Lenz und Windigipet Update 9.1
 

Lenz und Windigipet Update 9.1

Begonnen von Uwe Forkel, 19. März 2006, 17:39:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Uwe Forkel

Hallo zusammen,
wenn ich das Update 9.1 installiere und dort dann eine Funktionstest der Weichen starte funktioniert die Hälfte der Weichen nicht mehr. Mache ich den Funktionstest unter 9.0.413 geht alles wie immer. Meine Einstellungen unter 9.0.413 waren 70 msec für Einlesen und 30 msec Pause. Kann mir da einer helfen?  
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD

Frank Mondorf

Hallo Herr Forkel,

da Ihr System (bis auf 3.0 anstatt 3.5 und LI100 statt LI101) die gleichen Komponenten verwendet wie die PFE Anlage (dort hat das Update nach Angabe des verwendeten Digitalsystems anstandlos funktioniert), würde ich am ehesten eine Fehlkonfiguration im Bezug auf die Angabe des Lenz-Systems bei den Systemeinstellungen vermuten.


Um Ihnen weiter helfen zu können, bräuche ich die Systemeinstellungen(Hilfe > Druck Projektstatus > Prgstatus.rtf), sowie genauere Angaben was unter welchen Umständen nicht funktioniert, und ob die Weichen per Handregler schalten.

Grüße aus Pulheim  

Uwe Forkel

Hallo Herr Mondorf,
anbei die geforderte Datei. Die Weichen lassen sich alle mit dem Handregler tadellos schalten.
Projektname: Anlage1 -
erstellt: 03.12.2004

HARDWARE:

Digitalsysteme

Lenz LI101(F)   COM: 1   Baud: 38400   Sendepause: 030   Einleseinterval: 100

Rückmeldemodule

Lenz LI101(F)   Modul 65 bis Modul 74      Startmodul WDP: 65   513 - 592

HELMO-Lesegeräte

Helmo-Lesegeräte verwenden   OFF
Schnittstelle für das Helmo-Interface   COM: 0
Anzahl der Lesegeräte in fortlaufender Reihe   0
Betriebsart des Interfaces   Spontan
Anforderung nach allen X-msec   100

PROGRAMMEINSTELLUNGEN:

Generelles

Sperrung der Magnetartikel-Schaltungen über Mausklick innerhalb aktiver Fahrstraßen   ON
Magnetartikel-Schaltungen bei Programmstart   KEINE

Direktsprung von Start- zu  Zielkontakt ohne Kontaktabfrage   OFF
Ausblenden bei Startkontakt frei, Einblenden bei Zielkontakt besetzt   ON

Automatische Bildanzeige bei Mausbewegung auf Zugnummer   ON
Gleissymbole/Strassensymbole   

Textfarbe im Gleisbild   Schwarz
Märklin Schiebebühne aktiviert   OFF
Märklin Drehscheibe aktiviert   OFF
Stellwerkswärter aktiviert   OFF

Lokomotiven

Immer mit kleinen Lok-Controls öffnen   OFF
Lok-Control nach 'Stellen+Fahren' automatisch öffnen   OFF
Lok-Control nach 'Stellen+Fahren' automatisch schließen   OFF
Anzeigeform im Lok-Control   LCD
Tasterzeit für die Funktion und f1-f8, wenn als Taster definiert   3 sec

Lok-/Wagentypen

Dampf   E-Lok   Diesel   Triebwagen   Rangier-Lok
IC/ICE   Interregio   Regionalbahn   S-Bahn   Güter

Fahrstraßen

Nur ausführen, wenn Fahrstraße für speziellen Lok-/Zugtyp freigegeben ist   ON
Aktivierung: Fahrstraßen/Magnetartikel über Taster stellen (externe Gleisstellpulte)   OFF
Alle nicht abgearbeiteten Folgeschaltungen einer Fahrstraße bei Freigabe löschen   OFF

Sicherheitskontakt aktiviert   OFF
Bei nicht erreichtem Sicherheitskontakt:   Nur Lok stoppen

Nur schalten, wenn gespeicherte Stellungen unterschiedlich sind   ON
Alle Magnetartikel immer schalten   OFF

Nach ID-Nummer sortieren   OFF
Alphabetisch sortieren   ON

Fahrplan

Zeitfaktor:   10
Maximaler Fahrstraßen-Puffer:   10
Maximale Fahrplanzeilen:   200

CD-ROM/Sound

CD-ROM Laufwerk auf:   C:

Mehrkanal-Sound   ON
Anzahl Kanäle   2

Begrüssungs-Sound   ON
Sound 1:   welcome.wav
Sound 2:   start.wav

Datensicherung

Automatische Datensicherung am Programmende   ON
Sicherheitsabfrage zur Datensicherung   ON
Immer ins Projektverzeichnis   OFF
Maximale Anzahl fortlaufender Backups   5
Sicherungpfad: C:\WDIGIPET\BACKUP   

Profile

Verwendung von Profilen   ON
Standard bei Profil-Auswahl   Profil 1

Zugfahrten

Verwendung von Zugfahrten   ON
Prüfzyklus für Zugfahrten (msec):   100
Zugfahrt automatisch beenden nach (sec) :   300
Warnton nach Ablauf der Wartezeit unterdrücken   OFF
Maximale Zeilen im Zugfahrten-Automatik-Editor:   200

Joystick

Joystick verwenden   OFF
Abfrageintervall (msec)   150


EXTERNE SOFTWARE:

Lizenz Collection

Collection-Datenbank verwenden   OFF
Installationspfad: Desktop   

Lizenz WINICAT

WINICAT-Datenbank verwenden   OFF
Installationspfad: Desktop   

Uwe Forkel  
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD

Kalle

Hi,

wenn ich mich recht entsinne, gab oder gibt es bei Lenz ein Update wegen der "Weichenschalterei" bei schnellen Rechnern, bzw. Programmen, die WDP 9.1 ist, soweit ich erfahren habe, gegenueber der 9.0 schneller geworden. Vielleicht liegt dort der Hund begraben?  
 
Viele Grüsse
Karl

Frank Mondorf

Hallo Herr Forkel,

sieht alles richtig konfiguriert aus.
Ich gehe davon aus das Sie die Schnittstellenparameter von 9.0 übernommen wurden, (Korrektheit läßt sich mit Lenz LI101F Tools prüfen), das sie einige Weichen mit WDP Schalten können, Lokos fahren können, aber einige Weichen nicht mit WDP schalten können.

Als nächstes würde ich im Gleisbildeditor bei einer der nicht funktionierenden Weichen prüfen ob

1.) das Lenz System als für die Weiche zuständiges eingetragen ist:
Gleisbildeditor > Erfassung > Magnetartikeladressen > nicht funkt. Weiche anklichen, als "Digitalsystem" muss hier 1. Lenz Li101(F) eingetragen sein.

2.) die Schahltdauer ausreichend für den verwendeten Decoder/Antrieb ist:
Unter Gleisbildeditor > Erfassung > Magnetartikeladressen > nicht funkt. Weiche anklichen, als "Schaltzeit"
nur mal versuchweise 1000 ms eintragen.


Sollte das beides nicht weiterführen, werde ich Ihre Konstellation morgen abend auf der Vereinsanlage nachstellen.

Grüße
Frank Mondorf

   

Uwe Forkel

Hallo Herr Mondorf,
zu Punkt 1 das stimmt alles Jetzt habe ich folgende Beobachtung gemacht, wenn ich im Funktionstest die Abstände zwischen dem Schalten erhöhe bekommen manche Weiche nicht die Schaltdauer die im Gleiseditor eingestellt ist sondern die Dauer welche als Abstand zwischen den Schaltpunkten eingestellt ist. Als Beispiel 200msec als Weicheneinstellung und 1000msec im Funktionstest als Pause zwischen den Schaltungen manche Weichen schalten dann 1000msec.
Wenn ich in WDP mit der Hand schalte bleibt es wieder bei 200msec. Ich möchte gar nicht eine Zugfahrt fahren lassen weil ich befürchte, daß das gleiche wie beim Funktionstest auftritt. In der Version 9.0 hatte ich ja auch die Probleme wurden aber dadurch behoben, daß ich die Schaltzeit verlängert habe.

Schöne Grüße aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
   
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD

Frank Mondorf

Hallo Herr Forkel,

In Antwort auf:
wenn ich im Funktionstest die Abstände zwischen dem Schalten erhöhe bekommen manche Weiche nicht die Schaltdauer die im Gleiseditor eingestellt ist sondern die Dauer welche als Abstand zwischen den Schaltpunkten eingestellt ist.


Werde ich heute Abend mal nachtesten.

In Antwort auf:
  Ich möchte gar nicht eine Zugfahrt fahren lassen weil ich befürchte, dass das gleiche wie beim Funktionstest auftritt.


Ich kann Sie beruhigen, in der Zugfahrt oder Fahrstrasse bin ich aus eigener Erfahrung sicher, das die Schaltzeiten aus dem Gleisbild Editor von WDP angesteuert werden. Allerdings können Sie diese bei einem Lenz-Decoder optional durch die im Decoder eingestellte Dauer verlängernd übersteuern, was auch das zu bevorzugende Verfahren bei erforderlichen längeren Schaltzeiten ist.

In Antwort auf:
 In der Version 9.0 hatte ich ja auch die Probleme wurden aber dadurch behoben, dass ich die Schaltzeit verlängert habe.  


Hätten Sie das gleich mit angegeben, wären wir schneller zum Ziel gekommen.

Offensichtlich schalten Ihre Weichen-Decoder-Kombinationen nicht alle ohne Angabe einer Schaltdauer in WDP. Dies ist bei Motorweichen an Magnetantriebdecodern prinzipbedingt so, und dem sollte durch die Wahl eines geeigneten Decoders (z.B. LDT Relaisdecoder) oder geeignete Programmierung (beim LS150) entgegnet werden. Bei Magnetweichen ist  das oft durch Verschmutzung oder Alterung bedingt und dem kann durch Wartung oder Austausch begegnet werden. Manchmal sind auch einfach die Schaltzeiten eines bestimmten Decodertyps zu kurz für die Weiche, oder die Signalform (Gleich- anstatt Wechselstrom) ungeeignet. Hier kann ein anderer Decoder (z.B. LS 150) helfen. Das Hochsetzen der Schaltzeit in WDP ist immer nur das letzte Mittel, und führt bei verschmutzten oder nicht endabgeschalteten Weichen ggf. zu Schäden durch Überstromung.

Schöne Grüße aus Pulheim
Frank Mondorf
     

Rainer Renisch

Hallo Uwe,

ich würde Dir 2 Wege empfehlen:

- Setze Dich mal mit der Lenz-Hotline in Verbindung und erkundige Dich nach einem Update auf Version 3.5. Das hat bei mir viele Probleme gelöst.

- Überlege mal, ob Du die Speicherkapazität erhöhen kannst.

Ich habe ja eine ähnliche Konstellation und eigentlich keine Probleme mehr. Die Schaltzeiten für die Weichen (bei der Magnetartikelerfassung) sind bei mir im Gleisbild alle mit 0 angegeben. Lediglich die Schuppentore schalte ich mit dem LS150, da habe ich 1500 msec, weil es besser aussieht, wenn es schön langsam geht.

Beste Grüße
Rainer  
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Uwe Forkel

Hallo Rainer,
ich habe mir jetzt erstmal eine PCMCIA Karte für mein Notebook besorgt. Also mit 3,0 Ghz und 512 MB Ram dürfte es wohl schnell genug sein für WDP. Aber der Fehler im Funktionstest tritt weiterhin auf. Rainere hast du eigentlich schon die Version 9.1 und welche Einstellungen in der Systemsteuerung hast du eingestellt? Die Lenzzentrale hat schon die Version 3.5 ich hab damals auf die Version von dem Interface geschaut. Im normalen Betrieb treten eigentlich keine Störungen auf nur bei dem Funktionstest.

Schöne Grüße aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel    
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD