter zu fahren, die Schranke auch wieder öffnet.

Ansonsten beschweren sich die Automobilisten, dass die Schranke viel zu frueh bzw. viel zu spät schliesst bzw oeffnet...

Anbei ein screenshot meines Gleisbilds sowie des STW-Eintrags.

Wie kann ich das ggf. optimieren?

Gruss

Wolfgang



Hälsningar, der Wolfgang alias Alter Schwede
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Pierre Massar

Hallo Wolfgang,

ich sehe nicht genau wie lange der RMK 21 ist. Wenn dieser sich komplett über die grün markierte Strecke befindet und alle Deine Fahrzeuge und auch Wagen rückmelden kannst Du das im STW auch anlegen in dem Du programmierst: Wenn Rmk 21 belegt dann Bahnübergang geschlossen und ansonsten wenn nicht belegt offen.

Gruß
Pierre
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: Lodi 83AC, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11

wolfgangschreyer

Danke, Pierre,

bin jetzt unterwegs und habe es einmal in der Büroversion eingetragen (siehe screenshot). Ob es in realiter funktioniert, probier ich aus, wenn ich ab Mittwoch wieder "im Moba-Keller" bin.

Hälsningar, der Wolfgang alias Alter Schwede
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Pierre Massar

Hallo Wolfgang,

mach es Dir einfacher. Da Du die Bedingung an den RMK hängst brauchst Du keine Fahrstraßen mehr berücksichtigen da der RMK ja vor und nach dem Bahnübergang angelegt ist.
Hier als Beispiel:
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: Lodi 83AC, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11

wolfgangschreyer

Klasse, Danke Pierre!!!!

Herzliche Grüße aus Schweden!
Hälsningar, der Wolfgang alias Alter Schwede
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11