Umbau Lokomotiven von Gleichstrom auf Wechselstrom möglich?
 

Umbau Lokomotiven von Gleichstrom auf Wechselstrom möglich?

Begonnen von Sven Soltau, 27. Februar 2006, 19:54:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sven Soltau

Hallo,

kann mir jemand Infos geben (z.B. Umbauanleitungen) oder hat jemand Erfahrungen im Umbau von Gleichstrom-Lokomotiven auf Wechselstrom? Was wird alles benötigt (neuer Motor, Decoder für digital, Radsätze)? Kennt jemand gute Bezugsquellen?
Gruß
Sven  

Jürgen Gräbner

Hallo Sven,
Du musst schon etwas präziser Fragen, denn kein Umbau gleicht dem anderen. Welche Loks willst Du umbauen?
Der Motor muss nicht ausgewechselt werden, auch der Decoder muß nicht zwangsläufig gewechselt werden.
Wenn Du eine Lok mit einem Multiprotokoldecoder hast oder Du eine Multiprotollzentrale (IB, Easy Control) kann der Decoder bleiben. Es muß lediglich ein Schleifer montiert werden und eine kleine Änderung an der Verdrahtung in der Lok vorgenommen werden.
Umbauen lässt sich so ziemlich jedes Modell, mal ist es leicht, mal ist es aufwendiger...
Heute haben fast alle Loks Schnittstellen nach NEM, da kann man nicht mehr viel falsch machen. Früher war das schon schwieriger.
Ich denke, Du gibst mal Info was Du umbauen willst, dann findet sich schon wer, der diese Lok schon mal auf dem OP-Tisch hatte  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Sven Soltau

Hallo,

genau darum ging es mir ja - wollte nicht zu einer speziellen Lok Onformationen, sondern eher allgemeiner Art.
Danke.
Gruß
Sven  

Herbert Dietl

Hallo Sven,
schau doch bitte mal auf folgenden Link:
http://www.stayathome.ch/lok_umbauten.htm" target="_blank">http://www.stayathome.ch/lok_umbauten.htm
Hier findest du Lokumbauten von DC auf AC und noch viele interessante Themen für den MoBa.
Viele Grüße aus der schönen Pfalz
Herbert  

Rolf Kollatsch

Hallo Sven, das einzige Problem m.E. beim Umbau einer Gleichstromlok ist der, das unter dem anzubringenden Schleifer genug Bodenfreiheit ist, damit die Lok auf den hohen Pukos der Weichen nicht aufbockt und die Räder in der Luft hängen. Bei einigen Kleiloks verschiedener Hersteller befinden sich zwischen den Antriebsachsen oftmals Zahnräder, dann ist der Anbau eines Schleifers nur sehr schwer möglich.
Grüße bis zum nächsten Treffen
Rolf Kollatsch
P.S. Hast Du in Rekordzeit Deine Anlage aufgebaut, das Du jetzt schon an den Umbau von Loks denkst?
 
P4, 2,6 , 2 Gb MB RAM, Windows 7, IB II zum Fahren + Schalten, HSI seriell für S88, Weichendecoder von ESU(für Servos) und Littfinski, S88-Moduler  Littfinski, Booster Littfinski zum Fahren, alle Signale von Viessmann, K-Gleis,
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle

Kurt Prosch

Hallo Sven,

ich habe zu diesem Problematik schon einige allgemeine Hinweise geschrieben, Du musst einfach mal suchen, ich hab leider die Titel nicht im Kopf, aber das war hier schon öfter Thema. Wie hier schon geschrieben wurde: Möglich ist fast alles, es fragt sich nur, wie weit man den Aufwand bzw. auch die Kosten treiben will. Sehr schwer umzubauen sind Kleinserien- und Handarbeitsmodelle, weil hier die Getriebeteile wie Zahnräder, Wellen, Achsen etc. oft so tief sitzen, dass beim besten Willen kein Schleifer darunter passt, vorausgesetzt, man will den Schleifer unbedingt dort anbauen, wo er bei herkömmlichen Wechselstromloks sitzt.
Bei solchen Problemfällen, kann man aber durchaus darüber nachdenken, z.B. den Schleifer unter den ersten Waggon zu packen, wo er dann natürlich bleiben muss, was ihn an die jeweilige Lok bindet. Bei Triebwagen gibt es fast immer ein freies Drehgestell für den Schleifer und somit bleibt als echte Herausforderung nur die kleine und daher meist schönste Lok wie z.B. Köf, T3 oder ähnliches. Da muss man allerdings fragen, ist der Umbau Selbstzweck oder möchte man nur dieses Modell in WS, denn dann wäre es vermutl. billiger das Modell gleich in WS zu kaufen.
Alle anderen Probleme sind dank der heutigen Minidecoder nahezu gegenstandslos geworden und ein wenig handwerkliches Geschick vorausgesetzt kann eigentlich nichts schief gehen.

Guß Kurt  
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Sven Soltau

Hallo,

herzlichen Dank für die Infos.
@Rolf:
Nein, soweit bin ich noch nicht - ganz im Gegenteil. Fange wieder ganz von vorne an - erkläre ich Dir, wenn wir uns sehen.
Gruß und schönes Wochenende
Sven