Hilfe Fahrstraße (Fahrt) wird abgebrochen und das Fahrzeug ohne Auftrag gewendet
 

Hilfe Fahrstraße (Fahrt) wird abgebrochen und das Fahrzeug ohne Auftrag gewendet

Begonnen von Tschutschubahn, 26. Oktober 2025, 15:55:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tschutschubahn

Hallo liebe Forenmitglieder, ich benötige mal wieder Unterstützung bei einem Problem. Ich habe mein Gleisbild geändert und im Hauptbahnhof pro Gleis nur noch ein iFAZ eingezeichnet. Dann habe ich ein neues Projekt angelegt und meine Fahrten und Fahrtensequenzen sowie meine Automatik neu erstellt. Und nun kommt es, leider nur sporadisch, zu folgendem Phänomen:

Wie in der angefügten Sicherung zu sehen geht es um den Zug auf RE- 08 502 der zur Zeit auf meinem Abstell- Programmiergleis iFAZ 191 steht. Es passiert jedoch auch mit anderen Zügen.

Dieser sollte aus dem Schattenbahnhof 2 Gleis 2 iFAZ 060 mit der Fahrstraße 44 auf das iFAZ 093 (Automatik Zeile 97) fahren. Im Anschluss dann in den Hbf. Gleis 1 093 > 129 Fahrstraße 45 (Automatik Zeile 99) und dann von 129 > 191 Fahrstraße 12 (Automatik Zeile 44) dazu muss der Zug gewendet werden und der Zähler richtig stehen.

Das wäre der korrekte Ablauf was auch häufig so abgearbeitet wird. Nur manchmal passiert nun folgendes. Der Zug fährt am iFAZ 060 Richtung 093 los und stoppt dann am iFAZ 091, wendet und fährt mit voller Geschwindigkeit wieder zurück in den Schattenbahnhof 2. Dort kollediert er dann mit dem aufrückenden Zug. Warum wendet der Zug plötzlich mitten in der Fahrt obwohl die Fahrt ja noch gar nicht abgearbeitet wurde? Er hält auch aus hoher Geschwindigkeit abrupt an und wendet.

Ich habe versucht aus der Protokolldatei diesen Vorgang nachzuvollziehen, wobei ich allerdings gescheitert bin. In den Fahrten und der Automatik ist für mich keine falsche Eingabe zu erkennen. Jedenfalls nicht so, dass der Zug mitten in der Fahrt abbricht wendet und zurück fährt.

Hat vielleicht einer eine Idee?

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag Abend.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Sven Spiegelhauer

Hallo Michael,

ich kann mir das erst heute Abend mal ansehen. Aber hast Du auch die Prüfroutine mal laufen lassen?

Obwohl mir das Lokverhalten schon recht merkwürdig vorkommt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Manfred G.

Hallo Michael,

ich kann zu deiner Problemlösung wahrscheinlich nichts beitragen. Aber was mir an den zwei FAZ 91 und 93 aufgefallen ist solltest du vielleicht dennoch bereinigen. Die beiden Anzeiger sind identisch (Rückmeldekontakte 91 und 93), nur die Fahrtrichtung ist entsprechend gedreht. Ich würde hier in der Mitte einen dritten RMK einbauen, so dass das untere FAZ aus RMK neu und RMK 91 besteht und das obere aus RMK neu und RMK 93. So wäre die Konfiguration der zwei FAZ doch eindeutiger.
Alternativ könntest du auch einen Fahrzeuganzeiger für zwei Fahrtrichtungen einrichten.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Sven Spiegelhauer

Hallo Michael,

ich würde mal sagen, das es an dem verfrühten Prüfkontakt in der FS-ID45 liegt in Kombination des nicht auszuführenden Zwischenhalt (erweiterten Bedingungen) im Gleis1 des Hbf. Die FS vom Hbf zum Prog.-Gleis wird (inklusive Wendebefehl in FAM) zu früh gestellt und zwar am Prüfkontakt 93.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Tschutschubahn

Hallo Manfred hallo Sven, vielen Dank für Eure Vorschläge. Karl Heinz Battermann hat mich heute angerufen und wir haben über Team Viever den Fall nachstellen können.
Das mit dem zu frühen Prüfkontakt hat Karl Heinz auch gesagt, dass haben wir geändert. Das mit meiner Fehleinstellung in dem Zwischenhalt habe ich auch gesehen und zwischenzeitlich geändert.

Das ganze werde ich nun in den nächsten Tagen testen und wieder berichten. Das kann jedoch etwas dauern.

Habe ich nicht in einem älteren Handbuch gelesen, dass wenn nichts in der Fahrstraße dazwischen fahren kann, der Prüfkontakt auch direkt am Startkontakt sein kann?
Naja die Wende mitten im Ablauf ist vielleicht ungünstig.

Einen schönen Abend
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras