FS-Editor - Aufzeichnen: Neubeginn/Ergänzen einer bestehenden FS
 

FS-Editor - Aufzeichnen: Neubeginn/Ergänzen einer bestehenden FS

Begonnen von Heller, 15. März 2006, 22:12:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heller

Hallo WDP-Gemeinde,

der FS-Editor wurde ja in WDP 9.0 um die automatische Aufzeichnung erweitert; eine wesentliche Verbesserung! Ich hätte jetzt einen Vorschlag für eine weitere.

Beim Ändern einer bestehenden FS hat schon jeder vor dem Problem gestanden, wie man wohl eine Ergänzung (z.B. zwei weitere Gleisstücke anklicken) mit dem geringsten Aufwand durchführt. Neu-Aufzeichnung war und ist - leider - die einzige Möglichkeit.

Im Aufzeichnungsmodus gibt es doch eigentlich zwei Möglichkeiten:

a) Taste Neubeginn (FS wird gelöscht), Neu-Aufzeichnung vonnöten, Speichern
b) Ergänzung um die erwähnten zwei Gleisstücke und Taste Speichern

Nach Ergänzung der FS sieht sie doch wie gewünscht aus. Nach dem Speichern kommt die Überraschung: Es wurden in den Stellbedingungen etc. nur die Ergänzungen registriert, obwohl die gleichzeitig markierte FS immer noch wie gewüschnt aussieht. Ich empfinde das als serviceunfreundlich und verbesserungsfähig.

Mein Vorschlag also: Die FS gemäß dem Stand, wie er im Aufzeichnungsmodus nach dem Editieren (Neu-Aufzeichnung bzw. Veränderungen) dargestellt wird, in die Stellbedingungen etc. zu übernehmen.    
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Peter Ploch

Hallo Herr Löffler,

irgendwie verstehe ich Ihren Beitrag bzw. das Problem nicht ganz, oder ich mache etwas falsch.

Ich habe mal versucht Ihr Problem nachzustellen. In einer bestehenden FS habe ich zwei Gleisstücke, mit entsprechenden RMKs, wie folgt, eingefügt. FS-Editor aufgerufen, entsprechende FS markiert, Kamerasymbol angeklickt, die zwei Gleistücke angeklickt (wurden gelb markiert), gesichert und FS-Editor verlassen. Anaschließend Fahrstraße aufgerufen, siehe da die Änderung wurde ordnungsgemäß angezeigt und das Stellen der FS wurde ausgeführt. Ausprobiert habe ich das allerdings in der Büroversion.

 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Frank Mondorf

Hallo Herr Löffler,

In Antwort auf:
Neu-Aufzeichnung war und ist - leider - die einzige Möglichkeit.



Das mit ,,Aufzeichnung"  bezeichnete Kamera-Symbol ermöglicht sowohl ein Änderung einer bestehenden Fahrstrasse im Bezug auf a) Magnetartikelstellungen, b) befahrenen Gleisabschnitte (RMK's) c) Stellbedingungen und d) Teilstreckenzuordnung als auch deren komplette Neuaufzeichnung nach Klicken der ,,Neubeginn" Schaltfläche.

In Antwort auf:
Im Aufzeichnungsmodus gibt es doch eigentlich zwei Möglichkeiten:

a) Taste Neubeginn (FS wird gelöscht), Neu-Aufzeichnung vonnöten, Speichern
b) Ergänzung um die erwähnten zwei Gleisstücke und Taste Speichern



Die Möglichkeiten sind hier sehr vielfältig (Entfernen und Hinzufügen von Magnetartikeln, Entfernen Hinzufügen von Gleisabschnitten, Ändern von Magnetartikelstellungen, Änderung der Zuordnung von Gleisabschnitten und Magnetartikeln zu Teilstrecken, etc. )

Richtig ist : Bei der optionalen Aufzeichnung der Stellbedingungen inkl. Freigabe und Start/Brems/Ziel Kontakte berücksichtigt WDP immer nur die in der soeben abgeschlossenen Aufzeichnung markierten Gleisabschnitte (RMK's). Bei Verwendung dieser Option werden somit markierten Gleisabschnitte auf früheren Aufzeichnungen ignoriert.

Die Begründung dafür ist das WDP je nach Eingabe des Anwenders nach einer Änderung als einzig immer eindeutiges Merkmal für die Reihenfolge der Gleisabschnitte und somit für die Festlegung von Start/Brems/Ziel und Freigabe -Kontakten keine andere Information außer der Eingabe-Reihenfolge der aktuellen Aufzeichnung hat.

Alle anderen Regelungen würden seitens der Programmierung ein gewisses Maß an Spekulation über die Bedeutung hinzugekommener, entfallener oder noch vorhandenen Gleisabschnitte aus früheren Aufzeichnungen sowie zusätzliche Konventionen zur deren folgerichtigen Einordnung erfordern, die z.B. im Falle einer Fahrtrichtungsänderung in einer Fahrstrasse nicht trivial sind.

In Ihrem Fall hätte man  in der Aufzeichnung abschließend die Automatische Fahrstrassenaufzeichnung über die bereits aus der vorangegangenen Aufzeichnung korrekt gestellten Magnetartikel laufen lassen, oder die Frage nach der Automatischen Eintragung der Stellbedingungen mit ,,Nein" beantwortet und die evtl. gewünschte Änderung an Ziel, Brems oder Freigabekontakt im Fahrstrassendialog ausgeführt.

Grüße aus Pulheim
Frank Mondorf
 

Heller

Hallo Herr Mondorf,

zunächst besten Dank für die umfangreiche Stellungnahme.

In Antwort auf:
Die Möglichkeiten sind hier sehr vielfältig (Entfernen und Hinzufügen von Magnetartikeln, Entfernen Hinzufügen von Gleisabschnitten, Ändern von Magnetartikelstellungen, Änderung der Zuordnung von Gleisabschnitten und Magnetartikeln zu Teilstrecken, etc. )


Das habe ich als bekannt vorausgesetzt.

In Antwort auf:
Die Begründung dafür ist das WDP je nach Eingabe des Anwenders nach einer Änderung als einzig immer eindeutiges Merkmal für die Reihenfolge der Gleisabschnitte und somit für die Festlegung von Start/Brems/Ziel und Freigabe -Kontakten keine andere Information außer der Eingabe-Reihenfolge der aktuellen Aufzeichnung hat.


Da ich selbst früher langjährig mit der Programmierung von PC-Anwendungen zu tun hatte, erscheint mir ihre Begründung plausibel. Allerdings ist es doch schon zumindest überraschend, dass das was ich in der Aufzeichnung sehe (markierte FS inkl. Ergänzungen), dann (im Beispiel) mit den gespeicherten Stellbedingungen nur sehr wenig zu tun hat.

In Antwort auf:
In Ihrem Fall hätte man ... die Frage nach der Automatischen Eintragung der Stellbedingungen mit ,,Nein" beantwortet und die evtl. gewünschte Änderung an Ziel, Brems oder Freigabekontakt im Fahrstrassendialog ausgeführt.


Das ist in der Tat eine Lösung, da hierbei ein ggf. zusätzlicher RM-Kontakt in der Aufstellung der verwendeten Kontakte (rechts außen) auftaucht und gleichzeitig die Stellbedingungen etc. unverändert bleiben und leicht erweitert werden können.      
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)