Hilfe für einen Neueinsteiger
 

Hilfe für einen Neueinsteiger

Begonnen von Reinhard, 05. Juni 2006, 11:12:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Hallo MOBA-Freunde,

mein Bruder hat mich um Unterstützung gebeten.
Er hat nun seine Relaisteuerung ins Jenseits befördert und ist dabei auf WDP umzusteigen. Allerdings habe ich mich bisher nur mit dem MNRA- System (Lenz) beschäftigt.
Er verfügt bereits über eine IB und für die Weichenstellung die Weichendecoder LS 150 (Lenz). Weiterhin habe ich ihm empfohlen, das HSI von Littfinski (inzwischen vorhanden) einzusetzen. Dazu sind die ersten Rückmeldemodule RM-GB-8 (Littfinski) im Anmarsch. Soweit -glaube ich- dürfte es keine Probleme geben. Nun meine Frage:
Für weiterte Magnetartikelsteuerungen sind Module von Littfinski vorgesehen. Sollten wir hier weiterhin auf DCC achten, oder ist es besser bzw. egal wenn hier Bausteine nach dem Motorola-Format eingesetzt werden. Die Bestellung hierfür wird in den nächsten Tagen ausgelöst.
Wer kann uns hierzu seine Erfahrung/Empfehlung mittweilen?

Auf die Antworten bin ich jetzt schon gespannt.  
Gruß aus Steina

Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018 .1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT, 6.50 x 3,30 m, Zentrale Lenz LZ 100
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7

ottochen (Thomas)

Hallo Reinhard,

prinzipiell ist es egal, aber ich würde mich doch schon auf ein System einigen! Und da ist doch DCC die bessere Wahl...  
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Kurt Prosch

Hallo Reinhard,

so pauschal würde ich das nicht betrachten. Leider schreibst Du nichts über die Anlagendetails. Wenn nämlich das 3-Leiter Gleissystem v. M. verwendet wird, werden sich ja sicherlich auch MM-Decoder einschleichen, oder schon vorhanden sein, wenn nicht, könnte man auf Multiprotokoll
fähigkeit verzichten und dann ist DCC sicher die bessere Wahl.

Gruß Kurt  
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Kurt Prosch

Hallo Reinhard,

habe leider erst hinterher Dein "Profil" gelesen. Mit Spur TT macht Motorola nicht wirklich Sinn.

Gruß Kurt
 
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Dieter Egyptien

Hallo Kurt,

ob Reinhards Bruder auch Spur TT fährt, ist ja noch nicht bewiesen .  
Viele Grüsse aus Belgien,
Dieter

Reinhard

Hallo MoBa-Freunde,

kann leider erst jetzt reagieren.

Besten Dank für die Reaktionen.

Es handelt sich bei meinem Bruder auch um die Spurweite TT. Weiterhin sind die allgemeinen Bedingungen ähnlich. Nur das bei mir die Anlage mit der Lenzzentrale und seine mit der IB betrieben wird.  
Gruß aus Steina

Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018 .1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT, 6.50 x 3,30 m, Zentrale Lenz LZ 100
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7

Reinhard

Hallo WDP-Freunde,

die Umstellung der Anlage geht in eine neue Runde.
Jetzt ist meim Bruder dabei alle vorhandenen Lok´s zu erfassen. Dabei zeigt sich folgendes Problem: 11 Loks vor zwei Tagen erfasst - lassen sich über Lokcontrol steuern. Alle drei heute erfassten Loks erscheinen in der Lokleiste.
Werden diese innerhalb der Lokdatenbank aufgerufen und mittels dem darin vorhandenem Lokcontrol getestet lassen sich diese Loks auch steuern. Werden die neuerfassten Loks jedoch aus der Lokleiste aufgerufen, dann erscheint " WDP hat einen Fehler verursacht. WDP neu starten!"
Das Löschen dieser Loks und eine erneute Erfassung in der Lokdatenbank brachte keine Lösung des Problems.

Technik: IB, RMK noch keine, Gleisbild noch nicht erfasst,
Lokdecoder DCC (Lenz u. Kühn)

Hat da jemand einen Tipp?

Die besten MB- Grüße aus Steina

Reinhard
 
Gruß aus Steina

Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018 .1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT, 6.50 x 3,30 m, Zentrale Lenz LZ 100
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7

Dirk Streuber

Hallo Reinhard,

eine Ferndiagnose ist diesen Problem etwas schwierig. Kannst Du mir daher mal bitte eine Datensicherung  mit Lokbildern aber ohne Symboltabellen als ZIP schicken, damit ich es mir mal ansehen kann?

Mit freundlichen Grüßen
Dirk    
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Reinhard

Hallo Dirk,

leider geht das nicht. Mein Bruder wohnt 90,0 km von mir entfernt und er hat (noch) kein Internetanschluss.

 
Gruß aus Steina

Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018 .1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT, 6.50 x 3,30 m, Zentrale Lenz LZ 100
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7

Dirk Streuber

Hallo Reinhard,

schade, dass ich die Daten im Moment nicht sehen kann. Da kann ich nur raten, aber versuchen  können wir es mal.

- In der "Win-Digipet Datenpflege"  gibt es den Butten "Reparieren & Komprimieren". Ist dieser schon betätigt worden bzw. ist das Problem immer noch, wenn dieser betätigt wurde? (Vorher WDP beenden!)
- Ist eventuell ein Sound bei den betreffenden Loks eingetragen, diesen versuchsweise deaktivieren.
-  Sind eigene Lokbilder verwendet worden, diese mal versuchsweise bei den betreffenden Loks in der Lokdatenbank wechseln oder die Bilder mal in einen anderen Ordner verschieben, damit der Ordner Lokbilder im WDP- Verzeichnis mal leer ist.  (Bilder werden dabei durch WDP- Startbild ersetzt.)
- da noch kein Gleisbild erstellt, noch mal versuchen eine neue Lok-Datenbank in einen neuen Projekt zu erstellen, funktioniert diese??

Mit freundlichen Grüßen
Dirk    
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10