Blinkende RM, zum x-ten
 

Blinkende RM, zum x-ten

Begonnen von Max Schmid, 12. Februar 2006, 11:38:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Max Schmid

Hallo zusammen

Auch ich habe ab jetzt das Problem der blinkenden Rückmeldemodulanzeigen. Lösungen dafür habe ich im Forum nicht gefunden, bzw. vielleicht übersehen. Ich verwende IB, Booster, RM, alles von Uhlenbrock. Die Masse ist unter allen Geräten (IB und Booster) miteinander verbunden. Rückmeldebus ist LocoNet.

Bis anhin hatte ich 10 RM-Geräte von Uhlenbrock, also 5 RM-Module angeschlossen, die Anzeige funktionierte.
Seit gestern bin ich daran, weitere 10 RM von UB anzuschliessen. Sobald ich in der Grundeinstellung die Anzahl RMM auf 10 erhöhe, blinken die Belegtanzeigen im Rückmeldemonitor wie wild, mal hier, mal da.
Schrittweise habe ich die Anzahl in der Grundeinstellung reduziert. Bei Anzahl 6 funktioniert der RM-Monitor soweit, dass nur etwa alle 10 - 20 sec. die Belegung an anderen Orten kurz blinkt. Wenn ich aber nebst dem RM-Monitor auch noch den Testmonitor öffne, dann blinken die Belegtanzeigen wieder wie wild umher.
Wenn ich zur normalen Betriebsansicht von WPD wechsle und die Strecken mit dem Zug abfahre, bekomme ich auf dem Gleisbild eine korrekte Rückmeldung.

Woran kann das mit dem Blinken liegen und hat es irgendwann einen Einfluss auf die Abarbeitung des Programms? Mit dem Blinken könnte ich sonst schon leben.

Gruss aus der Schweiz

Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Kalle

Hi Max,

wenn die Verdrahtung korrekt ist, versuche mal die Abfragezeit der RM in WDP zu erhoehen. Vielleicht hilft´s ?
 
Viele Grüsse
Karl

Max Schmid

Hallo Karl

Danke, aber auch das hatte ich schon mit diversen Werten probiert und hat nichts gebracht.

Gruss Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Friedel Weber

Hallo

In dem Forum "Tipps und Tricks" hat Herr Peterlin einen Beitrag von mir veröffentlicht. (der 5. von oben) Hast Du das mal versucht? Auf diese Weise kannst Du genau lokalisieren, wo der Fehler entsteht.

Viele Grüße
Friedel  
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Kalle

Hi Friedel,

ob der Tipp auch beim "Loconet" funktionert ?

Max hat Loconet-Rueckmeldemodule von U.

 
Viele Grüsse
Karl

Max Schmid

Hallo zusammen

Bin gerade am probieren. Melde mich wieder.

Hmm, irgendwie gehts nicht. Ich kriege keine Verbindung zur IB. Vermutlich bin ich zu blöd dazu.

Gruss Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Sven Spiegelhauer

Hallo Max,

du hast also jetzt 20 RM-Module dran. Kann es sein, das du das Loconet damit überlastest und dadurch die Fehlanzeigen entstehen? Ein Modul verbraucht (lt. Uhlenbrock) ca. 30mA. Bei 20 Modulen sind das 600mA. Die Loconetbuchse gibt aber max. 500mA ab. Reduziere doch mal die Module und berichte dann.
Eigentlich ist das Loconet ein sehr sicherer Bus und nicht so anfällig gegen Fremdeinstreuungen.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Max Schmid

Hallo Sven

Danke für die Antwort.

Ich habe dies schon probiert. Bei 10 Modulen à 8 Anschlüssen (=5 Module wie s88) funktioniert die Anzeige noch. Sobald mehr dran sind, spinnt die Monitoranzeige. (wären also nur 300mA)
Aber wie gesagt, die Belegtanzeige funktioniert einwandfrei, einzig wenn der RM-Monitor oder der Testmonitor aufgerufen wird, blinken die Anzeigen in den Monitoren.

Gruss Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Sven Spiegelhauer

Hallo Max,

ist schon etwas komisch dieses Verhalten in der Monitoranzeige. Aber wenn es nur dort ist, kann man mit leben. Ist halt bei Testzwecken nachteilig.
Ich selbst kann dieses Verhalten nicht nachvollziehen. Habe 14 Module dran und da blinkert nichts.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Frank Woelke

Hallo,
könnte es sein, dass Du die B-Buchse der IB nutzt? Denn die bietet nur 250ma die T-Buchse hingegen liefert 500ma.
Grüße
Frank
 

Max Schmid

Hallo Frank

Auch der Buchsenwechsel brachte keinen Erfolg. Trotzdem Danke für den Tip.

