Maximale Anhängelast
 

Maximale Anhängelast

Begonnen von stefanmi, 19. Oktober 2025, 13:30:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stefanmi

Hallo zusammen
Ich habe folgende problematik. Meine Lokomotiven arbeiten alle mit den Zugmerkmalen. Dabei ist auch die Max. Anhängelast definiert. Jedoch wenn Ich eine Doppeltraktion fahre ändert sich die Max. Anhängelast nicht. Diese müssten doch addiert werden, was nicht geschieht. Kann mir jemand weiterhelfen? Mit besten Grüssen
Viele Grüsse aus dem Berner Oberland
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin C Gleis. Ecos, Switchpilot, Detecdor, K83
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Helmut Kreis

Hallo,

das ist ein Irrtum! Die maximale Anhängelast ist die Last des schwächsten Gliedes!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

stefanmi

Hallo
Das bedeutet wenn 1 lok 500t und die andere 600t last ziehen können wird das im hintergrund kumuliert aber es werden nur die 500t angezeigt?
Grüsse
Viele Grüsse aus dem Berner Oberland
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin C Gleis. Ecos, Switchpilot, Detecdor, K83
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Pierre Massar

Hallo Stefanmi,

Da die Last ja auf die Kupplung wirkt wird diese ja nicht größer wenn mehr Loks ziehen.

Gruß
Pierre
Internette Grüße
Pierre
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: Lodi 83AC, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11

stefanmi

Hallo
Ok wenn das so ist wäre ein Merkmal cool welches die maximale Zugleistung beinflussen würde.
Grüsse
Viele Grüsse aus dem Berner Oberland
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin C Gleis. Ecos, Switchpilot, Detecdor, K83
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Helmut Kreis

Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

stefanmi

Leichte verwirrung. Es handelt sich um die Maximale Schlepplast nicht die Anhängelast.
Viele Grüsse aus dem Berner Oberland
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin C Gleis. Ecos, Switchpilot, Detecdor, K83
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Markus Herzog

Hallo Stefan,
Hallo zusammen

also: WDP addiert im Hintergrund die maximalen Schlepplasten aller Loks eines Zuges und vergleicht das gegen alle angehangenen Massen. Das mag natürlich nicht ganz technisch richtig sein, denn irgendwann reißen natürlich Zughaken etc. ab.
Aber für den Spieleffekt sollte es so am Sinnvollsten sein. Zug zu schwer -> hänge Waggons ab oder mehr Loks dran....

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7