Richtungskontrolle im (Schatten-) Bahnhof ?
 

Richtungskontrolle im (Schatten-) Bahnhof ?

Begonnen von deraltecarlos, 04. April 2006, 23:43:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

deraltecarlos

Hallo liebe WDP-Freunde!
Übe mich gerade auf meiner Testanlage mit WDP (8.5) und AK-Betrieb - 1 x Bahnhof + Schattenbahnhof + Regionalstrecke.
Stehe nun vor der Aufgabe, im Schattenbahnhof (3 Gleise, teils mit Mehrfach-Zugbelegung je Gleis) einen geordneten Richtungsbetrieb (mit AK's!) nach folgendem Haupt-Kriterium zu erstellen:
Es muss immer zumindest ein Gleis für jede Fahrtrichtung verfügbar bleiben (auch für Mehrfach-Belegungen eines Gleises in einer Fahrtrichtung), um eine Lockout-Situation auszuschliessen. D.h. wenn bereits 2 Gleise in der gleichen Fahrtrichtung belegt sind, muss zumindest das 3. Gleis für die Gegenrichtung frei bleiben, damit sich der Gegenverkehr nicht gegenseitig blockiert und somit einen weiteren Betrieb verhindert. Es soll keine fixen / festgelegten Richtungsgleise geben, um die ganze Bandbreite des AK-Betriebes (faszinierend!!!) soweit als möglich auszunutzen!
Trotz intensiven Studiums von Handbuch, mithören hier im Forum und auch des tollen Workshops #16 bin ich leider noch zu keiner echten (und vor allem einfachen und funktionellen)Lösung für dieses Problem gekommen!
Möglicherweise also auch eine echte Herausforderung für die Spezialisten hier im Forum ... ?
P.S.: Bin im Moment beruflich recht eingespannt, kann also etwas dauern bis ich wieder im Forum bin. Falls Screenshots u.ä. von meinem Testaufbau hilfreich sind, bitte melden, dauert aber einen Moment da Internet und WDP-PC zumindest ein halbes Stockwerk voneinander entfernt sind (Danke für jeden Hinweis wie dies effizient gemacht/bereitgestellt werden kann!!!)

Beste Grüße noch aus Kärnten und Danke für Eure Hilfe,

Carlos
 
Karl Heinz Janschitz
C-Gleis + Tillig Elite mit SB-Mittelleiter
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2b
  • Anlagenkonfiguration:
    IB (1.501) / LDT: HSI + RM-Module, Weichen- und Schaltdekoder; ESU SwitchPilotServo
  • Rechnerkonfiguration:
    XP Pro SP3 P4 3.2G 2GB

Dietloff

Hallo Carlos,

prinzipiell sind Deine Anforderungen über den AK auf jeden Fall realisierbar. WS16 beschreibt ja in mehreren Beispielen einige der von Dir genannten Anforderungen.
In Deinem Falle wäre es dann 'nur' eine Kombination der unterschiedlichen Konfigurationsweisen.
Dies 'pauschal' zu erläutern wird Dir nichts bringen, daher solltest Du z.B. mal ein paar Screenshots Deines Gleisbilds, ggf. mit detaillierten Kommentaren einstellen und wir werden sicherlich eine Lösung finden.
Sicherlich auch für andere User interessant, die ggf. ähnliche Anforderungen umsetzen möchten.

Gruss
Rüdiger
 

deraltecarlos

Hallo Rüdiger,
wollte gerade ein Bild / Grafik in meinen Beitrag einstellen, bin aber kläglich gescheitert.
Es beginnt mit der Frage nach dem richtigen Format für die Datei / Grafik und geht mit dem nicht-wissen über das "Gewusst-Wie" des Einfügens des Bildes/Datei in den Beitrag weiter. Und für Tipps über ein gutes Werkzeug um Screenshots (z.B. aus WDP) direkt in das benötigte Format zu bringen ...... sehr dankbar!
Bin aber zuversichtlich mit Eurer Hilfe in Kürze die Screenshots mit den detaillierten Kommentaren zu liefern (als Bitmap- bzw .rtf-Datei habe ich es schon auf diesem Internet-PC).

Soweit beste Grüße
Carlos

 
Karl Heinz Janschitz
C-Gleis + Tillig Elite mit SB-Mittelleiter
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2b
  • Anlagenkonfiguration:
    IB (1.501) / LDT: HSI + RM-Module, Weichen- und Schaltdekoder; ESU SwitchPilotServo
  • Rechnerkonfiguration:
    XP Pro SP3 P4 3.2G 2GB

deraltecarlos

Hallo Rüdiger nochmal!
Ich hab's kapiert, zumindest fürs Erste! Gleisbild folgt unten!
Leider noch keine Texte im Gleisbild, daher hier Kurzbeschreibung, von re > li + oben > unten:
"Schattenbahnhof": Gleise
S2a - S2b, S1a - S1b
S3a - S3b
S4a - S4b
"Regionalbahnhof" (rechts, mit Kurve im Gleisbild):
R1
R2
B1a, B1b
B2a - B2b - B2c
B3a - B3b - B3c
Abstellgruppe im rechten Bahnhofsteil:
R9a
R10a
R11a

Fahrstrassen (ca. 105) sind derzeit jeweils zwischen Bahnhof / Schattenbahnhof / Regionalbahnhof konfiguriert. Die (angedachten) Blockstrecken zwischen den Bahnhöfen sind nicht in Verwendung, ich will vorerst (mit WDP 8.5) "durchgehend" von Bahnhof zu Bahnhof fahren.
Sämtliche Bahnhofsgleiese sind in beiden Richtungen befahrbar (S1a/S1b, B1a/B1b und R1/R2 natürlich nur eingeschränkt  ), kurze Züge können im Bahnhof auf B2b und B3c auch mittig halten, Abfahrt in beide Richtungen.
Pendelzugverkehr zwichen Regionalbhf. - Bahnhof, Bahnhof - Schattenbhf. und Regionalbhf. - Bahnhof - Schattenbhf.
Aufgabe ist es nun, den Schattenbahnhof möglichst flexibel zu belegen, nach folgenden Kriterien:
*) keine festgelegten Richtungsgleise
*) es muss zumindest immer ein Gleis für eine Richtung frei/verwendbar sein. D.H. sind bereits 2 Gleise im Schattenbahnhof mit der gleichen (Fahrt-)Richtung belegt, dann darf das 3. Gleis nur mehr in der Gegenrichtung belegt (=befahren) werden.
Mir ist schon klar dass man für diese 3 Gleise dies auch anders lösen könnte aber es geht mir hier um das Prinzip einer AK-basierenden Lösung auch für spätere (hoffentlich größere) Anlagen.
Falls noch Fragen zu den Kriterien bitte einfach melden. Und falls das Gleisbild nicht gut lesbar ist müsste ich es halt extra mailen.
Bin schon ganz gespannt auf eure Lösungen
Schönen Abend,
Carlos  
Karl Heinz Janschitz
C-Gleis + Tillig Elite mit SB-Mittelleiter
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2b
  • Anlagenkonfiguration:
    IB (1.501) / LDT: HSI + RM-Module, Weichen- und Schaltdekoder; ESU SwitchPilotServo
  • Rechnerkonfiguration:
    XP Pro SP3 P4 3.2G 2GB

Dietloff

Hallo Carlos,

vom Prinzip her - in Anbetracht dessen, dass Du V8.5 einsetzt - kannst Du Dich am WS16, Kapitel 20 orientieren.
D.h.:
1. Du setzt in Dein Gleisbild (GB) enstprechende Magnetartikel (MA) ein (pro Gleis) und
2. definierst (z.B.) ROT für "nach-RECHTS-fahrend" und GRÜN entsprechend umgekehrt.
3. Diese MAs müssen in Wirklichkeit nicht existieren.
4. In den FOLGESCHALTUNGEN der jeweiligen Fahrstrassen (FS) schaltest Du die o.g. MA in Abhängigkeit ihrer Richtung entsprechend auf ROT oder GRÜN.

Somit hast Du dann schon einmal sichergestellt, dass pro Gleis der MA auf ROT steht, wenn ein Zug von LINKS kommt (und nach RECHTS fährt) und umgekehrt - unabhängig davon, ob der Zug noch fährt oder sein Ziel bereits erreicht hat.

5. Diese (quasi-virtuellen) MAs kannst Du jetzt bei der AK-Konfiguration entsprechend als Bedingung einsetzen.

6. Gemäß Deinem GB müssen die Züge bereits früh diese Abfrage durchführen; denn sonst haben es Züge im oberen linken Bhf schwer, noch einen Ausweg zu finden.

7. Um diese "Technik" mal anschaulich zu verstehen, empfehle ich das Bsp.20 aus WS16 mal in der Simu nachzustellen und dann erkennst Du, dass es recht einfach ist.

8. Müssig zu sagen, dass es bei V9.1 noch viel einfacher (bzw. eleganter) gehen würde  

Grüsse
Rüdiger
 

GWelt

Hallo Carlos,

auch ich fahre noch mit WPD 8.5 und hatte ein ähnliches Problem im Nebenbhf. Habe es mit mehreren Signalen Einfahr- und Ausfahr gelöst. Ist zwar umständlich, hat aber hingehauen.

hallo Rüdiger,

habe Deine Vorschläge intensiv gelesen. Werde WS 16 runterladen und versuchen dies umzusetzen.
Rüdiger, ich als Computer-Laie habe eine Frage. Auf meiner Anlage verkehren ca. 20 Züge (Loks). Mein Computer Pentium II mit 68 MB Arbeitsspeicher + zwei Festplatten wird  nur für die Anlage genutzt.
Kann ich meine Anlage auf WDP 9.1 umrüsten? Oder geht mein PC in die Kniee?

Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd    
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Dietloff

Hallo Gerd,

In Antwort auf:
Auf meiner Anlage verkehren ca. 20 Züge (Loks). Mein Computer Pentium II mit 68 MB Arbeitsspeicher + zwei Festplatten wird nur für die Anlage genutzt.



Leider gibst Du nicht alle Details zum Rechner an (Betriebssystem, CPU-Taktrate), daher ist eine Antwort aus der Ferne nur 'global' zu geben, zumal noch weitere Faktoren hinzukommen, WIE die Anlage (konfigurationstechnisch) betrieben wird und wieviele Loks GLEICHZEITIG gesteuert (gebremst, beschleunigt) werden.
Um's kurz zu halten: Ein PIII mit 1GHz und 256MB oder 512MB RAM sind auf jeden Fall empfehlenswert, damit's auch Spass macht. Mittlerweile gibt's ausreichend Anbieter, die solch eine Konfiguration zu einem wirklich interessanten Preis anbieten.

Gruss
Rüdiger

GWelt

Hallo Rüdiger,

bitte sei mir nicht böse aber ich bin nun mal ein  Voll-Laie in Computerfragen. Mein Betriebssystem ist Windows 98, CPU-Taktrate . Auf meiner Anlage fahren wie gesagt ca. 20 Loks nach Fahrplan und AK.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist meine Vermutung zutreffend, Computer geht in die Knie.
Das heißt sparen.
Nochmals vielen Dank für die schnelle Hilfe

Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd

PS: bist Du in der Nähe?  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Kalle

Hi Gerd,

dat kann doch nicht wahr sein, erst warste nur "Computer Laie", jetzt bist "Computer-Voll-Laie" und beim naechsten Male faehrste die MoBa mit WDP ohne Computer.  

Wenn Du den naechsten Rechner kaufst, nimmste zur leichteren Entscheidungsfindung einen Deiner Enkel oder Neffen mit, die werden Dir sagen, "Opa, auf dem laeuft das "Game" (Spiel) schnell und ruckelfrei, den kannste bestimmt dann auch fuer die MoBa gebrauchen".  
 
Viele Grüsse
Karl

deraltecarlos

Hallo Rüdiger,

danke für die Tipps, habe jetzt mal einen Anfang. Grundsätzlich ist das Prinzip mit den MA's verstanden, eine eindeutige  Richtungskontrolle  je Gleis damit wirklich einfach realisierbar. Sehe aber mein grundsätzliches Problem immer zumindest ein Gleis in jeder Fahrtrichtung frei bzw. verfügbar zu haben, damit noch  nicht gelöst.  , z.B. wenn ich bereits 2 (beliebige) Gleise mit Fahrtrichtung "rechts" belegt habe darf das letzte freibleibende Gleis nur mehr mit Fahrtrichtung "links" belegt werden - wie schafft man es diese Abhängigkeit in eine einfache WDP-Logik umzusetzen  
.... oder sehe ich vor lauter Wald (wieder mal) die Bäume nicht ....  
Vielleicht gibt es doch noch eine so einfache und überzeugende Lösung auch für den gesamten Bahnhof wie die von Dir beschriebene Lösung je Gleis ?
Vorab schon Danke für Eure Tipps und Hilfe,
Grüße
Carlos
   
Karl Heinz Janschitz
C-Gleis + Tillig Elite mit SB-Mittelleiter
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2b
  • Anlagenkonfiguration:
    IB (1.501) / LDT: HSI + RM-Module, Weichen- und Schaltdekoder; ESU SwitchPilotServo
  • Rechnerkonfiguration:
    XP Pro SP3 P4 3.2G 2GB

deraltecarlos

Hi Gerd,

würde mich interessieren wie Du diese Sache tatsächlich angepackt hast bzw. ob damit meine Problemstellung wirklich gelöst wäre (siehe auch meine Antwort zuvor an Rüdiger).
Falls JA lass bitte von Dir hören, DANKE!
Schönen Abend noch,
Carlos  
Karl Heinz Janschitz
C-Gleis + Tillig Elite mit SB-Mittelleiter
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2b
  • Anlagenkonfiguration:
    IB (1.501) / LDT: HSI + RM-Module, Weichen- und Schaltdekoder; ESU SwitchPilotServo
  • Rechnerkonfiguration:
    XP Pro SP3 P4 3.2G 2GB

GWelt

In Antwort auf:
Wenn Du den naechsten Rechner kaufst, nimmste zur leichteren Entscheidungsfindung einen Deiner Enkel oder Neffen mit, die werden Dir sagen, "Opa, auf dem laeuft das "Game" (Spiel) schnell und ruckelfrei, den kannste bestimmt dann auch fuer die MoBa gebrauchen".  
 



Hallo Karl,

Du als Techniker kannst gut lachen. Ich habe mir auf der letzten Transib-Tour einen  Russischen- Rechner mit den zehn mal zehn Kügelchen gekauft.   Das mußt Du mal sehen wie die damit im Supermarkt an den Kassen rechnen. Mit einer wahnsinnigen Geschwindigkeit. Da kommt sich so mancher beim Eintippen in den Computer als lahme Ente vor. Und am Ende stimmt es.
Im Gegensatz hier in der Schule; Frage des Dozenten: 2 Proz. von 100 EUR ist??? Antwort: 50. Doz.: Das stimmt nicht. Antwort: Doch muß so sein. Wenn nicht, dann spinnt mein Rechner. Hallo Pisa    

Karl, viel Spaß in Dortmund. Habe leider heute nicht geschafft. Du weißt ja, Rentner und Zeit.

Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd    
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

GWelt

Hallo Carlos,

wie vor gesagt fahr ich auch noch mit WDP 8.5.

Drei Gleise im Bahnhof.
z.B. GL 1 mit RM 10-19,
GL 2 mit RM 20-29 und
GL 3 mit RM 30-39 bestückt.
Richtung A nach B.
Fahrstraße von A nach GL 1 kann geschaltet werden wenn RM 10-19 frei.
FST von A nach GL 2 kann geschaltet werden wenn RM 20-29 frei.
FST von A nach GL 3 kann geschaltet werden wenn RM 30-39 und RM 28, 29 frei, sind sonst nicht ausgeführt.  Nur  für die Richtung B nach A frei.
Das Gleiche gilt für die Gegenrichtung.

Ich hoffe, ich habe es Dir verständlich erklärt. Wenn nicht lad uns doch nach Kärnten ein. Wir würden uns sehr freuen.

Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd    
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Kalle

Hi Gerd,

In Antwort auf:
Karl, viel Spaß in Dortmund. Habe leider heute nicht geschafft.  



danke. Heute, der 7. d. M. ist ja auch ein Tag und wie waers mit diesem?

Aber irgendwie kommt Dir dein "Computer Unwissen" zugute, fummelst wenigstens nicht soviel am Rechner rum, sodass Dein lahmer, "moderner chinesische Abakus", wenigstens mit 20 fahrenden!!! Zuegen zurecht kommt, wenn auch auf dem Grat wandernd, rechnend oder fahrend usw.  
 
Viele Grüsse
Karl

Dietloff

Prinzip-Darstellung:

--<<<<--->
-----A----->-----1-----<-----B-----   MA-1
          >-----2-----<--->>>>----   MA-2
          >-----3-----<              MA-3

Von links (A) kann man auf Gl.1-3 fahren und dito von rechts (B)
Die MAs 1-3 (nur im GB vorhanden) signalisieren, ob der Zug nach LINKS (Richtung-A) fährt (GRÜN) oder
nach rechts (Richtung-B) und soll dann über die Folgeschaltungen im FS-Editor auf ROT gestellt werden.
Die beiden Gleise nach "<<<<" und nach ">>>>" sind sinngemäss Ausfahrtgleise, damit die Züge im Bhf (1-3) diesen natürlich auch wieder verlassen können. Sollte es diese Gleise NICHT geben, dann muss man natürlich sinngemäss nachfolgende Konfiguration bereits vorher einbringen, damit keine Patt-Situation entsteht.

Anforderung:
1. Alle Gleise können von A oder von B angefahren werden
2. Es sollen max. ZWEI Gleise (egal welche) aus EINER Richtung belegt werden, d.h. es ist sicherzustellen, dass nicht alle DREI Gleise aus derselben Richtung befahren werden.

FS-Vorbereitung:
Zu erstellen sind folgende FSsen:
von A nach 1 - mit Folgeschaltung MA-1 = ROT
von A nach 2 - mit Folgeschaltung MA-2 = ROT
von A nach 3 - mit Folgeschaltung MA-3 = ROT

Dito von B nach 1,2 und 3, mit jeweils dem MA-1, 2 oder 3 auf GRÜN
Die FSsen von den Gleisen 1-3 nach jeweils <<<< oder >>>> sind natürlich auch zu erstellen, spielen aber bei o.g. Anfoderung keine Rolle.

AK-Konfiguration:
Abfragekontakt A:
1. FS von A nach 1 & MA2=GRÜN
2. FS von A nach 1 & MA3=GRÜN
3. FS von A nach 2 & MA1=GRÜN
4. FS von A nach 2 & MA3=GRÜN
3. FS von A nach 3 & MA1=GRÜN
4. FS von A nach 3 & MA2=GRÜN

Abfragekontakt B:
ist sinngemäss gleich zu erstellen (von B aus), jedoch muss der entsprechende MA=ROT sein

Ablauf:
Eigentlich kann es somit (fast) nie passieren (ich hab's ehrlicherweise aber nicht getestet), dass MA1-3 ALLE GLEICHZEITIG die gleiche Farbe haben, auch wenn die Züge gar nicht mehr im Bhf stehen. (Na gut, in der Theorie möglich, aber in der Praxis selten, vorausgesetzt, der Verkehr von links und rechts ist einigermassen ausgewogen, ansonsten bitte die "akkurate" Version nehmen > siehe unten)
Der jeweilige Zug kann ja nur ein Gleis befahren wenn es FREI ist. Darüberhinaus, wird durch o.g. Konfiguration abgeprüft, ob zumindest ein Nachbargleis in der Gegenrichtung befahren wurde.

Möchte man es noch akkurater (und 100% sicher) haben, dann nimmt man für die MA1-3 einen 3-begriffigen MA (Signal) und definiert es leicht um:
ROT=Wenn der Zug nach RECHTS fährt (wie gehabt)
GRÜN=Wenn der Zug nach LINKS fährt (wie gehabt)
GELB=Wenn der Zug das Gleis verlassen hat (dies ist dann ebenfalls als Folgeschaltung einzugeben und zwar in den FSsen von den Gleise 1-3 zum jeweiligen Ausgang.

Ich hoffe, das Prinzip ist verstanden. Ebenfalls kann ich nur hoffen, dass ich jetzt nicht selber einen Denkfehler eingebaut habe, da ich o.g. Konfiguration natürlich nicht getestet habe und ehrlicherweise habe ich schon lange den AK nicht mehr benutzt...
Hatte ich schon mal erwähnt, das dies in V9.1 natürlich viel eleganter zu lösen ist ( ) und darüberhinaus ist es ein Klax, dies sogar mit dem STW permanent auszuwerten...

Grüsse
Rüdiger