Meines Erachtens werden die Rückmeldemodule nicht über das Loconet gespiesen. Ich habe auch nirgends einen Hinweis darauf gefunden, dass die Anzahl RM über Loconet beschränkt ist.
Ich habe jetzt mal bei Uhlenbrock eine Mailanfrage gemacht, mal sehen was von da kommt. Ich berichte darüber.

Gruss Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Sven Spiegelhauer

Hallo Max,

natürlich werden die RM-Module über das Loconet eingespeist. Das siehst du daran, das sie funktionieren und sich programmieren lassen, ohne das irgend etwas anderes ausser dem Loconet angeschlossen ist. Nicht umsonst gibt es bei Uhlenbrock eine Stromeinspeisung für das Loconet, das bei entsprechendem vielen Verbrauchern dazwischen geschaltet werden muss. Hier mal eine Liste von Uhlenbrock zum Stromverbrauch von Geräte.

Stromaufnahmen von Geräten am LocoNet

Art.-Nr. Bezeichnung      Stromaufnahme aus dem LocoNet
------------------------------------------------------------------------------------------------
63340   Rückmeldemodul 2-Leiter         30 mA  
63350   Rückmeldemodul 3-Leiter         30 mA
63400   Switch-Control            30 mA  
63450   LocoNet Anzeige            150 mA
63840   Maus-Adapter mit 3x Lokmaus      90 mA
65400   IB-Control            120 mA  
65500   Profi-Control            30 mA  
65800   IB-Switch            100 mA  
66200   Daisy               50 mA  
66000   Fred               25 mA  
68600   Lissy Empfänger            25 mA


Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Max Schmid

Hallo Sven

Danke für die Antwort.
Ich habe diverse Unterlagen in gedruckter Form, aber nirgends steht was über eine Beschränkung der Anzahl Geräten, die am Loconet angehängt werden dürfen, geschweige denn irgend einen Hinweis auf den Stromverbrauch der Module.

Von Uhlenbrock ist noch keine Antwort gekommen.

Gruss Max

PS: Was ich bisher übersehen hatte, ist dies: Im normalen WPD-Modus gibt es ja auch die Möglichkeit, den Rückmeldemonitor anzuzeigen. In dieser Ansicht funktioniert die Anzeige. Hingegen in der Gleisbildeditieransicht blinken die Anzeigen.
Mittlerweile habe ich 30 Stück Uhlenbrock-Rückmeldemodule dran und die Belegtanzeigen funktionieren.

 
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Max Schmid

Hallo Zusammen

Habe von UB Antwort bekommen.
"Es sei schon so, dass mit 30 angeschlossenen Modulen der LocoNet-Ausgang der IB überlastet ist und somit eine zusätzliche Stromeinspeisung von Nöten sei".

Also schaffe ich mir eine zusätzliche Einspeisung an.
(Wobei ich noch nicht glaube, dass es an dem liegt  )

Im Internet habe ich von FREMO eine Kurzbeschreibung von LocoNet gefunden. Da steht unter Anderem, dass die max. Belastung des LocoNet nicht von der Anzahl, sondern von der "Gleichzeitigkeit der Melder im Einsatz" abhängig sei.
Na, wir werden sehen, ich berichte, wenn sich was tut.

Gruss Max      
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Sven Spiegelhauer

Hallo Max,

die von Uhlenbrock angegebenen Werte stellen sicherlich eine Obergrenze dar und sind von Modul zu Modul unterschiedlich. Zwei Autos gleicher Marke verbrauchen auch nicht genau die gleiche Menge Sprit. Wenn ich alle meine Geräte am Loconet zusammenrechne, wäre mein Anschluß auch überlastet. Aber er funktioniert. Trotzdem bin ich der Meinung, das du bei sovielen Modulen, ruhig eine Stromeinspeisung reinhängen solltest (aber nicht gleich hinter die IB). Ob das allerdings nun deine Lichtorgel beseitigt sei dahin gestellt. Da aber im Betrieb alles funktioniert würde ich mir nicht so viel Gedanken machen.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11