Zugfahrten-Automatic
 

Zugfahrten-Automatic

Begonnen von tom, 11. April 2006, 14:49:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tom

Hallo im Forum,
möglicher Weise schildere ich ein einfach lösbares Problem. Jedoch beschäftige ich mich schon sehr lange damit und komme nicht weiter. Hier das Problem:
Nach dem Starten der Zugfahrten Automatic und der Simulation suchen sich die plazierte lok auf einem Lokfeld ihre Fahrstrasse und beginnen sich zu bewegen.
An einem eienem vorgegebenen Punkt ( 5 Gleise vor dem Haltepunkt) soll sich diese Zugfahrt den nächsten Block anfordern, daß funktioniert leider nicht immer so. Die Lok bremst ab, hält und hält an. Nach dem halten findet die Zugfahrt die
Fahrstrasse und startet wieder. DAs Merkwürdige ist aber manchmal findet die Zugfahrt die Fahrstrasse vorher und bremst nicht ab.Es fährt nur ein Zug auf der Anlage und der Aufbau ist wie folgt: Der Block ist 2 Gleise Haltabschnitt, 5 Gleise Bremsabschnitt und dem vorherige Fahrabschnitt eingeteilt.Jeder dieser Abschnitte hat einen eigenen Belegteingang zur Abfrage.Die Abschnitte danach sind frei und als Folgefahrstrasse eingetragen.
Das Problem habe ich eigentlich bisher immer auf die Simulation geschoben da ich keine Anlage hatte zum reellen Test. Doch nun habe ich meine Anlage fertig und das Problem besteht immer noch.
Kennt jemand eine Lösung für das Problem??
Für Antworten danke ich schon einmal im voraus.

Tom

P4/XP_prof/Märklin 6052/HSI88      
Laptop p4,2.8GHZ,WinProfsp2, Märklin 6020,6050,HSI88,WDP9.1.552. Herzliche Grüsse aus Denkendorf

Frank Mondorf

Hallo Tom,

das hört sich alles richtig an, und die Lok sollte weiterfahren. Ich würde mal machsehen, ob im Falle eines Halts im Zugfahrten-Ablauf-Inspektor die Zugfahrt nicht vorhanden ist oder der Grund des Anhaltens in Spalte Meldung eingetragen ist.

Grüße
Frank


 

HMescher

Hallo Tom,
WP prüft innerhalb einer Zugfahrt in der Fahrstrasse, in der sich der Zug gerade befindet, am Prüfkontakt, der vor dem Bremskontakt liegt, ob die nächste Fahrstrsse frei ist, ist dies der Fall, bremst der Zug nicht ab. Kann es sein, dass der RM Kontakt nicht immer funktioniert, vielleicht ist der Kontakt zu kurz?
Gruß aus Dortmund  
Hartmut

tom

Hallo Frank,
Erst einmal Danke für die Antwort.Ich sehe keinen Grund warum der Zug die nächste Fahrstrasse nicht anfordert.Er kommt zum Halten und findet kurz darauf eine geeignete Fahrstrasse.Im Ablaufinspector ist nichts unter Meldungen aufgelistet,daß einen Halt auslösen könnte.Ich habe auch schon probiert die Anforderung vor dem Bremsabschnitt zu legen. Auch dieses brachte keinen Erfolg einer immer wieder kehrenden Anforderung und somit einer Rundfahrt ohne Halt.
Vielleicht noch eine gute Idee?

tom      
Laptop p4,2.8GHZ,WinProfsp2, Märklin 6020,6050,HSI88,WDP9.1.552. Herzliche Grüsse aus Denkendorf

Dirk Streuber

Hallo Tom,

hast Du denn im Zugfahrten-Editor Zugfahrten nach Handbuch Kapitel 9 ab Seite 223 erstellt? Oder hast Du nur einzelne Fahrstraßen im ZFA-Editor eingetragen?

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

tom

Hallo Dirk,
Ich habe in den ZF-Editor meine Blockstrecken eingetragen mit einer Folgefahrt. Ich habe aber keine Zugfahrt progr. die auf mehreren Blöcken basiert.Also nicht wie in Kap.9 beschrieben.
Da ich eigentlich nur von Block zu Block fahren möchte ohne eine direkte Zugfahrt zu haben.
tom  
Laptop p4,2.8GHZ,WinProfsp2, Märklin 6020,6050,HSI88,WDP9.1.552. Herzliche Grüsse aus Denkendorf

Dirk Streuber

Hallo Tom,

In Antwort auf:
Ich habe in den ZF-Editor meine Blockstrecken eingetragen mit einer Folgefahrt. Ich habe aber keine Zugfahrt progr. die auf mehreren Blöcken basiert.Also nicht wie in Kap.9 beschrieben.


dann wird auch keine Abfrage für die nächste Zugfahrt in der ZFA erfolgen, es sei denn es ist bei einer Fahrstraße eine Folgefahrt eingetragen.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk

   
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

tom

Hallo Dirk,
Genau so ist es, in der ZFA-Editor steht die Fahrstrasse (Gelbes Quatrat) und unter der Rubrik Folgefahrten steht der nächste Block bzw. nächste Ausweichmöglichkeit.DAs Merkwürdige an der Sache ist, daß es manchmal Funktioniert das anfordern der Folgefahrt.Jedoch ist eben manchmal in einem perfekten Ablauf nicht gerade zufrieden stellend.
tom  
Laptop p4,2.8GHZ,WinProfsp2, Märklin 6020,6050,HSI88,WDP9.1.552. Herzliche Grüsse aus Denkendorf

Dirk Streuber

Hallo Tom,

kannst du mir mal bitte eine Datensicherung Deines Projektes (ohne Symbole und Lokbilder) gezippt als Mail schicken. Ich sehe es mir dann mal an. Welche WDP Version verwendest Du? Steht nicht in Deinen Profil.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk

 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

tom

Hallo Dirk,
Die WDP Version ist 9.1.522 neuestes Update.
Sorry wegen des Profils, versuche es in den Einstellungen zu ändern.
tom
 
Laptop p4,2.8GHZ,WinProfsp2, Märklin 6020,6050,HSI88,WDP9.1.552. Herzliche Grüsse aus Denkendorf

Dirk Streuber

Hallo Tom,

Dein Problem mit den Folgefahrten ist schon erkannt, es ist aber kein Programmfehler! Du hast bei jeder Fahrstraße in der ZFA die folgende Fahrstraße als Folgefahrt eingetragen.
Z. Bsp.: ist in der ZFA bei FS 46>43  Folgefahrt 43>37 oder 43>40 eingetragen
Bei der FS 43>37 ist die Folgfahrt 37>34, und bei FS 43>40 ist die Folgefahrt 40>34 eingetragen.
 
Beim Starten der ZFA wird die FS 46>43 gestartet  am Bremskontakt erfolgt die Abfrage für die nächste Zugfahrt hier die Folgefahrt 43>40 und wird auch ausgeführt! Es wird hier in der ZFA nicht  am AK 43 die FS 43>40 mit der Folgefahrt 40>34 gestellt!! Sondern die Folgefahrt 43> 40! Am Zielkontakt 40 der Folgefahrt hält der Zug an. Die nächste Fahrt muss jetzt durch die ZFA am AK 40 mit der FS 40>34 wieder neu gestartet werden. Die bei dieser FS in der ZFA eingetragenen Folgefahrten werden dann wieder korrekt abgearbeitet.

So wie diese ZFA erstellt ist, hält jeder Zug nach jeder 2. Fahrstraße an und wird dann durch die ZFA wieder für 2 Fahrstraßen (FS + Folgefahrt)gestartet.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

tom

Hallo Dirk,
super schnell geantwortet, Danke dafür.
Ich habe versucht deine Erklärung umzusetzen um es zu verstehen, gelingt aber nicht.
Welcher AK die nächste FS sucht wir doch im FS-Editor festgelegt?Bei der FS 46>43 am AK 44 oder sind im ZFS die AK`s aus dem FS_Editor Bedeutungslos?
Im Anhang meine E_MAIL
Tom    
Laptop p4,2.8GHZ,WinProfsp2, Märklin 6020,6050,HSI88,WDP9.1.552. Herzliche Grüsse aus Denkendorf

ottochen (Thomas)

Hallo Tom,

wenn der Zug durchfahren soll, musst du in der ZA auch die Zugfahrt eintragen und nicht nur die FS!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Frank Mondorf

Hallo Tom,

ist schon richtig wie Du schreibst: Welcher AK die nächste FS sucht wir im FS-Editor festgelegt.

Was Dirk meint:

Du hast eine unzulässige Verkettung von Fahrstrassen in Deiner ZFA. Du hast abstrakt in Deiner ZFA ein Konstrukt:

FS A hat als Folge-FS B
Jetzt hast Du aber auch fälschlicherweise auch:
FS B hat als Folge-FS C

Das kann nicht klappen, weil es kann immer nur ein Pärchen von FS und Folge FS ausgeführt werden A-B oder B-C aber nie A-B-C. Nach A-B bleibt der Zug immer stehen. Sollte er am ende von A stehen, kann auch B-C funktionieren.

Anders ausgedrückt: Aus der Folgefahrt kann keine weitere Folgefahrt abgerufen werden.

Fahrten über mehrere FSen erstellt man in WDP mittels Zugfahrten. Hier kann man beliebig viele FSen aneinandereihen, die, soweit betrieblich möglich, dann ununterbrochen ausgeführt werden.

Eine Zugfahrt kann man übrigens auch in die ZFA eintragen werden. Typisches Konstrukt: Zugfahrt über lange Strecke und Folgefahrten vom Einfahrtsignal eines Bahnhofs in die verschiedenen Gleise.

Grüße
Frank