WinDigpet 9.1
 

WinDigpet 9.1

Begonnen von Manfred Mayer, 04. Juni 2006, 13:47:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manfred Mayer

Hallo liebe Modellbahnfans,

wer schon mal auf meiner Homepage gestöbert hat, weiß, dass ich eine Märklin-Anlage mit Kopfbahnhof und angegliedertem BW baue. Dies ist für mich besonders wichtig, da dadurch der Spielbetrieb enorm gesteigert wird. Kopfbahnhof und BW werden über ein Gleisbildstellwerk, was auch alles hervorragend funktioniert.
Lediglich der Nebenbahnhof mit nachgeschaltetem 8-gleisigen Schattenbahnhof wurde von WinDigipet 7.6 gesteuert, was auch alles hervorragend funktionierte.
Wie heißt es doch so schön: ,,Never change a runing system". Ich habe mich nämlich im Nov. letzten Jahres doch noch hinreisen lassen das neue WinDigpet 9.0/9.1 zu kaufen. Bisher habe ich mich gescheut es zu installieren, weil ich irgendwie ein ungutes Gefühl hatte. Aber nun war es doch soweit und prompt scheine ich auf die Nase gefallen zu sein.
Obwohl ich – was ja neu ist – Start- und Zielkontake nachgetragen habe, funktioniert der Automatikmodus nicht mehr.
Ein Gespräch mit Betatester Burkhard ergab, dass dass das Programm in der bisherigen weis nicht mehr funktioniert, da man jetzt auch die Lok-Adressen mit angeben müsse. Was soll dieser Schwachsinn??? Nebenbahnhof und Schattenbahnhof sind zwar eine Einheit und hier findet auch ein laufender Zugwechsel statt, damit ständig Fahrbetrieb ist. Aber sobald ich einen Zug ausgliedere und zum Kopfbahnhof schicke, ist diese Automatik unterbrochen. Meist steht aber am Einfahrsignal zum Nebenbahnhof schon wieder ein Zug bereit, der dann den Automatikbetrieb wieder auslöst. Wenn man nun wirklich immer eine Zugnummer für jeden Zug vergeben muss, dann könnte ich ja bei jedem Zugwechsel im Programm rumfuhrwerken um diese Nummer zu vergeben.

Wenn dem so ist, dann ist das Programm für mich unbrauchbar und ich möchte Herrn Dr. Peterlin bitten, mit meine 7.6-Version zurückzugeben. Außerdem würde ich gegen Rückgabe der 9-er-Version und des Handbuches um Gutschrift des für diese Version überwiesenen Betrages bitten.

Oder weiß jemand einen besseren Rat???

Nette Grüße aus Nordhessen
Manfred Mayer    
E-Mail: mailto:m.baer@t-online.de">m.baer@t-online.de

Meine Homepage: http://www.mannibaer.de" target="_blank">www.mannibaer.de

ottochen (Thomas)

Hallo Manfred,

ohne das ich deine Anlage keine oder sonst etwas, solltest Du dein Problem erstmal schildern ohne gleich Kritik zu üben! Die Problematik mit dem selberfahren wird sicher in einen der nächsten Updates gelöst - sprich du kannst sagen, Lok X fahre ich jetzt selbst... zudem kann man ohne Probleme die Automatik ab einen Kontakt X starten und am Einfahrtssignal des Bahnhofes aufhören lassen... Also beschreib erstmal deine Probleme und hier wird es sicher Lösungen geben die dir helfen!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Manfred Mayer

Hallo Thomas,
mit war nicht klar, dass ich mich so unklar ausgedrückt habe. Ich steuere meinen 8-gleisigen Schattenbahn mit vorgelagertem zweigleisigen Nebenbahnhof über Anfoderungskontakte. D.h. hei0t also, dass ich die jeweiligen Fahstraßen erfasse und dann im Betrieb den Automatikmodus starte. Bisher ging das einwandfrei. Mit 9.1 geht nichts mehr.
Gruß
Manfred    
E-Mail: mailto:m.baer@t-online.de">m.baer@t-online.de

Meine Homepage: http://www.mannibaer.de" target="_blank">www.mannibaer.de

Jürgen Gräbner

Hallo Manfred,

so ganz kann ich dein Problem nicht nachvollziehen. Richtig jede zu steuernde Lok muß auf einen Zugnummernfeld vorhanden sein. Aber wo ist dabei das Problem? Selbst wenn eine Lok erst auf die Anlage gestellt wird, ist diese ganz einfach auf das Zugnummerfeld gezogen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dein Problem eigetlich gar keins ist. Bitte schilderde deine Betriebsabläufe etwas genauer und stelle mal dein Gleisbild hier ein. Ich bin sicher, dass wir dir helfen können.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Manfred Mayer

Hallo,
also, wahrscheinlich bin ich zu blöde mich verständlich auszudrücken. Ich will's aber gerne nochmal versuchen:
Ich habe einen 8-gleisigen Schattenbahnhof. Vorgelagert ist in zweigleisiger (Gleis 9 und 10) Nebenbahnhof.
Im Schattenbahnhof sind meinetwegen die Gleise 2-8 besetzt. Im Nebenbahnhof stehen zwei Züge. In WD 7.6 habe ich zu Beginn den Automatik-Betrieb mit Anforderungskontakten gestartet. Vorher waren natürlich alle Fahrstraßen aufgezeichnet. Bisher lief der Betrieb reibungslos folgendermaßen ab:
Ich starte einen Zug im Nebenbahnhof manuell durch ein grünes Signal, wobei es egal ist, ob den vom Gleis 9 oder den vom Gleis 10. Der Zug verläßt den Schattenbahnhof (die  Strecke wird jetzt eingleisig) fährt über einen Anforderungskontakt und fordert die freie Fahrstraße vom Gleis 1 an. Die Fahrstraße wird gestellt und der Zug fährt nach Gleis 1. Dort hält er auf einem Kontakt und löst jetzt den Zug aus, der auf Gleis 2 steht. Dieser Zug fährt los, überfährt einen weiteren Kontakt holt sich ein grünes Einfahrtsignal (da ja ein Gleis frei ist) zum Nebenbahnhof, stellt die Weichen auf das frei gewordene Gleis, fährt dorthin und hält am inzwischen wieder rot gestellten Signal. Hier angekommen löst er durch den Kontakt, auf dem er steht, den Zug vom Nachbargleis aus. Dieser fährt los, und fährt auf das frei gewordene Gleis 2 im Schattenbahnhof. Jetzt wird Gleis 3 ausgelöst und das ganze Spiel geht unendlich weiter.
Sobald ich die hinter der Ausfahrt des Schattenbahnhofs liegende Weiche manuell stelle, wird ein vom Schattenbahnhof kommender Zug quasi ausgefädelt und dieser Zug fährt zum Einfahrtssignal vom Kopfbahnhof. Jetzt ist der Automatikmodus zwischen Nebenbahnhof und Kopfbahnhof unterbrochen. Damit er wieder in Gang kommt, steht bereits am 2. Einfahrtsignal (vom Kopfbahnhof kommend) zum Nebenbahnho ein Zug. Auch hier gibt es einen Dauerkontakt, und dieser Zug schaltet sich die freie Fahrstraße im Nebenhof, hält dort und startet den Zug vom Nachbargleis. So beginnt dann der Automatikkurs wieder von neuem. Die "Ausfahrweiche" und auch die beiden Nebenbahnhof-Einfahrtssignale sind ebenfalls in den Automatikablauf mit einbezogen, sodass nicht versehentlich zwei Züge hintereinander ausgefädelt werden können.

Das alles lief wie gesagt mit 7.6 reibungslos. Mit der 9.1-Version geht es nicht mehr. Zwar habe ich - wie verlangt - im Fahrsstraßeneditor - noch die Start- und Zielkontakte nachgetragen, aber soweit ich inzwischen gehört, muss man jetzt noch Zugnummern vergeben. Für meinen Aufgaben aber ein völlig überflüssiger Kram, der das Ganze aus meiner Sicht nur verkompliziert. Ich will eigentlich nur diese einfache, hoffentlich diesesmal verständlich beschriebene Steuerung, die man wahrscheinlich unkomplizierter mit einer Lauer Schattenbahnhofsteuerung erledigen könnte. Ich wollte aber auch in den Genuss der elektronischen Fahrpulte kommen, weil die eben das fahren dergestalt vereinfachen, als dass man immer alle Loks, die auf der Anlage sind, im Griff bzw. im Blick hat (ich meine dabei vor allem die Adressen) 9.1 habe ich mir hauptsächlich deshalb zugelegt, weil damit die lange überfälligen 4-begriffigen Signale dargestellt werden können.
Alles klar? Kontakiert mich doch gegebenfalls unter meiner persönlichen E-Mail. Bin auch gerne bereit auf diese Weise meine Tel.-Nr. bekanntzumachen, weil sich vieles evtl. leichter besprechen als beschreiben läßt.
Nette Grüße aus Nordhessen
Manfred  
E-Mail: mailto:m.baer@t-online.de">m.baer@t-online.de

Meine Homepage: http://www.mannibaer.de" target="_blank">www.mannibaer.de

Dirk Streuber

Hallo Manfred,

da ich erst mit WDP 8 angefangen habe, weiß ich nicht, wie die Loks in WDP 7.6 gesteuert wurden.
Mussten da die Halt-Abschnitte noch, wie im bei einer analogen Anlage, stromlos sein?? Und bei den Loks eine bestimmte Geschwindigkeit eingestellt sein??
Ich überlege nämlich, ob man Dein Problem nicht irgendwie mit virtuellen Loks lösen kann. Kannst Du mal einen Screen Shot vom WDP-Gleisbild ins Forum stellen?

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Kalle

Hi,

soweit ich Manfred verstehe will er x-beliebige Zuege auf freie Gleise in den SBH einfahren und auch wieder ausfahren lassen, wobei die Einfahrt durch "freie" Gleise in dieselben durch die Automatik gegeben wird und die Ausfahrt bestimmt er durch die Nebenbahnhof-Automatik selbst.
Fuer WDP soll der Zug einfach nur Zug sein, ohne Kenntnis der Adressen, wie er aussieht und wie lang der Zug ist.
Nur selbst kenne ich die 7.6er Version nicht, bin erst mit der 8er angefangen.

Nachtrag: Koennte es so gewesen sein, AK-Automatik ohne Zugnummernanzeige durch "Mitschleppen" von Fahrzeugadressen.
Irgendwie braucht(e) doch WDP die Adressen um ueberhaupt Fahrzeuge ansteuern zu koennen auch ohne Anzeige auf dem Gleisbild.
 




 
Viele Grüsse
Karl

Joachim Frederick

Hallo Manfred,
wenn ich dich verstanden habe, fährst du ohne Zugnummeranzeige. Nur in der jetziger Versionen ab 8.x geht dieses nicht mehr ohne diese Anzeigen. Sobald du diese in deinen Gleisbild eingetragen und am Anfang deine Züge in die Zugnummeranzeige mit der rechten Maustaste hinein gezogen hast, und Fahrstrassen, Fahrpläne usw. erstellt hast, müste doch deine Anlage wie du sie vorher gefahren hast wieder funktionieren. Durch Zugfahrtautomatik.
Siehe mal als Beispiel einen Teil meines Gleisplan wie dieses aus sieht.  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

nein ganz so wie vorher wird es nicht mehr gehen. Hier werden Lokomotiven wirklich von "Hand" bewegt, also nur durch stellen eines Signals. Daher vermute ich, dass in der V7.6 noch mit stromlosen Abschnitten gefahren wurde. Ich selber bin ja letztes Jahr erst von der V4 auf V9 umgestiegen. Zur Zeiten der V4 bin ich auch so gefahren: Signal stellen und Lok fährt. Wenn man sich konsequent angewöhnt mit "Stellen und fahren" zu arbeiten, dürfte die Anlage genauso arbeiten wie bisher, da immmer die richtige Lok auf dem richtigen Feld steht. Nur das Stellen von hand muß man vermeiden. Aber mal ganz ehrlich: Wer will das denn noch, wenn der PC das doch viel besser kann.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Hermann Hafner

Hallo Jürgen

In Antwort auf:
Daher vermute ich, dass in der V7.6 noch mit stromlosen Abschnitten gefahren wurde. Ich selber bin ja letztes Jahr erst von der V4 auf V9 umgestiegen.  


Die Version 7.6 brauchte definitiv keine stromlosen Abschnitte mehr. Bei meiner Anlage waren solche vorhanden und ich habe mit der V7.6 begonnen, darauf habe ich alle stromlosen Abschnitte aufgehoben.

Es ist aber richtig, dass der Betrieb ohne Zugnummern damals funktionierte.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann    
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Jürgen Gräbner

Hallo Hermann,

das verwirrt mich jetzt aber. Wenn keine stromlosen Abschnitte hat und keine Zugnummern, woher will WDP dann wissen, welche Lok gerade auf welchen RMK steht und gesteuert werden will. Es gab also schon die gleiche Steuerungsmöglichkeit wie heute, nur die Nutzung war optional.
Also gehe ich davon aus, dass Manfred noch stromlose Abschnitt hat und entsprechend damit fährt. Er setzt die Loks auf Startgeschwindigkeit und los gehts...  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)