Fahrstrassen in V8.5 & Signalstellung am Ende von FS
 

Fahrstrassen in V8.5 & Signalstellung am Ende von FS

Begonnen von ElTango, 17. März 2006, 15:23:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ElTango

Hallo Zusammen

Ich besitze seit einigen Jahren WinDigiPet 8.0/8.5.

Da ich jetzt endlich eine Anlage besite, rotiere ich ein wenig mit den Möglichkeiten von WinDigiPet als "frischer" Nutzer.....die Euphorie hällt aber an  

Ganz zu Beginn hatte ich nur mit kurzen Fahrstrassen gearbeitet, und dachte mit 20 Fahrstrassen ist das alles
erledigt:
z.B: Kontakt 33/34/35 SBH unten --> Panorama Kontakt 37

Innerhalb kürzester Zeit ist mir dann die Vielfalt meiner Anlage aufgefallen  und ich habe weitere längere Fahrstrassen hinzugefügt.

Dank Excel habe ich jetzt über 950 !!! Fahrstrassenvarianten ermöglicht....inkl. Pendelzugbetrieb....und ein Ende ist nicht in Sicht....    

Aber eine Sache ist mir aufgefallen, die ich noch nicht rausgefunden habe:
??? 1: Wenn ein Zug einmal komplett durch die Anlage fahren soll und von seinem
Heimatgleis losfährt und auch dort wieder anhalten soll, dann ist sowohl der Startkontakt (z.B. 37) als auch der Zielkontakt & Freigabekontakt der Fahrstrasse der selbe.....das geht aber nicht ! Hat jemand zu Frage 1 eine Idee ?

??? 2: Ebenso kann man bei der Fahrstrassenfestlegung angeben ob, z.B. das Zielsignal/Haltkontakt auf Rot oder Grün (z.B. bei 17/18)bleiben kann oder nicht.
Gibt es dazu einen Tipp, was besser ist bzgl. den beiden Varianten Fahrplandienst / Anforderungskontakt ?

In sämtlichen Workshops auf der WinDigiPet Seite habe ich schon gelesen, aber nichts richtiges dazu gefunden.....

Das Gleisbild habe ich mal als Datei angehängt...

Viele Grüße

 
Software: Windigipet 2015.2 Small Edition
Hardware: Märklin CS2 60215
Decoder: Märklin K83 & K84
Rückmelder: Märklin S88, 1.Modul mit Masse verbunden
Rechner: P4, 3GHz, 4GB RAM, XP SP3, Dauer Bootvorgang: 21sec

GWelt

Hallo EL,

ich fahre auch noch 8.5. habe dieses Problem nicht. Versuche diese Strecke in weinigstens  zwei  Teil-Strecken aufzuteilen. Ich glaube dann schaffst Du es.

Gruß Gerd
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Frank Mondorf

Hallo ElTango,

In Antwort auf:
Innerhalb kürzester Zeit ist mir dann die Vielfalt meiner Anlage aufgefallen  und ich habe weitere längere Fahrstrassen hinzugefügt.



Um nicht zu zu lange Fahrstarssen anlegen zu müssen, würde ich empfehlen nur kurze Fahrstrassen (z.B. nur Bahnhofsaus- und Einfahrten sowie Blockfahrten) anzulegen und diese dann in Zugfahrten z.B. von einem Bahnhof zum nächsten zusammenzufassen. Damit reduzieren sich die Anzahl und Länge der Fahrstrassen erheblich. Die Zugfahrten können Sie genau wie die Fahrstrassen in die AK-Automatik eintragen.

In Antwort auf:
??? 1: Wenn ein Zug einmal komplett durch die Anlage fahren soll und von seinem
Heimatgleis losfährt und auch dort wieder anhalten soll, dann ist sowohl der Startkontakt (z.B. 37) als auch der Zielkontakt & Freigabekontakt der Fahrstrasse der selbe.....das geht aber nicht ! Hat jemand zu Frage 1 eine Idee ?


Zugfahrten können am gleichen Kontakt starten und enden.

In Antwort auf:
??? 2: Ebenso kann man bei der Fahrstrassenfestlegung angeben ob, z.B. das Zielsignal/Haltkontakt auf Rot oder Grün (z.B. bei 17/18)bleiben kann oder nicht.
Gibt es dazu einen Tipp, was besser ist bzgl. den beiden Varianten Fahrplandienst / Anforderungskontakt ?


Wichtig für die betriebliche Sicherheit ist, dass das Zielsignal in der Fahrstrasse enthalten ist. Darüber hinaus ist es übersichtlicher und vorbildgerechter wenn das Zielsignal dabei auch auf rot geschaltet ist.

In Antwort auf:
Dank Excel habe ich jetzt über 950 !!! Fahrstrassenvarianten ermöglicht....inkl. Pendelzugbetrieb....und ein Ende ist nicht in Sicht....


In Anbetracht der vielen Möglichkeiten in Ihrer Anlage würde ich ein Update Ihrer Software auf Win-Digipet 9 in Betracht ziehen. Besonders mit der Zugfahrtenautomatik in Version 9 können sie die Vorteile aus AK und Fahrplanbetrieb gleichzeitig nutzen, und mit weniger Pflegeaufwand mehr betriebliche Möglichkeiten Ihrer Anlage erschliessen.

Viele Grüße
Frank    

ottochen (Thomas)

Hallo Frank,

Du redest aber jetzt von der Version 9.X die beiden oberen aber noch von der Version 8.5 und da gab es noch keine Zugfahrten...
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Frank Mondorf

Hallo Thomas, Hallo ElTango

bitte um Entschuldigung und Danke für die Info.
Ich dachte nur die ZFA wäre in Version 9 neu dazugekommen.

Grüße
Frank