Stop Rückmeldekontakt vor dem Signal (AK Betrieb)
 

Stop Rückmeldekontakt vor dem Signal (AK Betrieb)

Begonnen von Achim, 28. Mai 2006, 17:36:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Achim

Liebe Kollegen,

manchmal kommt es vor, dass eine (meist leichte)
Lok vor einem Signal am letzten Stop Rückmelder Kontakt anhält und das anschließend der entsprechende RMK seine Besetztmeldung mangels Kontakt verliert. Die Loknummer ist an diesem RM dann registriert, jedoch hat dies im Automatikbetrieb zur Folge, dass die von diesem Kontakt angeforderte Fahrstraße nicht ausgeführt wird.
Kann man Windigipet 9.1 so einstellen, dass im AK Betrieb die Fahrstaße generell auch dann ausgeführt, wird wenn sich eine Lokadresse auf dem Rückmelder befindet, ungeachtet ob der RM kontakt besetzt ist oder nicht?

Oder muß ich das in jeder einzelnen Fahrstraße einstellen?

Ich hoffe, ich habe mich nicht zu verworren ausgedrückt.

Viele Grüße

Achim  
----
Lenovo W530 mit 32 GB RAM; Win 10 64 bit; ESU ECOS Version 3.7.0; 2 Stk. Esu MFX (M4) 4A Booster, Win Digipet 2012 Premium Edition Build  12.3 ; H0 Märklin C-Gleis

Kalle

Hi Achim,

dann setz doch einen "Merker", einen virtuellen Schalter - k83 oder k84, ich lern´s nie, ein, den Du irgendwo und irgendwann wieder zuruecksetzt und traegts ihn als Bedingung ein.


 
Viele Grüsse
Karl

Dietloff

Hallo Achim,

der 'Normalfall' ist, dass der Startkontakt einer Fahrstrasse 'Besetzt' sein muss, damit eine Automatik die FS stellen kann.
Bevor man jetzt aber an der WDP-Konfiguration "bastelt", empfehle ich die eigentliche Ursache (Kontaktprobleme) zu beseitigen!!!
Man könnte zwar auch die Konfiguration 'flexibel' machen, aber ich bin kein Freund davon, Hardwareunregelmäßigkeiten über die Software zu kompensieren!

Grüsse
Rüdiger
 

Jürgen Gräbner

Hallo,

ich rate dazu, die Lok am Stoppkontakt langsam anzuhalten. Also entweder die Bremsverzögerung am Decoder hochstellen, oder die Bremsverzögerung der Lok in WDP einstellen.
Dadurch fahren die Loks weiter auf den Kontakt und stehen evtl. mit mehr Achsen drauf.  
Meine Züge werden am Bremskontakt (Vorsignal) auf ca. 40 km/h gebremst. Am Stoppkontakt werden sie dann sanft gebremst und kommen nach 15cm zum stehen. Ist auch bei mir kein Problem, da ich nur Decoder mit Lastregelung und Geschwindigkeitskennlinie einsetze...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)