Schiebebühne
 

Schiebebühne

Begonnen von Ulrich Weber, 26. März 2006, 12:45:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ulrich Weber

Hallo zusammen,
ich habe meine SB, umgebaut von Gerd Boll, eingebaut und gemäß WS 17 angeschlossen. Die beiden K84 Symbole für Richtung und Halt-Stopp funktionieren auch im Gbild.
Die virt. Adr. 901-909 zeigen aber leider Keine Funktion beim Anklicken, weder im Gbild noch im Setup Fenster.(siehe Anhang). Die Anschlüsse für Richtungsänderung habe ich auch schon vertauscht. Ohne Erfolg.
Was habe ich überlesen oder was kann verkehrt sein?

Danke für die Tipps.
 
Viele Grüße Ulrich

Videos und Bilder meiner Anlage http://www.uaw1.de

Meine Anlage in Bildern : www.mh-brain.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren:1xIB2 , 1xIB Stellen, Märklin H0 K-und C-Gleis, 1xHSI
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 3,4 GHz; 8GB Ram; 2 TFT; WIN 7; SSD

Karlheinz Battermann

Hallo Ulrich,
schau dir im Handbuch oder der Hilfe den Abschnitt 15.3 Erfassung der Märklin Schiebebühne samt Adressen im Gleisbild nochmal an.

Dort musst du erst den 9 Gleisanschlüssen die virtuellen Magnetartikeladressen 901-909 im Gleisbild-Editor zuordnen. Hierbei beginnt die Zählung immer vom Durchgangsgleis aus mit der Adresse 901 (siehe Abb.). Die Adressen 901-909 sind vom Programm fest vorgegeben und können nicht geändert werden.

Hiernach müssen den insgesamt 10 möglichen Gleisanschlüssen der Schiebebühne die Rückmeldekontakte für die Gleisbelegung zugewiesen werden.

Dann sollte auch deine SB funktionieren.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Ulrich Weber

Hallo Karlheinz,

Dort musst du erst den 9 Gleisanschlüssen die virtuellen Magnetartikeladressen 901-909 im Gleisbild-Editor zuordnen. Hierbei beginnt die Zählung immer vom Durchgangsgleis aus mit der Adresse 901 (siehe Abb.). Die Adressen 901-909 sind vom Programm fest vorgegeben und können nicht geändert werden.

Das habe ich auch gemacht. 901/1 usw.


Hiernach müssen den insgesamt 10 möglichen Gleisanschlüssen der Schiebebühne die Rückmeldekontakte für die Gleisbelegung zugewiesen werden.

Das heißt, die von mir nicht benötigten 4 Abstellgleise, im meinem Bild rechts,  müssen auch mit eingezeichnet und mit RMKs belegt und angeschlossen werden?
Funktioniert die SB auch in der Simu? Nicht AK, wie von Dir auf Seite 359 beschrieben.
 
Viele Grüße Ulrich

Videos und Bilder meiner Anlage http://www.uaw1.de

Meine Anlage in Bildern : www.mh-brain.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren:1xIB2 , 1xIB Stellen, Märklin H0 K-und C-Gleis, 1xHSI
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 3,4 GHz; 8GB Ram; 2 TFT; WIN 7; SSD

Karlheinz Battermann

Hallo Ulrich,
In Antwort auf:
Das heißt, die von mir nicht benötigten 4 Abstellgleise, im meinem Bild rechts, müssen auch mit eingezeichnet und mit RMKs belegt und angeschlossen werden?



nein, die müssen nicht eingezeichnet, mit RMK's belegt und angeschlossen werden, da du dort ja nicht mit der SB anhalten willst.

In Antwort auf:
Funktioniert die SB auch in der Simu? Nicht AK, wie von Dir auf Seite 359 beschrieben


doch die SB funktioniert auch in der Simu, jedoch nur im manuellen Betrieb mit den im Handbuch gemachten Hinweisen und Einschränkungen.

Jedoch der entscheidende Fehler in deinem SB-Setup ist mir erst jetzt aufgefallen.
Im SB-Setup und auch an der SB selbst müssen alle Gleisanschlüsse (auch die nicht benutzten) mit RMK's versehen und angeschlossen werden, denn sonst weis WDP nicht, wann die SB an einem Gleisanschluss vorbeigefahren ist und der grüne Schalter wieder auf rot geschaltet werden muss, damit die SB am nächsten Gleisanschluss halten kann.
Deine Lücken (die Nullen) im SB-Setup muss du noch mit den entsprechenden RMK der SB-Anschlüsse versehen. Erst dann wird deine SB richtig laufen können.
Da musst du noch ein wenig ändern müssen, damit es funktioniert.

Hier noch einmal zum Verständnis der SB-Funktion in WDP.
Wenn du in WDP das SB-Setup gestartet hast, so kannst du schon dort direkt die Funktion der SB testen.
In deinem Fall funktioniert die SB nur zwischen 901 und 902, 901 und 909 und zwischen 909 und 908. Alle anderen Steuerungsmöglichkeiten funktionieren nicht, da die Ausschaltbefehle für den grünen Schalter (Doppelpfeil) nicht gegeben werden können, da die RMK im SB-Setup fehlen.
Wenn du die RMK jedoch nachgerüstet, angeschlossen und im Setup eingetragen hast ist die Funktion wie folgt an einem Beispiel für deine SB.
Die SB steht am Anschluss 901 (RMK 286) und soll zum Anschluss 904 (RMK 284). Nach einem Klick auf 904 im SB-Setup läuft die SB auch an, denn der Richtungspfeil und der rote Doppelpfeil ist jetzt grün. Am Anschluss 903 (RMK 0 nicht angeschlossen) erwartet WDP eine Kontakauslösung, damit der grüne Schalter auf rot geschaltet werden kann, sodass die SB am Anschluss 904 anhalten kann. Da der Kontakt am 903 aber fehlt, fährt die SB munter weiter bis zum Anschluss 909 und kommt erst dort zum Halten, weil es nicht mehr weiter geht.
Ich wünsche dir noch viel Spaß beim Nachrüsten deiner SB und dem GB und SB-Setup und dann viel Freude mit der SB. Ich spiele jedenfalls sehr gern mit meiner SB, die voll in die ZFA integriert ist. .  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Ulrich Weber

Hallo Karlheinz,
vielen Dank und dann werde ich mich mal ans Nachrüsten machen.  
Viele Grüße Ulrich

Videos und Bilder meiner Anlage http://www.uaw1.de

Meine Anlage in Bildern : www.mh-brain.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren:1xIB2 , 1xIB Stellen, Märklin H0 K-und C-Gleis, 1xHSI
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 3,4 GHz; 8GB Ram; 2 TFT; WIN 7; SSD

Ulrich Weber


Hallo Karlheinz,
nach längerer Zeit habe ich mich wieder mit der SB beschäftigt. Das Nachrüsten ist erledigt, aber die SB
schiebt noch nicht so, wie sie soll.
Wenn ich  Richtungspfeil und Doppelpfeil anklicke läuft die SB auch richtig an und bei Klick auf rot bleibt sie auch stehen. Alles ok. Wenn ich aber im Setup einen RM, z.B. 901, anklicke wechseln zwar der Richtungspfeil und der rote Doppelpfeil auf grün, aber die SB bewegt sich nicht. Diesen Effekt habe ich auch im Gbild, wenn ich auf ein Gleissymbol klicke.
Was kann ich noch verkehrt machen????
 
Viele Grüße Ulrich

Videos und Bilder meiner Anlage http://www.uaw1.de

Meine Anlage in Bildern : www.mh-brain.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren:1xIB2 , 1xIB Stellen, Märklin H0 K-und C-Gleis, 1xHSI
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 3,4 GHz; 8GB Ram; 2 TFT; WIN 7; SSD

Ulrich Weber

Hallo zusammen,
die Schiebebühne läuft.Keine weitere Hilfe mehr notwendig!  
Viele Grüße Ulrich

Videos und Bilder meiner Anlage http://www.uaw1.de

Meine Anlage in Bildern : www.mh-brain.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren:1xIB2 , 1xIB Stellen, Märklin H0 K-und C-Gleis, 1xHSI
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 3,4 GHz; 8GB Ram; 2 TFT; WIN 7; SSD