Update 9.2
 

Update 9.2

Begonnen von Achim Mühlhaus, 09. Juni 2006, 16:23:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Achim Mühlhaus

Hallo zusammen!

Das Updaten hat prima geklappt, alles läuft wie gewohnt.
Wer jetzt nicht bemerkt, dass er falsche Kontakte in eine Fahrstraße eingetragen hat.........  

Vielen Dank an das WDP-Team!    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Friedel Weber

Hallo zusammen

Bei mir das Gleiche wie bei Achim - klappte alles wunderbar.

Ich danke ganz besonders dem WDP-Team, denn ich habe mit meinem Diskussionsanstoß vor einigen Wochen sicher auch dazu beigetragen, dass solche Prüfungen eingebaut wurden. Dass allerdings so schnell reagiert wurde, ist wirklich beachtlich und verdient jede Anerkennung.

Lassen wir es beim: DANKESCHÖN!

Viele Grüße - ich fahre jetzt erstmal in den Urlaub zum Segelfliegen

Friedel  
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Gian Bott

Hallo Dr. Peterlin und Betatester,

Vielen Dank auch von meiner Seite für das Update 9.2 aus der Sicht eines Rautenhaus-Selectrix-Fahrers.

Auch wenn es kein echtes Problem war, fahren nun auch meine Züge mit dem Pfeil nach oben (im Lokcontrol) vorwärts .

Bisher habe ich den Einbau von Doppelkreuzungsweichen vermieden wie der Teufel das Weihwasser. Die neuen Einstellmöglichkeiten in WDP machen mir wieder Mut, meine 2 vorhandenen Doppelkreuzungsweichen (1x Bemo, 1x RocoLine) doch noch einzubauen, nachdem mir die richtige Einstellung mit der WDP-Zwischenlösung (Januar 2005 bis zum Erscheinen von WDP 9.1) mit vielen Versuchen nicht gelungen war und ich diese wieder ausgebaut hatte.

Obwohl ich bis jetzt nicht geplant hatte, im H0 Teil eine Drehscheibe einzubauen, nachdem neu von WDP auch das Rautenhaus-Modul SLX815 unterstützt wird, nur den Platz muss ich noch freischaufeln (in H0m habe ich eine HAPO RhB-Drehscheibe, die kann nur motorisch Drehen, und eine PECO-Drehscheibe ohne Antrieb geplant).

Es macht richtig Freude, WDP zusammen mit meinem System einzusetzen, konnte ich bisher trotz intensivem suchen keine Fehlfunktion finden, wenn man vom Richtungspfeil absieht (Fahren mit WDP, Gleisbild, Rückmeldungen, Funktionsdecoder, Fahrstrassen erstellen). Weiter bin ich noch nicht gekommen, da die Zeit im Moment vor allem für den Gleisbau gebraucht wird. Wenn aber die Fahrstrassen mit dem wunderbar sanften anfahren und abbremsen der Züge (Halt im Bereich von +- 5mm) so schön funktionieren, dürfte auch später das Fahren mit Zugfahrtenautomatiken keine weiteren Probleme machen. Noch ist es aber nicht soweit.

mit freundlichen Grüssen

Gian-A. Bott

   

Peter Ploch

Hallo WDP-Freunde,

auch bei mir hat die Installation wieder problemlos geklappt. Ursprünglich war ich der Meinung, man braucht keine besondere Abprüfung bei der Aufzeichnung von Fahrstraßen um z.B. evtl. falsch eingetragene RMKs herauszufiltern. Ich muß sagen, das stellt doch eine sehr große Hilfe dar, daß diese Kontakte gelb unterlegt werden. Das hat mir doch sehr bei der Einrichtung meiner Fahrstraßen geholfen, so sieht man sofort, wenn man einen ,,fremden" RMK eingetragen hat.

Und mein Problem mit dem Nothalt bei Falschfahrt ist auch gelöst. Mein Schattenbahnhof mit Kreisverkehr läuft und läuft und läuft jetzt wie am Schnürchen.

Vielen Dank an Alle die dieses Programm wiederum verfeinert haben, ich glaube es wurde auch wieder ein Stück komfortabler.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Wilfried Engelhardt

Guten Morgen,alle WDP-Freunde

ich lese Update 9.2 wo kann ich es runterladen? Oder ist hier 9.1.552 gemeint?
Für eine Auskunft wäre ich dankbar
10 min später: das zweite
augewar nun auch auf,habe das Gesuchte gefunden, Entschuldigung

Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried
 
Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried


Win 7 Home Premium 32 bit,Prozessor AMD Athlon II 64 X2 250/3,0 GHz
Arbeitsspeicher 2 GB, Festplatte 500 GB
Märklin C-Gleis,
Tams MC ,  98 RMK, 28 Weichen, WDP 2012.3 Viessmanndecoder
sowie neuerdings Weichendecoder von KH. Battermann
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC,98 RMK, 28 Weichen. Weichendecode von KH Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium 32 bit, Prozessor AMD Athlon II 64 x2 250/3, GHz

Joachim Frederick

Hallo Wilfried,

auf der " Home" Seite, dann auf Download, dann auf Update und da sind dann einige aufgelistet. Aber ganz oben steht das neuste.  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Dietrich Vanselow

Guten Morgen an alle WDP Freunde

Auch ich habe mich gefreut über das neue Update bis auf eine " Kleinigkeit " .
Ich habe 12 RM-Module, aber nur 8 werden angezeigt und zwar 1-8 ist rot besetzt, 9-12 ist nur als weiss gekennzeichnet . Was ist da falsch ??.
Ich habe schon mit einem 2. Digipetler gesprochen und der hat das selbe Problem
Muß man irgentwo einen neuen Haken setzen oder alle 12 wieder neu eingeben ??.

Auf Eure Antworten und Hilfen bin ich sehr gespannt.

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag und außerdem viel Spaß beim Fußball schauen.

Gruß Dietrich  
Grüße aus der Ebbelwein und Handkässtadt Ffm

Dietrich


Skype dvanselow, WDP 2021.1, Tams MC : Fahren+ Schalten, Trafo: Mä 6002, Booster: LDT-DB 2, RMK: LDT-RM-88+Boll, MA: LDT+Mä, Mä-Insider 1993, ASUS C 500, P4 3 GHz, 3 GB DDR3-RAM, Windows 10, HO/K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Peter Ploch

Hallo Dietrich,

wenn die einzelnen RMKs vom Modul weiß angezeigt werden, dann ist es doch ok und der Eintrag in den Systemeinstellungen ist korrekt. Nur die grau unterlegten RMKs sind nicht in den Systemeinstellungen eingetragen. Wenn Du in der Simulation den RMK Monitor ebenfalls einschaltest, dann kannst Du auch die weißen RMKs auf rot schalten.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Kalle

Hi Peter,

wenn die RM´s auch in den Systemeinstellungen eingetragen und im Gleisbild nicht eingetragen sind, bleiben die auch dunkelgrau.
Vielleicht mal die Systemeinstellungen insgesamt mal ueberpruefen.Wurde das Update auch ins richtige Verzeichnis eingebracht?
Habe selbst auch das Update ueber die 9.1.552er Version installiert - funktionierte alles bestens. Nur musste ich in der Lok-Datenbank die Richtungen korrigieren.
 
Viele Grüsse
Karl

Edwin Schefold

Hallo Dietrich

auch ich hatte das gleiche Problem!

Ich habe daraufhin die Anzahl der Rückmeldemodule in der Systemeinstellung erhöht auf eine unwirkliche Anzahl, und schon waren alle belegten Rückmelder wieder da.

Die Symbole werden zwar als eingetragen angezeigt, aber erscheinen nicht als besetzt, obwohl dies so ist. Ich vermute als Leihe, dass irgendwo im Programm die falsche Anzahl der Module abgefragt wird.

Hier muß wohl vom Chef noch mal nachgeschaut werden, warum dies so ist.    
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Dietrich Vanselow

Servus Peter

Ich habe ja nochmal einen Beitrag geschrieben.

Wenn ich eine FS stelle, die mit 96 anfängt und bei 133 aufhört, dann wird natürlich  der Kontakt 96 " rot " ausgeleuchtet, aber nicht mehr der " RMK 133 ". Die FS bleibt gelb, da sie ja nicht mehr zu Ende gebracht wird. Die Schwierigkeit fängt nach dem "RMK 129 " an.

--------------------------------------------------------

Hallo Edwin

Ich habe nach Deinem Ratschlag die Anzahl der Module erhöht, aber nach dem Neustart, der ja automatisch gamacht werden muß, hat sich nichts geändert .

Mit Grüßen aus Ffm

Dietrich

 
Grüße aus der Ebbelwein und Handkässtadt Ffm

Dietrich


Skype dvanselow, WDP 2021.1, Tams MC : Fahren+ Schalten, Trafo: Mä 6002, Booster: LDT-DB 2, RMK: LDT-RM-88+Boll, MA: LDT+Mä, Mä-Insider 1993, ASUS C 500, P4 3 GHz, 3 GB DDR3-RAM, Windows 10, HO/K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Edwin Schefold

Hallo Dietrich

Ich habe auch noch mal schnell nachgeschaut und habe festgestellt, dass zwar die Simulation einwandfrei läuft, aber in der Anlage die Rückmeldungen nicht einwandfrei angezeigt werden.

Auch hatte ich anfängliche Probleme mit dem Stellwerkwärter. Erst nach einer erneuten Bestätigung der Einstellngen lief dieser wieder problemlos.  
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Markus Herzog

Hallo Dietrich, Hallo Eddy,

schaut mal in den neuen Thread  http://www.windigipet.de/forum/showflat.php?Cat=&Board=Forum_D&Number=39174&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1" target="_blank">Wichtiger Hinweis zum Update 9.2 und S88-Rückmeldung über IB/TC

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Winfried Hoffmann

Lieber Herr Dr. Peterlin,

es war ganz simpel, so wie es bei Profis nun mal sein soll, gezippt, geladen, hochgefahren und: ALLES LÄUFT. Vielen Dank, auch an die fleißigen Betatester, es macht richtig Freude mit Euch.  
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT