IB Reset - Seite 2
 

IB Reset

Begonnen von Henning Pflitsch, 25. März 2006, 14:41:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

ich denke die IB soll die Eierlegendewollmichsau sein. Wenn ich dann aber immer so Tipps lese, wie "nutze nicht den eingebauten Booster", "verzichte auf DDC", "schalte keine MA" oder "schließ den S88 nicht daran an", dann frage ich mich, was die IB wirklich kann. Offensichtlich nichts zumindest nichts richtig.
Zumindest bleibt mir der Trost, dass es keine Alternative für die IB gab, als ich sie gekauft habe.
Gäbe es für die Tams Zentrale eine schnurlosen Handregler, würde die schon bei mir ihren Dienst verrichten...  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Svend Andersen

Hallo WDP-freunde

Hier ins Forum sind mehrmals über die einstellungen die serielle Schnitstelle des Computers geredet - u.a. Flussteuerung = Xon/Xoff.

Xon/Xoff ist eine softwarehandshake zum flussteuerung zwischen 2 modems.
Hardware ist eine handwarehandshake zwischen Cumputer und eine serielle device.

IB-handbuch (Deutsche version)

Die serielle Schnitstelle des Computers muss in folgender Weise konfiguriert werden:

Baudrate:                  2400, 4800, 9600 oder 19200
Anzahl der Startbits:      1
Anzahl der Stopbits:       2
Anzahl der Datenbits:      8
Parität:                   keine
Handshake (flussteuerung): RTS (Computer Seite)
                          CTS (Intellibox Seite)

Englishe version:
Handshake:               Hardware , RTS-CTS

Ich fahre mit Twin-Center und die flussteuerung auf Hardware - und keine resets.

Viele Grüsse aus Dänemark
Svend

 
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7

Henning Pflitsch

In Antwort auf:
Hallo Zusammen,

@ Herr Pflitsch: Ihre IB ist mit Sicherheit defekt !

Hallo Herr Dr. Peterlin, ja glaube ich auch. Die Resets werden auch durchgeführt wenn NICHTS angeschlossen ist - nur Strom für die IB.
Habe schon eine entspr. eMail an Uhlenbrock geschrieben.
Danke für die vielen Antworten.  
Mit freundlichem Gruß

Henning Pflitsch

Windows XP Professional / 1,8 GHz /
512 MB / 120 GB Disk
Märklin Digital / WDP Pro X3 /
Intellibox / HSI / Märklin 6021 / C-Gleis

Horst Waldheuser

Hallo Jürgen,
da muß ich dir zustimmen. Die IB ist vor Jahren als auch heute noch die vielseitigste Box auf dem Markt und vom Händling ist sie auch in Ordnung. Es gibt zwar einige andere Zentralen aber so fexibel wie die IB da fällt mir auf Anhieb keine echte Alternative ein. Deshalb ist sie sicherlich auch etwas Teuerer als die Mitbewerber, und wenn ich mir die Verkauften IB´s ansehen spricht dieses wohl auch für sich. Aus meiner Sicht hat Sie 2 Mangos 1. die Reset´s und 2. sie ist gegenüber Fremdspannung sehr sensibel. Mir den Reset´s muß man leben, leider aber mit der Fremdspannung ist man selber schuld . Zum Trost meine war deshalb auch schon bei UB.  
Freundliche Grüße aus Stuttgart
Horst

Svend Andersen

Hallo Henning

Am Homepage/Uhlenbrock/FAQ/Intellibox habe ich folgendes gelesen:

"Intellibox schaltet selbständig auf Stop
Frage:
Nach einer längeren Zeit schaltet die Intellibox selvständig auf Stop oder wechselt zwischen Stop und Go.
Abhilfe:
1. Dieser Effekt wird mit dem nächsten Softwareupdate (ab Version 1.001) beseitigt.
2. Sofortige Abhilfe kann durch einen Blindstecker für den Computeranschluss erfolgen.
Bei dem Blindstecker (9pol. Sub-D) muss der Pin 3 mit dem Pin 5 verbunden werden.
Fertig verdrahtete Blindstecker können bei Bedart kostenlos von uns (Uhlenbrock) bezogen werden.
Technische Info:
Beim Betrieb der Intellibox in einer stark störungsbehafteten Umgebung, kann es vorkommen, dass bei empfindlichen Exemplaren Signale in den Computereingang eingestreut werden, wenn kein Computer angeschlossen ist.
Diese Störsignale können ungewollte Computerbefehle erzeugen. Zum Beispiel auch den Stop- und Go- Befehl.
Der Blindstecker schützt die Intellibox vor solchen Störsignalen.
Beim nächsten Software-Update ist der Computeranschluss abschaltbar."

Meiner meinung nach heisst dass:
Beim Betrieb der Intellibox mit Software-Version 1.501 ohne angeschlossene Computer, muss der IB im Grundeinstellungsmenü "Interface" auf "kein" eingestellt werden. Sonst kann es zu Störungen kommen.

Viele Grüsse aus Dänemark
Svend  
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7

Peter Ploch

Hallo Ralf,

ich fürchte, bei Dir hat sich das berühmte ,,IB-Reset" eingestellt und es bleibt Dir nichts anderes übrig, als auf die Hilfe von Uhlenbrock zu warten. Auf eine Lösung werden wir bestimmt nicht mehr lange warten müssen!, in bezug auf die Ewigkeit ist diese Zeitspanne doch vernachlässigbar!

Übrigens, wenn Du am PC feststellt, daß die IB resetet, dann drücke doch einfach die ,,F9"- Taste, damit löst Du einen Nothalt aus und sparst Dir das Hinsprinten zur IB.

Bei mir ist jetzt ein anderes Phänomen aufgetreten: Schalte ich die Simulation ein, erscheint danach die Meldung ,,IB antwortet nicht mehr! Neuinitialisierung des Digitalsystems notwendig". Dabei kann ich eine Neuinitialisierung nur dann durchführen, wenn ich die Simulation wieder ausgeschaltet habe. Das Löschen der Datei ,,Userlayout" hat keinen Erfolg gebracht. Hat jemand einen Rat?


 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Matthias Schäfer

Hi zusammen,

ich komme gerade von meinem MOBA-Händler und habe die resets der IB angesprochen.
Ein Uhlenbrockvertreter habe ihm gesagt, daß man zu wissen glaubt, worin der Grund der resets liegt und man hätte einen möglichen Lösungsweg gefunden, den man jetzt umsetzt. Zeitrahmen???

Ich weiß nicht, ob diese Meldung dem einen oder anderen Hoffnung macht oder ob die Aussage nur eine "Umverpackung der Leugnung" ist, nach dem Motto: die IB macht keine resets.

Alle IB-Geschädigten: Kopf hoch und auf das upgrade warten. Danach wird sich sicher etwas lösen, und wenn es die Kunden sind, die sich von Uhlenbrock lösen.  
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Hermann Hafner

Hallo Matthias

In Antwort auf:
Alle IB-Geschädigten: Kopf hoch und auf das upgrade warten. Danach wird sich sicher etwas lösen, und wenn es die Kunden sind, die sich von Uhlenbrock lösen


Das kann sich Uhlenbrock aber auf keinen Fall erlauben !  

Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Matthias Schäfer

Hallo Hermann,

der Meinung bin ich auch.

Uhlenbrock sieht das völlig anders. Anders ist deren Verhalten nicht zu erklären.

Weiterhin hoffende Grüße, Matthias  
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1