IB Reset
 

IB Reset

Begonnen von Henning Pflitsch, 25. März 2006, 14:41:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Henning Pflitsch

Hallo zusammen,
meine IB macht seit gestern (24.03.06) andauernd Resets. Wobei der Reset-Zeitraum zwischen 10-120 Sec. liegt. Ein Reset wird auch durchgeführt, wenn keine Lok auf den Schienen steht und auch sonst keine Aktivitäten durchgeführt werden - PC ist aus - IB ist alleine.
Die rote Stop-Laterne blinkt - es wird keine Fehlermeldung angezeigt - das Display wird dunkel - die IB bootet. Einige Zeit warten, und das Spiel beginnt wieder von vorne.
Hat einer von Euch eine Idee??    
Mit freundlichem Gruß

Henning Pflitsch

Windows XP Professional / 1,8 GHz /
512 MB / 120 GB Disk
Märklin Digital / WDP Pro X3 /
Intellibox / HSI / Märklin 6021 / C-Gleis

Jürgen Gräbner

Hallo Henning,

versuch mal den Fehler (sofern er denn von außen kommt) weiter einzugrenzen. Zieh mal nacheinander alles an Kabeln ab, was zur IB geht. Also S88 (wenn vorhanden); Booster; PC-Verbindungskabel; etc...
Vielleicht hilft es ja.
Ich denke da an meine IB, die sich auch mal sehr seltsam verhalten hat. Geholfen hat, einen Booster 2 cm zu versetzen  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Kalle

Hi Henning,

sieht aus als ob die ihre Heimatstadt besuchen will, - Bottrop, - teilhaben an der grossen "IB-Party".

Enschuldigt den Satz, aber irgendwie scheinen in letzter Zeit viele I-Bocksen dorthin zu wollen.

Die eine faellt in einen Dauerschlaf, die andere meldet "Fremdspannung" um den Dienst zu verweigern, wiederum andere trainieren fuer den "Reset-Wettbewerb",...., was soll man dazu sagen.


 
Viele Grüsse
Karl

Henning Pflitsch

Hallo Jürgen,
danke für Deine Antwort. Alle Kabel wurden schon entfernt. Es ist nur die Stromversorgung von einem extra Trafo und das Flachbandkabel vom Booster zur IB vorhanden.
Ich habe 2 Booster, 1 x Märklin und 1 x Littfinski. Die Booster sind ca 30 cm (Länge des Flachbandkabels) von der IB entfernt. Die beiden Booster stehen allerding nebeneinander.  
Mit freundlichem Gruß

Henning Pflitsch

Windows XP Professional / 1,8 GHz /
512 MB / 120 GB Disk
Märklin Digital / WDP Pro X3 /
Intellibox / HSI / Märklin 6021 / C-Gleis

Henning Pflitsch

Hallo Karl,
auch für deine Antwort DANKE. Das tragische an der Sache ist, dass die IB bei Uhlenbrock zur Reparatur war. Gestern zurückgekommen ist und von mir getestet wurde. Das Ergebnis habe ich oben beschrieben.  
Mit freundlichem Gruß

Henning Pflitsch

Windows XP Professional / 1,8 GHz /
512 MB / 120 GB Disk
Märklin Digital / WDP Pro X3 /
Intellibox / HSI / Märklin 6021 / C-Gleis

Kalle

Hi Henning,

dann aber mit einem "gepfefferten" Schreiben die "Reparatur" reklamieren.

Mal eine Frage, schreibt Ihr euch die Seriennummern auf???

Glaube, ich fahre morgen mal in Bottrop gucken, wie die I-Bocksen sich im Hof stapeln, will ja eh nach Wesel am Niederrhein und den kleinen Umweg kann man ja mal riskieren.  
   
Viele Grüsse
Karl

HMescher

Hallo IB Fahrer,
ich habe meine IB einmal selbst zerschossen und bin nach Bottrop gefahren. Dort bin ich sehr frundlich bedient worden und man hat mir die IB innerhalb einer Woche kostenfrei instandgesetzt. Seit WP 9.1 läuft die IB wesentlich stabiler. Abstürtze sind aber noch immer möglich, nur mit 9.1 besser zu händeln.
Gruß aus Dortmund  
Hartmut

Henning Pflitsch

In Antwort auf:
Hi Henning,

Mal eine Frage, schreibt Ihr euch die Seriennummern auf???

JA - die schreibe ich mir auf.
   

 
Mit freundlichem Gruß

Henning Pflitsch

Windows XP Professional / 1,8 GHz /
512 MB / 120 GB Disk
Märklin Digital / WDP Pro X3 /
Intellibox / HSI / Märklin 6021 / C-Gleis

GWelt

Hallo Leidensgenossen,

auch bei mir kamen hin und wieder diese Resets. Ich habe, auf Rat eines  nur ESU Fahrers, meine Loks mit Decoder ESU von DCC auf Motorola im WDP und IB umgeschaltet. Weiter die Bautrate 9600 zurückgesetzt. Die Resets sind seit dieser Zeit nicht mehr aufgetreten. Klopf, klopf auf meine Holzkopf. Ich hoffe es hält jetzt.

Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Ralf Krapp

Hallo Gerd und andere IB-Leidensgenossen,
viel ist ja schon geschrieben worden, dass aber Umstellungen von z.B. ESU-Decodern von DCC auf Motorola die IB von Resets befreit hat, ist neu.
Ich kann zu diesem Thema nur soviel beitragen: IB-Resets, die sich am Display als Reset erkennen lassen, kann ich nicht feststellen. Wohl aber, dass aus mir bisher unerfindlichen Gründen gelegentlich die Verbindung zwischen WDP und IB gestört ist. Erkennbar ist das am "fehlenden" oberen rechten Knopf, der sonst grün mit einem A drin vor sich hin strahlt. Über Extras usw. kann ich dann die IB wieder dran bekommen. In der Zwischenzeit läuft natürlich die Anlage ungesteuert und es könnte krachen. Da ich einige Schritte von der IB weg am Bildschirm sitze, sprinte ich dann immer los und drücke die Stop-Taste, um Unfälle und sonstige Schäden zu vermeiden. Zählt denn nun diese Unterbrechung zwischen IB und WDP auch in den Bereich "Reset"? Wie könnte man ggf. versuchen, diese ungewollten Unterbrechungen zu verhindern?
Wer hat denn noch mehr solche Erfahrungen und kann mir mal einen oder mehrere Tipps geben? Vielen Dank vorab für Eure Antworten.  
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Peterlin

Hallo Zusammen,

@ Herr Pflitsch: Ihre IB ist mit Sicherheit defekt !

Aber !!!!
Neue Gerüchte besagen, dass die IB keine Resets macht, wenn der FIFO-Puffer der COM-Schnittstelle deaktiviert ist.

Einfach mal testen !  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Jürgen Gräbner

Hallo Dr. Peterlin,

Test läuft

Danke für den Tipp!  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

St.Gallenkirch

Hallo IB Leitgenossen
Habe mich mit der IB über 3 Jahre herumgeärgert und seit ich die Tams-Centrale habe kenne ich all diese IB-Symtome nicht mehr.
Habe seither keine Nervenaufreibende RESET oder Abstürze mehr auf meiner Anlage.
Fritz    
SENIOR:TAMS-EasyControl/Windigipet-Pro X-3/Windows-XP/Märklin C-Gleise/5-Märklin-Booster 6017 / Trafo: 5 Conrad 70VA-16V-4,38A /RM 12-LDT-Module über LDT-HSI88-opto / Weichendecoder-Märklin+IEK /
PC 1350 /2048 Ram

Horst Waldheuser

Hallo Gerd,
das mit den ESU- und von DCC auf MM das kann ich mir jetzt nicht unbedingt vorstellen das etwas bringt hingegen die Bautrate von 19200 auf 9600 heruntersetzen das glingt doch etwas plausiebler dann aht die IB mehr Zeit zum Arbeiten. Aber wer will schon einen Ferrarie und nur mit 30 Km/h zu fahren?    
Freundliche Grüße aus Stuttgart
Horst

GWelt

Hallo Horst,

hast ja Recht. Ferrarie kann in Deutschland aber nur auf dem Nürburg- und Hockenheimring volle Pulle fahren.

Zur Info; Die RM´s werden bei mir durch den HSI 88 ausgelesen. Somit bleibt beim IB Loks und Magnetartikel übrig. IB Ferrarie kann jetzt auch noch sehr schnell rasen, ist ja kein Falschfahrer (Gegenvekehr) unterwegs.
Nun dann mal viel schneller Spaß mit Deinem Ferrarie BR 80.

Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd

PS: Es gibt ein Moba-Tag - Regen.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro