Bremskontakt bei Zugfahrten
 

Bremskontakt bei Zugfahrten

Begonnen von Reinhard, 26. Mai 2006, 14:34:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Hallo Freunde,

z. Zt. fällt mir auf meiner Anlage eine kleine Unregelmäßigkeit auf: Wird eine ZF abgefahren, so verlangsamt der Zug seine Geschwindigkeit am Bremskontakt, obwohl die folgende Fahrstraße bereits gestellt ist. Auch kommt es vor, das der Zug die vorgegebene Bremsgeschwindigkeit schon vor dem Bremskontakt -also im davor liegenden Streckenkontakt - einnimmt. Die entsprechenden Profile habe ich bereits überprüft. Hier liegt der Fehler nicht
Hat da jemand einen Tipp?
 
Gruß aus Steina

Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018 .1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT, 6.50 x 3,30 m, Zentrale Lenz LZ 100
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7

Uwe Lietzow

Hallo Reinhard.
Dieses Problem hatte ich auch. Es lag daran, daß die Startgeschwindigkeit der Fahrstraße nicht 100 war, sondern nur 75. Beispiel: Fahrstraße vom Einfahrsignal zum Ausfahrsignal ist nur kurz, deshalb habe ich den Zug auch nur mit 75 Startgeschwindigkeit eingestellt. Deshalb wird der Zug am Einfahrsignal abgebremst. Als ich die Startgeschwindigkeit auf 100 gestellt hatte, fuhr der Zug mit unverminderter Geschwindigkeit weiter durch den Bahnhof, oder bremste erst am Bremsabschnitt und hielt auch  vorm Ausfahrsignal an. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Gruß Uwe.  
Mit neTTen Gruß Uwe
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Spur TT, Intel Core i3, 3,6Ghz, 8GB RAM, win 11, wdp 2025 , BiDiB
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    i3, 3,6 GB, 8GB, win11 64bit

Dirk Streuber

Hallo Reinhard,

den Bremskontakt als "Abfragekontakt für die nächste Zugfahrt" wird bei der Fahrstraßenerstellung automatisch übernommen und ist auch so im Handbuch so beschrieben. Wird jetzt bei einer Zugfahrt der Bremskontakt = Abfragekontakt für die nächste Zugfahrt  erreicht, hat der Bremsbefehl Vorrang! Denn die Stellbedingungen für die nächste Fahrstraße werden in dem Moment erst abgefragt. Erst wenn die Fahrstraße gestellt ist, kann der Bremsbefehl aufgehoben werden. Dadurch kommt es zum kurzen Abbremsen des Zuges bei einer Zugfahrt. Ich empfehle daher den Kontakt vor dem Bremskontakt, als Abfragekontakt für die nächste Zugfahrt zu benutzen. Ich selber habe bereits den Startkontakt als Abfragekontakt für die nächste  Zugfahrt eingetragen, damit auch die Vorsignale bedient werden können.

Fährt beim großen Vorbild ein Zug an einen Vorsignal bei "Vr0" vorbei, muss der Lokführer dies quittieren und den Zug unter die vorgegebene Prüfgeschwindigkeit abbremsen. Auch wenn die nächste Fahrstraße kurz nach der Vorbeifahrt am Vorsignal gestellt wurde, sonst  erfolgt eine Zwangsbremsung! Beim Vorbild sind daher die Fahrstraßen rechtzeitig zu stellen, um unnötiges Bremsen zu vermeiden. Bei der MOBA können wir dies so beeinflussen, indem wir den Abfragekontakt für die nächste Zugfahrt auf einen Kontakt vor dem Bremskontakt verlegt wird, damit die neue Fahrstraße bereits gestellt ist, wenn der Zug den Bremskontakt erreicht.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Reinhard

Hallo Dirk  u. Uwe,

habe die Abfragekontakte überprüft und geändert. Jetzt funktioniert alles anstandslos. Da ich an zwei Signalen dies unbewußt bereits getan hatte, funktionierte es ebend bereits "teilweise". Die Erlkährung von Dirk ist ja auch einleuchtend!
Also - DANKE für die Antwort.
 
Gruß aus Steina

Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018 .1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT, 6.50 x 3,30 m, Zentrale Lenz LZ 100
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7