Kontaktereignisse in Zugfahrten
 

Kontaktereignisse in Zugfahrten

Begonnen von Günter Single, 11. März 2006, 08:49:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Günter Single

Hallo

Kann mir jemand sagen warum in der Ves.9.1 bei den Zugfahrten die nach dem Stopbefehl(der nicht ausgeführt wird,da die nächste Fahrstrasse ja am Prüfkontakt gestellt wurde)eingetragenen Befehle (Sound oder Magnetartikel)noch ausgeführt werden.
Dies war in 9.0 nicht so!
Ausserdem dauert das Initialisieren der Lokomotiven viel länger als in 9.0

Gruss Günter  

Markus Herzog

Hallo Günter,

das sich an der Stelle an der Profilabarbeitung etwas geändert haben soll, halte ich für ein Gerücht werde es aber mal prüfen, das von dir beschriebene Verhalten war nach meinem Kenntnis auch in der 9.0 so, habe gerade mal die 9.0 B als Vergleich rangezogen. In der 9.0 A war da glaube ich noch ein Bug, aber in der B war dies schon immer so, da es so sein soll, dass lediglich der Stop- und Bremsbefehl am Stop- und Bremskontakt unterdrückt werden sollen.
Zum Thema Initialisierung von Loks würde es helfen wenn du dein Profil mal ausfüllen würdest, denn ohne Angabe deiner Digitalsysteme und dem verwendeten PC etc. kann ich dazu gar nichts sagen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Günter Single

Hallo Markus,

habe mein Profil jetzt ausgefüllt und 9.1.552 instaliert

Aber noch mal zu meinem Problem.
Am Prüfkontakt für die nächste Fahrstrasse wurde in 9.0 der Bremsbefehl ausgeführt und erst am Stopkontakt die Geschwindigkeit der nächsten Fahrstrasse eingestellt.
Das Bremsgeräusch war nach dem Stopbefehl eingetragen.
Der Stopbefehl und das Bremsgeräusch wurden richtigerweise nicht mehr ausgeführt!

In 9.1 wird jetzt am Prüfkontakt(Bremskontakt)sofort die Geschwindikeit der nächsten Fahrstrasse übernommen.
(war wohl der von Dir genannte Bug)
Nun wird aber am Stopkontakt das Bremsgeräusch ausgeführt,obwohl der Zug nicht hält!!
Hört und sieht sich nicht gut an.
Wenn die Züge immer durchfahren würden,könnte ich das Bremsgeräusch weglassen.
Aber manchmal muss einer auch anhalten.

Hast Du eine Idee,was ich noch machen kann.

Gruss Günter  

Karlheinz Battermann

Hallo Günter,
ich nehme mal an, dein Bremsenquietschen wird über den Lautsprecher und nicht über eine Lokfunktion wiedergegeben, denn wenn es eine Lokfunktion ist, dann sollte das nicht erfoderliche Bremsen auch nicht zu hören sein.
Wenn meine Annahme richtig ist, dann gehe wie folgt vor.
In der Lokdatenbank trägst du dieses Bremsenquietschen auf der Registerkarte Lokdecoder z.B. bei F2 als Sound1 ein. Oben rechts auf der Registerkarte änderst du bei Sound1 den Eintrag von Decoderfunktion auf Sounddatei und suchst dann über den sich jetzt öffnenden Button diesen Sound Bremsenquietschen, so dass die Datei jetzt in dem kleinen Fenster steht. Mit speichern verlässt du die Lokdatenbank.
In dem Profil für die Lok und FS trägst du jetzt statt der bisherigen Sounddatei die Lokfunktion bei dem Stoppkontakt ein. Die Zeile mit dem Sound kannst du dann wieder löschen.
Nun sollte das Bremsenquietschen nur noch beim wirklichen Stoppen der Lok zu hören sein.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Günter Single

Hallo Karlheinz,

die Modellbahnwelt ist nun wieder in Ordnung!
Danke für deinen Tipp.

Komisch ist es aber schon, dass es vor dem Update 9.1 auch anders ging.

Gruss Günter